Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Dossier: Energiekrise und Inflation

Erst war das Gas knapp, nun sind Lebensmittel, Benzin, Strom, Baumaterialien sowie viele andere Rohstoffe und Konsumgüter so teuer wie noch nie. Die Bundesregierung versucht, die Inflation mit zahlreichen Maßnahmen und Entlastungspaketen abzufedern. Verbraucher und Unternehmen bemühen sich, ihren Energieverbrauch möglichst gering zu halten. So stellen einige Betriebe ihre Energieversorgung auf Öl um, andere reduzieren ihre Kapazitäten und viele Immobilieneigentümer installieren Solaranlangen und Wärmepumpen. Und die Diskussionen um den Atomausstieg und den Ausbau erneuerbaren Energien nehmen wieder Fahrt auf. Wie sich die Energiekrise und die hohe Inflationsrate auf das Wirtschaftsleben in Deutschland auswirken, beleuchtet dieses Dossier.

Preisniveau Lesezeit 2 Min.

Bundesbürger überschätzen die Inflation

Obwohl sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Jahr weitestgehend normalisiert hat, nimmt die Mehrheit der Bundesbürger die Inflationsrate weiterhin als hoch wahr. Besonders groß ist die Kluft zwischen Empfinden und Wirklichkeit bei Anhängern von AfD und BSW.

mehr