• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Dossiers
  3. Inklusion

Dossier: Inklusion

Wie gut gelingt die gleichberechtigte Teilhabe von rund zehn Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland, zu der sich die Bundesrepublik verpflichtet hat? Welche Schwierigkeiten haben sie beim Übergang in den Beruf, wie viele schaffen es an eine Uni und auf den ersten Arbeitsmarkt? Und welche Fortschritte bringt Menschen mit Behinderung eigentlich die Digitalisierung? Dieses Dossier zur Inklusion gibt Antworten und zeigt Potenziale für die Wirtschaft auf.

So viel Prozent dieser Erwerbstätigengruppen in Deutschland haben im Jahr 2020 an mindestens einem Tag in der Woche im Homeoffice gearbeitet
Inklusion 23.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was bringt Menschen mit Behinderungen das Homeoffice?

So viel Prozent dieser Erwerbstätigengruppen in Deutschland haben im Jahr 2020 an mindestens einem Tag in der Woche im Homeoffice gearbeitet

Überall auf der Welt sind aufgrund der Coronapandemie viele Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Dieser Trend zeigte sich auch bei den Erwerbstätigen mit Behinderungen, wenngleich weniger ausgeprägt.

mehr

  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Inklusion und Teilhabe
Menschen mit Beeinträchtigungen 03.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Inklusion birgt Potenziale für den Arbeitsmarkt

Noch immer liegt die Erwerbstätigenquote von Menschen mit Beeinträchtigungen um gut 20 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Eine neue IW-Studie zeigt: Je nach Grad der Behinderung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit könnte sich ein Viertel bis rund die Hälfte der nicht erwerbstätigen Betroffenen vorstellen, künftig (wieder) eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Inklusion und Teilhabe
So viel Prozent der in Deutschland Beschäftigten im Alter von 18 bis unter 65 Jahren hatten im Jahr 2018 folgende Arbeitszeitregelungen
So viel Prozent der nicht erwerbstätigen Menschen in Deutschland, die eine Behinderung oder Minderung ihrer Erwerbsfähigkeit haben, schlossen im Jahr 2018 nicht vollständig aus, künftig (wieder) eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen
... waren in Deutschland im Jahr 2019 erwerbstätig
Selbstständigkeit 09.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Menschen mit Behinderung: Selten der eigene Boss

Ob Handwerksmeisterin, Physiotherapeut oder Webseitenentwickler – ohne Selbstständige wäre das Wirtschaftsleben in Deutschland kaum denkbar. Allerdings wagen Menschen mit Behinderung diesen Schritt deutlich seltener als Menschen ohne Behinderung.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Existenzgründungen
... unter den Erwerbstätigen mit Behinderung ist es nur jeder Dreizehnte
So viel Prozent der Erwerbstätigen mit Behinderung/ohne Behinderung in Deutschland waren 2017 selbstständig
Interview 12.04.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Man braucht nicht nur Mut, sondern Übermut“

Joachim Schoss war Unternehmensberater, Mitgründer von Immobilienscout24 und Gründer-CEO von Scout24, bevor er 2002 nur knapp einen Verkehrsunfall überlebte. Daraufhin gründete er die Stiftung MyHandicap, die ein Internetportal für Behinderte betreibt. Im Interview erklärt der 58-Jährige, warum sich so wenige Menschen mit Behinderung selbstständig machen.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Existenzgründungen
Joachim Schoss ist Unternehmer und Gründer der Stiftung MyHandycap; Foto: privat
Menschen mit Behinderung 30.04.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitaler Nebeneffekt von Corona

Eine Folge der Corona-Pandemie ist die beschleunigte Digitalisierung der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Für Menschen mit Behinderung könnte das die Chancen auf eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt erhöhen.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Corona
  • Digitalisierung
So viel Prozent ihrer Arbeitsplätze haben Firmen in Deutschland im Jahr 2018 mit Menschen mit Schwerbehinderung besetzt
Erwerbstätige in Deutschland im Jahr 2017
... arbeiten in Deutschland im Bereich öffentliche und private Dienstleistungen
Digitalisierung 29.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bessere Inklusion mit Exoskelett und Datenbrille

