Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Gesetzliche Krankenversicherung Lesezeit 2 Min.

Die Beitragslast für Versicherte steigt

Die Zusatzbeiträge für die gesetzlichen Krankenkassen sind 2025 noch stärker gestiegen als erwartet. Die hohen Abgaben belasten zunehmend die Wachstumsperspektiven der Wirtschaft.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Infrastruktur Lesezeit 3 Min.

Parkplätze: Neubau oft am Bedarf vorbei

In den meisten Kommunen müssen Bauträger beim Bau neuer Wohnimmobilien eine bestimmte Zahl an Pkw-Stellplätzen schaffen. Der tatsächliche Bedarf ist allerdings häufig ein ganz anderer als der vorgeschriebene.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie das Internet junge Menschen beeinflusst

Heutzutage sind die meisten Jugendlichen mit Plattformen wie Instagram, YouTube und Co. aufgewachsen. Der Konsum von digitalen Medien gehört für sie zum Alltag. Dennoch wollen viele Teenager weniger online sein, weil das ständige Surfen für sie auch einige Nachteile hat.

Sozialpolitik Lesezeit 4 Min.

Gesetzliche Pflegeversicherung: Teurer Patient

Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten.

Tarifpolitik Lesezeit 3 Min.

Maßvoller Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag.

Digitalisierung Lesezeit 3 Min.

Datenmarkt: Regulierung versus Wachstum?

DSGVO, Datengesetz, AI Act und weitere Verordnungen: Die EU reguliert das digitale Geschehen stark. Viele europäische Unternehmen fühlen sich dadurch im globalen Wettbewerb benachteiligt. Wie sehr Regulierungen das Geschäft im digitalen Raum tatsächlich beeinflussen, hat das IW untersucht.

Außenhandel Lesezeit 5 Min.

Exporte: Wo Deutschland noch dominiert

Deutschland ist trotz lahmender Konjunktur weiterhin eines der exportstärksten Länder der Welt. Mit welchen Waren die heimische Wirtschaft den weltweiten Handel dominiert, war bisher aber nicht genau bekannt. Eine neue IW-Studie gibt Aufschluss.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Jan Büchel / Barbara Engels / Jan Engler

Kompetenzen gefragter denn je

Cyberangriffe treffen deutsche Unternehmen immer stärker – und die reagieren. Zwischen 2019 und 2024 hat sich die Zahl der Online-Stellenanzeigen, in denen Cybersicherheitskompetenzen gefordert werden, von 117.000 auf 203.000 deutlich erhöht. Kompetenzen rund um digitale Sicherheit sind für eine funktionierende Wirtschaft und Verwaltung zentral geworden.

Michael Voigtländer im 1aLage Podcast

Die Welt spielt verrückt - jetzt noch in Immobilien investieren?

Die Nachrichten überschlagen sich derzeit, gerade die Politik von Trump verunsichert viele Menschen. Sollte man in diesen Zeiten noch in Wohnimmobilien investieren? Darüber diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast.

Ralph Henger / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen

Mikrosimulation von Reformvorhaben im Wohngeld

Das Wohngeld stellt neben dem Bürgergeld die zentrale Säule für die soziale Sicherung des Wohnens in Deutschland dar. Es unterstützt Haushalte mit niedrigem Einkommen, ihre Wohnkosten zu tragen.

Hochschule Lesezeit 3 Min.

Was bringt das Auslandsstudium?

Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, erwerben nicht nur Sprachkenntnisse und womöglich einen ausländischen Studienabschluss, sondern auch Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich auf unterschiedliche Charaktere einstellen zu können. Welche Fähigkeiten Unternehmen bei Hochschulabsolventen besonders schätzen, hat nun eine neue IW-Studie untersucht.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie Jugendliche künstliche Intelligenz nutzen

Seit einigen Jahren entwickeln sich KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E rasant weiter. Vor allem Jugendliche interessieren sich stark für das Thema, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten klare Favoriten.

Arbeitszeit Lesezeit 3 Min.

Viertagewoche: Mehr Risiko als Chance

Seit geraumer Zeit wird in Deutschland über die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich diskutiert. Valide wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Modell gibt es aber bislang kaum. Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun, dass die Unternehmen durch die Arbeitszeitverkürzung deutlich mehr negative als positive Auswirkungen erwarten.

Deutsche Medienlandschaft Lesezeit 1 Min.

Bertelsmann dominiert den deutschen Medienmarkt

Die Medienwelt in Deutschland wird in besonderem Maße von einem deutschen Großkonzern geprägt, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Medienunternehmen zeigt. Weltweit beherrschen jedoch eher amerikanische Firmen die Medienlandschaft.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.