Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Konjunktur Lesezeit 3 Min.

Deutsche Unternehmen blicken sorgenvoll auf die USA

Der neue US-Präsident Donald Trump hat wiederholt ein härteres wirtschaftspolitisches Vorgehen gegenüber dem Ausland angekündigt. Ein beträchtlicher Teil der deutschen Unternehmen befürchtet laut der aktuellen IW-Konjunkturumfrage deshalb Nachteile im internationalen Wettbewerb. Dies gilt vor allem für Industriefirmen. Produktionsprobleme erwarten allerdings nur relativ wenige der befragten Unternehmen.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Staatshaushalt Lesezeit 3 Min.

Verteidigungs­ausgaben: Große Lücke droht

Deutschland hat sich verpflichtet, mindestens 2 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Betrachtet man die Haushaltspläne realistisch, wird dieses Ziel schon bald wieder verfehlt. Die Finanzierungslücke könnte sogar auf einen dreistelligen Milliardenbetrag anwachsen, sollte die NATO mit Blick auf die Sicherheitslage in Europa das Ausgabenziel weiter erhöhen.

Bürokratie Lesezeit 2 Min.

Politik reduziert Regulierung nur halbherzig

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren mehrere Gesetze verabschiedet, die zu weniger Bürokratie für die Wirtschaft führen sollten. Die Unternehmen beklagen im Gegenteil eine Zunahme – was bei genauerem Hinsehen nicht so widersprüchlich ist, wie es klingt.

Löhne Lesezeit 1 Min.

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Vollzeitbeschäftigte Ausländer verdienen in Deutschland im Mittel zwar etwas weniger als Bundesbürger. Gleichwohl landen Beschäftigte mit indischer Staatsangehörigkeit ganz vorn im hiesigen Lohn-Ranking. Das liegt vor allem daran, dass überdurchschnittlich viele von ihnen in akademischen MINT-Berufen tätig sind.

Arbeitsmarkt Lesezeit 2 Min.

Millionen Bundesbürger arbeiten schwarz

Schwarzarbeit verursacht jedes Jahr hohe Schäden für die deutsche Wirtschaft. Zwar geben nur etwa 5 Prozent der Bundesbürger an, im vergangenen Jahr selbst schwarzgearbeitet zu haben – die Dunkelziffer ist jedoch weitaus höher.

Preisniveau Lesezeit 2 Min.

Traditionelles Weihnachtsessen wird teurer

Die Inflation lässt die Preise für das traditionelle Weihnachtsessen – Kartoffelsalat mit Würstchen – steigen. Besonders teuer ist das Gericht in drei rheinland-pfälzischen Landkreisen, wie neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen.

Demografie Lesezeit 1 Min.

Länder mit der ältesten und jüngsten Bevölkerung

Wie groß die Altersunterschiede zwischen Einwohnern verschiedener Länder sind, zeigt sich, wenn man das Medianalter betrachtet – also das Alter, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung jünger und die andere älter ist. So gibt es Länder mit einem Medianalter jenseits der 45 Jahre, während in den Ländern mit der jüngsten Bevölkerung die Hälfte nicht älter als 15 ist.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Tobias Hentze im Wirtschaftsdienst

Steuersenkungen, aber wie!?

CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP versprechen Bürgern und Unternehmen für die kommende Legislaturperiode ein Ende des steuerpolitischen Stillstands. Unterschiede bestehen allerdings beim Umfang der Entlastungen und bei den Instrumenten.

Michael Voigtländer

Resiliente Immobilienfinanzierung in turbulenten Zeiten

Die letzten Jahre waren äußerst turbulent und stellten auch einen Stresstest für die Immobilienfinanzierung dar. In dem vorliegenden Beitrag ist dabei die Entwicklung in Deutschland international eingeordnet worden.

Simon Gerards Iglesias

Wirtschaftliche Perspektiven und Risiken des Milei-Experiments

Seit Javier Milei Präsident ist, hat sich Argentinien wirtschaftlich stabilisiert: Positive Inflations- und Armutsdaten überraschen. Während der Rohstoffsektor boomt, befindet sich die Industrie in einer Rezession und droht den Wahlversprechen Mileis, insbesondere der Dollarisierung, zum Opfer zu fallen. Auch einige ideologische Projekte könnten die Wirtschaftsreformen torpedieren.

Klimaneutralität Lesezeit 2 Min.

Weiterbildungen zur Nachhaltigkeit hoch im Kurs

Unternehmen, die viele Maßnahmen zum Umweltschutz umsetzen, vermitteln in der Weiterbildung auch intensiver und häufiger nachhaltige Kompetenzen als Betriebe, die sich nicht so stark ökologisch engagieren. An Nachhaltigkeits-Weiterbildungen nehmen zudem besonders oft Führungskräfte teil.

Arbeitsmarkt Lesezeit 4 Min.

Fachkräftesicherung mithilfe betrieblicher Weiterbildung

Eine Möglichkeit, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist das lebenslange Lernen. Die Mehrheit der Unternehmen ist überaus engagiert in Sachen Weiterbildung und motiviert ihre Beschäftigten auch dazu, sich fortzubilden. Wie gut die Weiterbildungskultur im jeweiligen Betrieb gelebt wird, hängt nicht zuletzt vom Verhalten der Führungskräfte ab.

Immobilien Lesezeit 3 Min.

Unternehmen helfen bei der Wohnungssuche

Nachdem viele Unternehmen ihre Mitarbeiterwohnungen Ende des 20. Jahrhunderts verkauft haben, erlebt die betriebliche Unterstützung bei der Wohnungssuche eine Renaissance. Dabei hat sich das Engagement der Unternehmen im Vergleich zum traditionellen Werkswohnungsbau stark gewandelt.

50 Jahre iwd Lesezeit 1 Min.

Überzeugen statt überreden

Seit 50 Jahren bringt das Institut der deutschen Wirtschaft den Informationsdienst iwd heraus – zunächst ausschließlich als Printprodukt, seit 2016 auch mit eigener Homepage und inzwischen natürlich auch auf weiteren Kanälen wie LinkedIn und Instagram. Trotz vieler neuer Darstellungsformen gibt es dennoch erstaunliche Konstanten.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.