Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Unternehmen Lesezeit 3 Min.

25 Prozent mehr Insolvenzen

Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland mit etwa 22.400 ein neues Hoch. Dass Unternehmen Insolvenz anmelden, ist für die Betroffenen in der Regel hart, die Gesamtwirtschaft kann damit bis zu einem gewissen Grad aber umgehen. Problematisch ist in Deutschland jedoch, dass es gleichzeitig viel zu wenige Existenzgründer gibt.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Mobilität Lesezeit 1 Min.

Wo Autofahrer am längsten im Stau stehen

In den meisten deutschen Großstädten sind die Straßen überfüllt und besonders während der Hauptpendelzeiten wird jede Fahrt zur Geduldsprobe. Jährlich verlieren die Autofahrer hierzulande viel Zeit durch Staus – in einigen Metropolen allerdings deutlich mehr als in anderen.

Arbeitsmarkt Lesezeit 1 Min.

Berufsausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt seit etwa zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gilt dieser Trend allerdings nicht. Und auch künftig dürfte ein erlernter Beruf die besten Voraussetzungen für einen sicheren Job bieten.

Tarifpolitik Lesezeit 2 Min.

Tarifverhandlungen: Von schnellen Einigungen bis hartem Arbeitskampf

Das Jahr 2024 war in den Tarifverhandlungen ein konfliktreiches. Vor allem im Handel und in der Luftfahrt dauerte es lange, bis sich Gewerkschaften und Arbeitgeber einigten. Dass es auch anders geht, zeigte unter anderem die Gebäudereinigung, wo ein gemeinsamer Tarifabschluss problemlos zustande kam.

Weltwirtschaft Lesezeit 2 Min.

Chinas Wirtschaft geht die Puste aus

China hat nach eigenen Angaben gerade so sein Wachstumsziel für 2024 erreicht. Angesichts diverser struktureller Probleme der Volkrepublik dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr langsamer vorankommen.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Malte Küper imLibMod-Newsletter

NRW – Auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens will die Weichen stellen, damit NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas wird. Das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Bundesland soll zu einem Vorreiter der grünen Transformation werden und zeigen, dass ökologische Transformation und der Erhalt einer starken Industrie Hand in Hand gehen können.

Christoph Schröder

Ein zusätzlicher Arbeitstag bringt bis zu 8,6 Milliarden Euro

Die Streichung eines Feiertags wird kontrovers diskutiert: Die einen fürchten um fehlende Erholung, die anderen sehen darin eine Chance, die Wirtschaft anzukurbeln. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, dass ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je nach Berechnungsmethode zwischen fünf und 8,6 Milliarden Euro steigern könnte.

Thomas Obst / Klaus-Heiner Röhl

Grund zur Sorge oder Normalisierung nach Pandemiejahren?

Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt kräftig, und ein Ende des Anstiegs ist noch nicht absehbar. Der fast zwei Jahrzehnte währende Abwärtstrend, der in einem Einbruch der gemeldeten Insolvenzen in der Covid19-Pandemie kulminierte, ist damit gebrochen worden.

Hochschule Lesezeit 3 Min.

Was bringt das Auslandsstudium?

Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, erwerben nicht nur Sprachkenntnisse und womöglich einen ausländischen Studienabschluss, sondern auch Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich auf unterschiedliche Charaktere einstellen zu können. Welche Fähigkeiten Unternehmen bei Hochschulabsolventen besonders schätzen, hat nun eine neue IW-Studie untersucht.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie Jugendliche künstliche Intelligenz nutzen

Seit einigen Jahren entwickeln sich KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E rasant weiter. Vor allem Jugendliche interessieren sich stark für das Thema, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten klare Favoriten.

Biolebensmittel Lesezeit 3 Min.

Bundesbürger kaufen immer mehr Bioprodukte

Die deutsche Biobranche blickt auf ein Rekordjahr 2024 zurück. Wieder gaben die Verbraucher in Deutschland mehr Geld für Biolebensmittel und -getränke aus als im Jahr zuvor. Besonders gefragt waren Trockenprodukte, die häufig in Drogeriemärkten gekauft wurden.

Kinobranche Lesezeit 2 Min.

Kinos versus Streaming

Bei der 97. Oscar-Verleihung erhielt die internationale Produktion „Konklave“ mit deutscher Beteiligung nur einen Goldjungen. Für die deutsche Kinobranche bedeutete dies nach dem Erfolg von 2023 mit „Im Westen nichts Neues“ eine Enttäuschung. Im Kampf um Zuschauer machen zudem Streaminganbieter wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ den deutschen Kinos weiterhin das Leben schwer.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.