Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie das Internet junge Menschen beeinflusst

Heutzutage sind die meisten Jugendlichen mit Plattformen wie Instagram, YouTube und Co. aufgewachsen. Der Konsum von digitalen Medien gehört für sie zum Alltag. Dennoch wollen viele Teenager weniger online sein, weil das ständige Surfen für sie auch einige Nachteile hat.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Interaktive Grafik

Mobilität Lesezeit 1 Min.

Wo Autofahrer am längsten im Stau stehen

In den meisten deutschen Großstädten sind die Straßen überfüllt und besonders während der Hauptpendelzeiten wird jede Fahrt zur Geduldsprobe. Jährlich verlieren die Autofahrer hierzulande viel Zeit durch Staus – in einigen Metropolen allerdings deutlich mehr als in anderen.

Arbeitsmarkt Lesezeit 3 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften in IT-Berufen steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Bildung der Schüler stärken. Dort zeigt der Trend derzeit in die falsche Richtung.

Arbeitsmarkt Lesezeit 1 Min.

Berufsausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt seit etwa zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gilt dieser Trend allerdings nicht. Und auch künftig dürfte ein erlernter Beruf die besten Voraussetzungen für einen sicheren Job bieten.

Weltwirtschaft Lesezeit 2 Min.

Chinas Wirtschaft geht die Puste aus

China hat nach eigenen Angaben gerade so sein Wachstumsziel für 2024 erreicht. Angesichts diverser struktureller Probleme der Volkrepublik dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr langsamer vorankommen.

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Tobias Hentze

Schuldenanstieg mit Reformen verkraftbar

Das in dieser Woche beschlossene Finanzpaket bedeutet für Deutschland eine historisch hohe Neuverschuldung. Neue IW-Berechnungen zeigen: Die Folgen für die Schuldenstandsquote bleiben beherrschbar – vorausgesetzt, die Politik setzt die richtigen Reformen um.

Hubertus Bardt / Martin Beznoska / Markus Demary / Michael Grömling / Tobias Hentze / Jochen Pimpertz / Axel Plünnecke / Thomas Puls / Thilo Schaefer / Oliver Stettes / Michael Voigtländer

Ökonomische Restriktionen für die Umsetzung des Finanzpakets

Mit drei zentralen Anpassungen haben der Bundestag sowie der Bundesrat die Architektur der Staatsfinanzen grundlegend verändert.

Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast

„Der Mar-a-Lago-Plan könnte die Weltwirtschaft grundlegend verändern“

US-Präsident Donald Trump versprach im Wahlkampf, die heimische Wirtschaft zu stärken. Mit dem sogenannten Mar-a-Lago-Plan will er den Dollar gezielt abwerten. Doch welche Auswirkungen hätte das für die Weltwirtschaft? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

Hochschule Lesezeit 3 Min.

Was bringt das Auslandsstudium?

Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, erwerben nicht nur Sprachkenntnisse und womöglich einen ausländischen Studienabschluss, sondern auch Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich auf unterschiedliche Charaktere einstellen zu können. Welche Fähigkeiten Unternehmen bei Hochschulabsolventen besonders schätzen, hat nun eine neue IW-Studie untersucht.

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie Jugendliche künstliche Intelligenz nutzen

Seit einigen Jahren entwickeln sich KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E rasant weiter. Vor allem Jugendliche interessieren sich stark für das Thema, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten klare Favoriten.

Energie Lesezeit 3 Min.

Das Strom-Problem der deutschen Industrie

Für die Industrie sind die Stromkosten ein wichtiger Faktor im internationalen Wettbewerb. Derzeit müssen Unternehmen in Deutschland deutlich mehr für diesen Energieträger zahlen als die Konkurrenz in den USA und China. Die künftige Bundesregierung muss deshalb die Transformation der Stromversorgung schnell angehen, um den Industriestandort zu sichern und seine Unternehmen zu stärken.

Biolebensmittel Lesezeit 3 Min.

Bundesbürger kaufen immer mehr Bioprodukte

Die deutsche Biobranche blickt auf ein Rekordjahr 2024 zurück. Wieder gaben die Verbraucher in Deutschland mehr Geld für Biolebensmittel und -getränke aus als im Jahr zuvor. Besonders gefragt waren Trockenprodukte, die häufig in Drogeriemärkten gekauft wurden.

Der iwd auf Instagram

Spannende Infografiken, interessante Zusatzinformationen und aufschlussreiche Erklärvideos zu Wirtschaftsthemen – auf unserer Instagramseite veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge. Sie finden uns unter @iwd_de.

LinkedIn-Netzwerk

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und diskutieren Sie mit. Auf unserem Kanal informieren wir über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Themen Arbeitswelt, Bildung und Finanzen.

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.