Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Arbeitszeit Lesezeit 3 Min.

Viertagewoche: Mehr Risiko als Chance

Seit geraumer Zeit wird in Deutschland über die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich diskutiert. Valide wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Modell gibt es aber bislang kaum. Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun, dass die Unternehmen durch die Arbeitszeitverkürzung deutlich mehr negative als positive Auswirkungen erwarten.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Infrastruktur Lesezeit 3 Min.

Parkplätze: Neubau oft am Bedarf vorbei

In den meisten Kommunen müssen Bauträger beim Bau neuer Wohnimmobilien eine bestimmte Zahl an Pkw-Stellplätzen schaffen. Der tatsächliche Bedarf ist allerdings häufig ein ganz anderer als der vorgeschriebene.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie das Internet junge Menschen beeinflusst

Heutzutage sind die meisten Jugendlichen mit Plattformen wie Instagram, YouTube und Co. aufgewachsen. Der Konsum von digitalen Medien gehört für sie zum Alltag. Dennoch wollen viele Teenager weniger online sein, weil das ständige Surfen für sie auch einige Nachteile hat.

Tarifpolitik Lesezeit 3 Min.

Maßvoller Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag.

Außenhandel Lesezeit 5 Min.

Exporte: Wo Deutschland noch dominiert

Deutschland ist trotz lahmender Konjunktur weiterhin eines der exportstärksten Länder der Welt. Mit welchen Waren die heimische Wirtschaft den weltweiten Handel dominiert, war bisher aber nicht genau bekannt. Eine neue IW-Studie gibt Aufschluss.

Außenhandel Lesezeit 4 Min.

Indien: Europas Premiumpartner der Zukunft

Die EU unternimmt einen neuen Anlauf, um ein Freihandelsabkommen mit Indien zu schließen. Eine Einigung wäre ein großer Erfolg für Europa und könnte auch dem kränkelnden deutschen Exportmodell einen wichtigen Schub geben.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Michael Grömling

Unternehmen stecken tief in der Krise

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant, im laufenden Jahr Jobs abzubauen, zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Während im Dienstleistungssektor ein wenig Hoffnung aufkeimt, bleiben Industrie und Bauwirtschaft besonders pessimistisch.

Michael Grömling

Kein Aufschwung in Sicht

Die IW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2025 liefert keine empirische Grundlage für eine nennenswerte Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2025. Vielmehr weisen die Produktionserwartungen auf eine weiterhin stagnierende Wirtschaftstätigkeit hin.

Michael Voigtländer im 1aLage Podcast

Was kommt nun auf Kapitalanleger zu?

CDU und SPD haben am 9. April ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was bedeutet dies für den Wohnungsmarkt und Investoren? Darüber diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast.

Hochschule Lesezeit 3 Min.

Was bringt das Auslandsstudium?

Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, erwerben nicht nur Sprachkenntnisse und womöglich einen ausländischen Studienabschluss, sondern auch Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich auf unterschiedliche Charaktere einstellen zu können. Welche Fähigkeiten Unternehmen bei Hochschulabsolventen besonders schätzen, hat nun eine neue IW-Studie untersucht.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie Jugendliche künstliche Intelligenz nutzen

Seit einigen Jahren entwickeln sich KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E rasant weiter. Vor allem Jugendliche interessieren sich stark für das Thema, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten klare Favoriten.

Industrie Lesezeit 2 Min.

Süßwarenbranche: Deutschlands süße Seite

In Deutschland gehen jährlich tonnenweise Schokolade, Kekse und Chips vom Band und landen im heimischen Supermarktregal oder im Ausland. Die deutschen Hersteller von Süßwaren und Knabberartikeln hatten im vergangenen Jahr aber zu kämpfen.

Automobilindustrie Lesezeit 2 Min.

Wie Automobilunternehmen und Start-ups von Kooperationen profitieren

E-Mobilität, Vernetzung, künstliche Intelligenz – die Automobilindustrie muss Innovationen in zunehmend komplexen Bereichen voranbringen. Ein Weg, um dabei mehr Expertenwissen einfließen zu lassen, sind Kooperationen mit Start-ups. Welche Vorteile sich die beiden Seiten von einer Zusammenarbeit erhoffen, zeigt eine gemeinsame Studie vom Verband der Automobilindustrie und dem Institut der deutschen Wirtschaft.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.