Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Weltwirtschaft Lesezeit 2 Min.

Russlands Finanzströme: Verschoben, aber nicht versiegt

Trotz der Sanktionen westlicher Staaten läuft das Exportgeschäft und damit die Kriegsfinanzierung für Russland weiter rund. Effektiver würden das Regime um Präsident Putin ein niedrigerer Ölpreisdeckel und strengere Maßnahmen gegen die Schattenflotte des Landes treffen.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Steuerpolitik Lesezeit 2 Min.

Alleinerziehende entlasten – nur wie?

Die neue Bundesregierung will Alleinerziehende stärker entlasten, sagt aber noch nicht wie. Um sowohl eine gerechtere Einkommensverteilung zu erreichen als auch adäquate Arbeitsanreize zu setzen, wäre eine Mischung aus Freibetrag und Steuergutschrift eine gute Idee.

Verteidigung Lesezeit 3 Min.

Militärische Aufrüstung unter Zeitdruck

Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat die sicherheitspolitische Lage für Deutschland verändert. Die Bundesrepublik muss ihre Verteidigungsfähigkeit deutlich verbessern. Mit Geld allein ist es dabei nicht getan.

Arbeitsmarkt Lesezeit 3 Min.

Meisterhafte Frauen im Handwerk

Immer mehr Frauen in Deutschland arbeiten als Handwerksmeisterin. Vor allem im Gesundheitshandwerk und im Bauhandwerk hat die Zahl der Meisterinnen in den vergangenen Jahren zugelegt. Dennoch ist der Frauenanteil im Handwerk weiterhin gering. Das zu ändern, würde auch das Fachkräfteproblem der Branche mildern.

Arbeitsmotivation Lesezeit 3 Min.

Die meisten Arbeitnehmer sind zufrieden und engagiert

Die Beschäftigten in Deutschland sind mit ihrem Job nach wie vor meist zufrieden, viele können sich für ihre Arbeit regelrecht begeistern. Entsprechend ist auch die Fluktuationsrate schon seit Jahren nahezu unverändert – viele Arbeitnehmer halten ihrem Betrieb über eine lange Zeit die Treue.

Steuerpolitik Lesezeit 2 Min.

Die EU muss eine Digitalsteuer sorgsam abwägen

Die USA drohen, auf Warenimporte aus Europa hohe Zölle zu erheben. Die Europäische Union könnte das unter anderem mit Steuern auf digitale Dienstleistungen kontern. Die EU muss allerdings darauf achten, sich mit dem Vorhaben nicht selbst zu schaden.

Demografie Lesezeit 1 Min.

Lebenserwartung in der EU: Deutschland im Mittelfeld

Die Lebenserwartung hängt zwar in erster Linie von der persönlichen Lebensführung und den Genen ab, doch auch die Heimat hat einen Einfluss. Selbst innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten gibt es Länder, in denen die Menschen im Durchschnitt vergleichsweise alt werden oder im Gegenteil eher früh sterben. Doch es gibt auch eine EU-übergreifende Gemeinsamkeit.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Christian Oberst

Mietpreisbremse verschärft Wohnungskrise

Bundesbauministerin Verena Hubertz will die Mietpreisbremse rückwirkend auf Gebäude mit Baujahr bis 2019 ausweiten. Bis zu 40.000 Wohnungen pro Jahr könnten zusätzlich unter die Preisbremse fallen, wie eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Der Wohnungsbau wird dadurch eher erschwert.

Hubertus Bardt im NRW-Wirtschaftsblog

Die Kommunalpolitik macht den Unterschied

Deutschland steckt seit längerer Zeit in einer ausgemachten Wachstumskrise. Nach zwei Jahren der Rezession bleiben die Wachstumsaussichten schlecht, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für den NRW-Wirtschaftsblog.

Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann

Kommunalranking NRW 2025

Innerhalb der auslaufenden Wahlperiode haben sich zentrale Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in den Kommunen Deutschlands und NRWs grundlegend verändert: Geopolitische Instabilitäten bedrohen den Frieden in Europa und in anderen Teilen der Welt. Zunehmende Handelskonflikte und protektionistische Tendenzen prägen den internationalen Handel.

Kinderbetreuung Lesezeit 2 Min.

Interview: „Aus der Kitakrise wird bald die Schulkrise“

Sinkende Geburtenzahlen entlasten vielerorts die Kitas – doch nicht überall in Deutschland. Wido Geis-Thöne, Senior Economist für Familienpolitik und Migrationsfragen im IW, erklärt, warum der Osten derzeit besser dasteht als der Westen und wieso nun auf die Schulen große Herausforderungen zukommen.

Kinderbetreuung Lesezeit 2 Min.

Kitas in Deutschland unterschiedlich gut erreichbar

Je nach Ort unterscheidet es sich in Deutschland sehr stark, wie gut Kitas für Eltern erreichbar sind. Selbst innerhalb der Städte ist die Versorgung ungleich verteilt. Wohlhabende Stadtteile sind im Schnitt deutlich besser mit Kitas ausgestattet.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.

Caravaning Lesezeit 2 Min.

Camping: Das Geschäft mit Wohnwagen und Reisemobilen

Camping boomt: Noch nie haben so viele Gäste auf deutschen Campingplätzen übernachtet wie 2024 und auch die Zahl der zugelassenen Freizeitfahrzeuge steigt Jahr für Jahr. Allerdings profitieren die deutschen Hersteller von Wohnwagen und Wohnmobilen von diesem Trend nur bedingt. Manche mussten im vergangenen Jahr sogar die Produktion drosseln.

Eventbranche Lesezeit 1 Min.

Die größten Festivals in Deutschland

Die Festivalsaison ist gestartet, auch diesen Sommer feiern und tanzen wieder tausende Musikfans in ganz Deutschland zu verschiedenen Musikrichtungen. Im vergangenen Jahr strömten die meisten auf das Wacken Open Air.