Länder mit der ältesten und jüngsten Bevölkerung
Wie groß die Altersunterschiede zwischen Einwohnern verschiedener Länder sind, zeigt sich, wenn man das Medianalter betrachtet – also das Alter, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung jünger und die andere älter ist. So gibt es Länder mit einem Medianalter jenseits der 45 Jahre, während in den Ländern mit der jüngsten Bevölkerung die Hälfte nicht älter als 15 ist.
- Das Land mit dem höchsten Medianalter ist Monaco, das mit dem niedrigsten die Zentralafrikanische Republik.
- Deutschland steht auf der Seite der älteren Gesellschaften – dort ist jeder zweite Bürger älter als 45 Jahre.
- Während in sehr jungen Gesellschaften meist die Bildung und medizinische Versorgung nicht ausreichen, gefährdet ein sehr hohes Medianalter das Rentensystem und den Arbeitsmarkt.
Monaco ist der Staat der Reichen – und der Alten (Grafik):
Jeder zweite Monegasse ist älter als 54 Jahre, nirgends in der Welt ist das Medianalter höher.
Ein Grund: Das Fürstentum zieht mit seinen Steuervorteilen Millionäre an – und die sind in der Regel etwas betagter.
Auf dem zweiten Platz liegt Japan – dort ist zusätzlich die Zahl der Menschen, die 100 Jahre oder älter sind, besonders hoch. Im Jahr 2023 lebten mehr als 92.000 Hochbetagte in dem asiatischen Land – so viele wie nie zuvor.
Das Land mit dem höchsten Medianalter ist Monaco, das mit dem niedrigsten die Zentralafrikanische Republik.
Die Bundesrepublik steht mit einem Medianalter von rund 45 Jahren ebenfalls auf der Seite der älteren Gesellschaften. Die jüngste Bevölkerung gibt es in der Zentralafrikanischen Republik, wo mehr als die Hälfte der Menschen jünger als 15 Jahre alt ist. Unter den Ländern mit dem niedrigsten Medianalter weltweit belegen afrikanische Staaten insgesamt 19 von 20 Plätzen.
Generell gilt: Ob sehr alt oder sehr jung – beide Extreme können problematisch sein. In sehr jungen Gesellschaften sind medizinische Versorgung und Bildung eine Herausforderung. Dominieren dagegen Senioren ein Land, geraten Arbeitsmarkt und Alterssicherung früher oder später in Schieflage.