Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Arbeitsmarkt Lesezeit 3 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften in IT-Berufen steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Bildung der Schüler stärken. Dort zeigt der Trend derzeit in die falsche Richtung.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Außenhandel Lesezeit 4 Min.

Der deutsche Exportmotor schwächelt

Der deutsche Außenhandel hat in den vergangenen Jahren viel von seiner früheren Dynamik eingebüßt. Die Schwäche des Exportsektors, für die neben gestiegenen Kosten noch eine Reihe weiterer Faktoren verantwortlich ist, schlägt sich im Handel mit den Hauptzielländern wie auch in den wichtigsten Gütergruppen nieder.

Arbeitsmarkt Lesezeit 1 Min.

Berufsausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt seit etwa zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gilt dieser Trend allerdings nicht. Und auch künftig dürfte ein erlernter Beruf die besten Voraussetzungen für einen sicheren Job bieten.

Tarifpolitik Lesezeit 2 Min.

Tarifverhandlungen: Von schnellen Einigungen bis hartem Arbeitskampf

Das Jahr 2024 war in den Tarifverhandlungen ein konfliktreiches. Vor allem im Handel und in der Luftfahrt dauerte es lange, bis sich Gewerkschaften und Arbeitgeber einigten. Dass es auch anders geht, zeigte unter anderem die Gebäudereinigung, wo ein gemeinsamer Tarifabschluss problemlos zustande kam.

Weltwirtschaft Lesezeit 2 Min.

Chinas Wirtschaft geht die Puste aus

China hat nach eigenen Angaben gerade so sein Wachstumsziel für 2024 erreicht. Angesichts diverser struktureller Probleme der Volkrepublik dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr langsamer vorankommen.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Michael Hüther

Einigung mit bitterem Beigeschmack

Kurz vor dem Wochenende einigen sich Union, SPD und Grüne auf ein Finanzpaket. Die Investitionen des Sondervermögens sollen "zusätzlich" erfolgen - ein notwendiger Schritt, findet IW-Direktor Michael Hüther.

Andreas Fischer auf Focus online

Europas neue Klima-Kurskorrektur verspricht eine grünere Zukunft

Die neue Regierung muss die klimafreundliche Transformation mit Wettbewerbsfähigkeit vereinen. Passend dazu präsentiert die EU den Clean Industrial Deal (CID). Auch das Sondierungspapier von Union und SPD setzt auf gezielte Anpassungen statt radikaler Änderungen, schreibt IW-Umweltexperte Andreas Fischer für Focus online.

Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast

„Warten wir, bis es noch schlimmer wird – oder wagen wir endlich den großen Schritt?“

Union, SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse lockern und ein milliardenschweres Sondervermögen für die Infrastruktur schaffen. Doch ist das eine dringend notwendige Investition oder ein politischer Kompromiss ohne klare Richtung? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

Hochschule Lesezeit 3 Min.

Was bringt das Auslandsstudium?

Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, erwerben nicht nur Sprachkenntnisse und womöglich einen ausländischen Studienabschluss, sondern auch Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich auf unterschiedliche Charaktere einstellen zu können. Welche Fähigkeiten Unternehmen bei Hochschulabsolventen besonders schätzen, hat nun eine neue IW-Studie untersucht.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie Jugendliche künstliche Intelligenz nutzen

Seit einigen Jahren entwickeln sich KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E rasant weiter. Vor allem Jugendliche interessieren sich stark für das Thema, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten klare Favoriten.

Buchmarkt Lesezeit 3 Min.

Soziale Netzwerke als Impulsgeber für junge Leser

Trotz des allgemein zurückhaltenden Konsumverhaltens der Bundesbürger verzeichnete die deutsche Buchbranche im Jahr 2023 ein Umsatzplus. Besonders nachgefragt sind Bücher für junge Leser im Alter von zehn bis 29 Jahren. Das liegt auch an den sozialen Netzwerken.

Brauchtum Lesezeit 2 Min.

Das Geschäft brummt an Karneval

Die Karnevalisten in Deutschland freuen sich auf die Hochphase der jecken Tage. Auch die Tourismus- und Gastronomiebranche blickt dem bunten Treiben erwartungsvoll entgegen – denn der Karneval ist für sie ein immenser Wirtschaftsfaktor.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.