Europäische Union Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Scheidungen in der EU

Europa ist vielfältig. Dies gilt auch mit Blick auf die Frage, wie lange es Ehepartner miteinander aushalten – die Zahl der Scheidungen je 1.000 Einwohner variiert zwischen den EU-Mitgliedsstaaten deutlich. Auch der Zeitraum zwischen Eheschließung und Trennung ist unterschiedlich lang.

mehr

Weitere Themen

Aktuelles

Dossiers

alle Dossiers

Ukraine-Krieg

Russland führt einen Angriffskrieg in der Ukraine. Die politischen Reaktionen und wirtschaftlichen Konsequenzen.

Fachkräftemangel

Fachkräfteknappheit ist eines der größten Konjunkturrisiken Deutschlands. Welche Berufe und Regionen sind betroffen? Und was können Politik und Unternehmen tun?

Interaktive Grafik

Aktuelle Beiträge auf iwkoeln.de

Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast

„Wir tragen im europäischen Vergleich mit das Schlusslicht“

Deutschland braucht einen Masterplan für wirtschaftliches Wachstum. Bessere Investitionsbedingungen und eine klare Strategie für die Energiewende können helfen, strukturelle Wachstumsschwächen zu überwinden und die Rezession zu bekämpfen. Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

lesen
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Die Innovationskraft der deutschen Regionen

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle.

lesen
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

lesen

Immer gut informiert

Abonnieren Sie den iwd-Newsletter und bleiben Sie stets zu wirtschaftpolitischen Themen auf dem Laufenden – bequem per E-Mail.

anmelden

Über den iwd

Der iwd berichtet über die Forschungsergebnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft zu aktuellen Wirtschaftsthemen.
mehr

iwd-News auf XING

Keinen Artikel mehr verpassen – das geht ganz einfach. Folgen Sie unserer News-Seite auf XING. Damit erhalten Sie täglich die neuesten Beiträge des iwd.

Twitter-Gezwitscher

Folgen Sie uns auch auf Twitter – unter @iwd_de. Der Twitter-Kanal, mit dem Sie immer über alle wichtigen wirtschaftspolitischen Entwicklungen informiert sind.

Der iwd auf Facebook

Alle Texte, alle Grafiken, alle Informationen – auf unserer Facebookseite veröffentlichen wir täglich unsere neuesten Artikel. Dort können Sie uns Feedback zu unseren Beiträgen geben und mit uns diskutieren. Sie finden uns unter @iwd.de.