Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Digitalisierungsindex Lesezeit 5 Min.

Digitalisierung: Deutschland kann von anderen Ländern lernen

Im vergangenen Jahr ist die deutsche Wirtschaft digitaler geworden, wie der aktuelle Digitalisierungsindex des IW zeigt. Dennoch bleibt Deutschland im internationalen Vergleich im Hintertreffen. Das IW hat daher herausgearbeitet, was andere Länder bei zentralen Aspekten der Digitalisierung besser machen.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Staatshaushalt Lesezeit 3 Min.

Verteidigungs­ausgaben: Große Lücke droht

Deutschland hat sich verpflichtet, mindestens 2 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Betrachtet man die Haushaltspläne realistisch, wird dieses Ziel schon bald wieder verfehlt. Die Finanzierungslücke könnte sogar auf einen dreistelligen Milliardenbetrag anwachsen, sollte die NATO mit Blick auf die Sicherheitslage in Europa das Ausgabenziel weiter erhöhen.

Bürokratie Lesezeit 2 Min.

Politik reduziert Regulierung nur halbherzig

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren mehrere Gesetze verabschiedet, die zu weniger Bürokratie für die Wirtschaft führen sollten. Die Unternehmen beklagen im Gegenteil eine Zunahme – was bei genauerem Hinsehen nicht so widersprüchlich ist, wie es klingt.

Einkommensverteilung Lesezeit 2 Min.

Armutsrisiko in Deutschland zuletzt leicht gesunken

Zwar ging durch die Krisen der vergangenen Jahre und die hohe Inflation Wohlstand in Deutschland verloren, das Einkommensgefüge und Armutsrisiko haben sich jedoch kaum verändert. Gleichwohl schätzen viele Bürger das Ausmaß von Armut falsch ein. Dies gilt vor allem für Anhänger von AfD und BSW.

Sozialpolitik Lesezeit 2 Min.

Elterngeld: Fehlende Anpassung an Inflation

Seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 haben sich die damals festgelegten Sätze nicht geändert. Durch die fehlende Anpassung an die Inflation ändert sich zusehends der Charakter der Familienhilfe.

Preisniveau Lesezeit 2 Min.

Traditionelles Weihnachtsessen wird teurer

Die Inflation lässt die Preise für das traditionelle Weihnachtsessen – Kartoffelsalat mit Würstchen – steigen. Besonders teuer ist das Gericht in drei rheinland-pfälzischen Landkreisen, wie neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen.

Demografie Lesezeit 1 Min.

Länder mit der ältesten und jüngsten Bevölkerung

Wie groß die Altersunterschiede zwischen Einwohnern verschiedener Länder sind, zeigt sich, wenn man das Medianalter betrachtet – also das Alter, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung jünger und die andere älter ist. So gibt es Länder mit einem Medianalter jenseits der 45 Jahre, während in den Ländern mit der jüngsten Bevölkerung die Hälfte nicht älter als 15 ist.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast

Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?

Sinkende Schülerleistungen und wachsende Ungleichheit – wie kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

Jan Büchel / Marc Scheufen / Barbara Engels

Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Der Digitalisierungsindex 2024 zeigt, dass die deutsche Wirtschaft in den letzten fünf Jahren um rund 14 Prozent digitaler geworden ist. Doch trotz dieses Fortschritts bleiben zentrale Herausforderungen bestehen.

Klimaneutralität Lesezeit 2 Min.

Weiterbildungen zur Nachhaltigkeit hoch im Kurs

Unternehmen, die viele Maßnahmen zum Umweltschutz umsetzen, vermitteln in der Weiterbildung auch intensiver und häufiger nachhaltige Kompetenzen als Betriebe, die sich nicht so stark ökologisch engagieren. An Nachhaltigkeits-Weiterbildungen nehmen zudem besonders oft Führungskräfte teil.

Arbeitsmarkt Lesezeit 4 Min.

Fachkräftesicherung mithilfe betrieblicher Weiterbildung

Eine Möglichkeit, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist das lebenslange Lernen. Die Mehrheit der Unternehmen ist überaus engagiert in Sachen Weiterbildung und motiviert ihre Beschäftigten auch dazu, sich fortzubilden. Wie gut die Weiterbildungskultur im jeweiligen Betrieb gelebt wird, hängt nicht zuletzt vom Verhalten der Führungskräfte ab.

Immobilien Lesezeit 3 Min.

Wohneigentumsquote in Deutschland weiterhin niedrig

Die Wohneigentumsquote ist in Deutschland seit 2011 trotz einer lang anhaltenden Niedrigzinsphase gesunken. Vor allem Jüngere kaufen immer seltener Wohnungen und Häuser. Dabei dient die eigene Immobilie dem Vermögensaufbau. Mit einer Reihe politischer Maßnahmen ließe sich der langfristige Trend umkehren.

E-Commerce Lesezeit 1 Min.

Online-Handel: Das Geschäft vor Weihnachten

Diverse Rabattaktionen am Jahresende gehören im Online-Geschäft inzwischen schon zur Tradition. Auch wenn die Bedeutung der digitalen Verkäufe für das Weihnachtsgeschäft etwas abgenommen hat, können die Anbieter nicht auf Rabattschlachten verzichten.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.