Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Inflationsprämie Lesezeit 1 Min.

Inflationsausgleich: Wer kriegt wie viel?

Im Schnitt erhielten die Tarifbeschäftigten in Deutschland eine Inflationsausgleichsprämie von knapp 2.700 Euro. Ein Blick auf die einzelnen Branchen zeigt jedoch eine große Spannbreite nicht nur hinsichtlich der Höhe der Prämie, sondern auch, was den Anteil der Empfänger an allen Beschäftigten betrifft.

Kernaussagen in Kürze:
  • Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten in Deutschland haben bis Ende 2024 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten.
  • Im Schnitt bekamen die Tarifbeschäftigten 2.680 Euro überwiesen.
  • Von den Tarifbeschäftigten im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung haben alle die Prämie bekommen, im Gastgewerbe betrug die Empfängerquote dagegen nur rund 12 Prozent.
Zur detaillierten Fassung

Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten in Deutschland haben bis Ende 2024 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten. Im Schnitt bekamen sie 2.680 Euro überwiesen. Bei der Inflationsausgleichsprämie handelte es sich um eine steuer- und sozialabgabenfreie Sonderzahlung von bis zu 3.000 Euro, die je nach Tarifvereinbarung als Gesamtbetrag oder gestaffelt in Teilbeträgen an die Beschäftigten ausgezahlt werden konnte. Die Steuerfreiheit dieser Sonderzahlung war eine Maßnahme des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung zur Milderung der Folgen der Energiekrise.

Während in einigen Branchen der Maximalbetrag von 3.000 Euro an die Tarifbeschäftigten ausgezahlt wurde, gab es beispielsweise im Baugewerbe mit rund 1.100 Euro Inflationsausgleichsprämie deutlich weniger.

Allerdings gibt es zwischen den Branchen eine große Spannbreite – sowohl, was die Höhe der Prämie betrifft, als auch mit Blick auf den Anteil der Empfänger an allen Beschäftigten (Grafik):

Den Maximalbetrag von 3.000 Euro erhielten beispielsweise alle Tarifbeschäftigten im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung.

So viel Prozent der Tarifbeschäftigten dieser Branchen haben eine Inflationsausgleichsprämie erhalten Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Auch fast alle, die in der Branche Erziehung und Unterricht tätig sind, konnten sich über steuer- und abgabenfreie 3.000 Euro mehr im Portemonnaie freuen.

Die niedrigsten Prämien wurden im Baugewerbe mit durchschnittlich 1.103 Euro sowie im Handel mit durchschnittlich 1.419 Euro gezahlt. Die niedrigste Empfängerquote verzeichnete das Gastgewerbe: Hier erhielten nur rund 12 Prozent der Tarifbeschäftigten die Prämie.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene