Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Dossier: Ukraine-Krieg

Seit dem 24. Februar 2022 führen russische Soldaten einen Angriffskrieg in der Ukraine. Seitdem flüchten Menschen ins westliche Europa, stocken Regierungen die Verteidigungsetats auf, werden Spenden gesammelt, Sanktionen gegen Russland verhängt, es wird protestiert und es werden Verhandlungen geführt. Und fast überall auf der Welt steigen die Preise. Regelrecht explodiert sind seit Kriegsausbruch die Preise für fossile Energien wie Gas und Öl. Welche wirtschaftlichen Konsequenzen Putins Krieg für Deutschland, Europa und die Welt hat und wie sich die Rohstoffabhängigkeiten verringern lassen, beleuchtet dieses Dossier.

Weltwirtschaft Lesezeit 2 Min.

Russlands Finanzströme: Verschoben, aber nicht versiegt

Trotz der Sanktionen westlicher Staaten läuft das Exportgeschäft und damit die Kriegsfinanzierung für Russland weiter rund. Effektiver würden das Regime um Präsident Putin ein niedrigerer Ölpreisdeckel und strengere Maßnahmen gegen die Schattenflotte des Landes treffen.

mehr