In der öffentlichen Diskussion dominiert der skeptische Blick auf die Rolle der Digitalisierung in der Arbeitswelt. Es gibt aber auch eine andere Lesart: Neue Techniken erleichtern die Inklusion.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Berufliche Bildung
  • Digitalisierung
... versprechen sich von der Digitalisierung die Entwicklung von Hilfsmitteln
So viel Prozent der Arbeitnehmer mit Behinderung sahen 2016 in der Digitalisierung diese Vorteile
Inklusion 05.04.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Gleichberechtigte Teilhabe trotz Behinderung

Vor zehn Jahren, im März 2009, ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Die Bundesregierung setzt diese mit den Nationalen Aktionsplänen von 2011 und 2016 um und will so die gleichberechtigte Teilhabe der mehr als zehn Millionen Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben in Deutschland verwirklichen. Eine Bestandsaufnahme.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... galten in Deutschland Ende 2017 als schwerbehindert
Aus diesen Gründen waren Menschen in Deutschland Ende 2017 schwerbehindert
So viele Menschen hatten in Deutschland Ende 2017 diese Art der Schwerbehinderung
Porträt 25.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Hartnäckige

In der Kölner Brauerei Früh arbeiten 15 Menschen mit Behinderung. Einer von ihnen ist Konstantin Pieper. Der junge Mann ist in der Personalabteilung beschäftigt, wo er unter anderem die kniffligen Vorgänge mit Ämtern und Behörden übernimmt.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
Konstantin Pieper arbeitet seit 2013 bei der Kölner Brauerei Früh; Foto: IW Medien
Bei Konstantin Pieper wurde eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert, er hat das Asperger-Syndrom; Foto: IW Medien
Arbeitsmarkt 23.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wege zu mehr beruflicher Inklusion

Inklusion ist für viele Unternehmen in Deutschland längst kein Fremdwort mehr: Die Zahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderung ist seit 2006 um etwa ein Drittel gestiegen. Um die Integration schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsmarkt weiter zu verbessern, können sich die Unternehmen vom Staat unterstützen lassen – auch finanziell.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... waren 2016 in Unternehmen in Deutschland beschäftigt
Zahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderung
So viele Millionen Euro erhielten Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigten, im Jahr 2017 für diese Zwecke von den Integrationsämtern
Inklusion 17.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufliche Teilhabe: Viele Fördergelder, viele Behörden

Es gibt zwar viel staatliche Unterstützung für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung, doch das System krankt an zersplitterten Zuständigkeiten.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... im Jahr 2017 für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgegeben
Mit so viel Millionen Euro unterstützten diese Träger im Jahr 2017 die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
Inklusion 16.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Inklusion: Hochschule für alle

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Anteil der Hochschüler mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung sukzessive erhöht. Und fast alle haben aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung Schwierigkeiten bei der Studienorganisation.

mehr
  • Hochschule
... der Studenten, die im Sommersemester 2016 an einer deutschen Hochschule immatrikuliert waren, hatten eine studienerschwerende gesundheitliche Beeinträchtigung
So viel Prozent der Studenten in Deutschland hatten eine studienrelevante gesundheitliche Beeinträchtigung
Kommentar 12.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Praktika bieten oft die beste Möglichkeit, sich näher kennenzulernen“

Weil Menschen mit Behinderungen keine homogene Gruppe darstellen, ist die Übergangsphase von der Schule in das Berufsleben für viele von ihnen eine besondere Herausforderung. Wie der Berufseinstieg dennoch gelingt, erläutert Barbara Dorn, Abteilungsleiterin Bildung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Ausbildung
 Barbara Dorn ist Abteilungsleiterin Bildung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Foto: privat
Inklusion 11.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Von der Schule in die Ausbildung

Etwas mehr als 50.000 Jugendliche mit Behinderung verlassen in Deutschland jedes Jahr die Schule und machen sich auf den Weg in ihre berufliche Zukunft.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Teilhabe
... haben Menschen mit Behinderung 2017 abgeschlossen
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in speziellen Berufen für Menschen mit Behinderung
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft