Arbeitswelt Lesezeit 2 Min.

Green Jobs: Fachkräftemangel bremst Energiewende

Mit der Dekarbonisierung verändern sich auch die Berufsbilder. Die Unternehmen in Deutschland handeln bereits, doch der Fachkräftemangel hemmt die Bemühungen. Die EU will grenzübergreifend helfen.

Kernaussagen in Kürze:
  • Knapp die Hälfte der vom IW befragten Unternehmen erwartet, dass ihre Mitarbeiter aufgrund des ökologischen Wandels bis 2025 zusätzliche Kompetenzen benötigen – sogenannte Green Skills.
  • Fast 60 Prozent der Unternehmen statten ihre Mitarbeiter betriebsintern mit den benötigten Green Skills aus, 45 Prozent vermitteln die Kompetenzen bereits im Rahmen der Ausbildung.
  • Lediglich gut jedes vierte Unternehmen stellt passend qualifizierte Fachkräfte gezielt neu ein.
Zur detaillierten Fassung

Bis zum Jahr 2045 will Deutschland CO2-neutral sein. Um die Energiewende umzusetzen, braucht es entsprechend ausgebildete Arbeitskräfte. Schließlich sind dafür neue Fähigkeiten gefragt – Kfz-Mechatroniker müssen Elektroautos warten und reparieren, Dachdecker Solardachziegel installieren und Hochbaufacharbeiter Gebäude energieeffizient isolieren und dämmen können.

Solche sogenannten Green Skills werden immer wichtiger: Laut einer IW-Befragung von 744 Unternehmen in Deutschland von April bis Juni 2022 erwartet knapp die Hälfte von ihnen, dass ihre Mitarbeiter aufgrund des ökologischen Wandels bis 2025 zusätzliche Kompetenzen benötigen. Etwa jeder fünfte Betrieb geht sogar davon aus, dass völlig neue Jobs entstehen werden. Um die Belegschaft fit für die neuen Aufgaben zu machen, ergreifen die Firmen verschiedene Maßnahmen (Grafik):

Fast 60 Prozent der Unternehmen statten ihre Mitarbeiter betriebsintern mit den benötigten Green Skills aus, 45 Prozent vermitteln die Kompetenzen bereits im Rahmen der Ausbildung.

So viel Prozent der Unternehmen reagieren auf veränderte Kompetenzanforderungen an ihre Mitarbeiter aufgrund des ökologischen Wandels mit folgenden Maßnahmen Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Ebenfalls fast 45 Prozent schulen ihre Angestellten um. Lediglich gut jedes vierte Unternehmen stellt zielgerichtet passend qualifizierte Fachkräfte neu ein. Die Erklärung dafür liegt auf der Hand: Aufgrund des akuten Fachkräftemangels haben die Betriebe Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Rund 60 Prozent der Unternehmen sehen sich in ihren Bemühungen, nachhaltiger zu werden, durch den Fachkräftemangel gehemmt.

Fast 60 Prozent der vom IW befragten Unternehmen statten ihre Mitarbeiter betriebsintern mit den für die Energiewende notwendigen Kompetenzen aus, während nur jedes vierte Unternehmen passend qualifizierte Fachkräfte gezielt neu einstellt.

Fachkräftemangel EU-weit ein Investitionshemmnis

Damit die Arbeitskräfteengpässe die Energiewende nicht ausbremsen, gilt es gegenzusteuern – und das grenzüberschreitend, schließlich beschränkt sich das Problem nicht nur auf Deutschland. Das belegt eine EU-weite Befragung von rund 13.000 Unternehmen durch die Europäische Investitionsbank von April bis Juli 2022:

Für 61 Prozent der Unternehmen in der EU waren die fehlenden qualifizierten Arbeitskräfte 2022 ein Investitionshemmnis – eine Zunahme von fast 25 Prozentpunkten gegenüber 2016.

In Deutschland war der Wert für 2022 mit fast 75 Prozent allerdings überdurchschnittlich hoch.

Die EU-Kommission hat deshalb – beginnend am Europatag, dem 9. Mai 2023 – das Europäische Jahr der Kompetenzen ausgerufen. Die Initiative soll Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung in ganz Europa aufzeigen und dabei helfen, dem Fachkräftemangel mit gebündeltem Wissen und Erfahrungswerten zu begegnen.

Ein intensiverer Austausch zu regionalen und nationalen Erfolgsrezepten ist auch für Deutschland eine Chance. Die Bundesregierung sollte ausloten, was praktisch umsetzbar ist. Dazu könnte sie sich beispielsweise etwas von Estland abschauen. Das Land modernisiert seit Beginn der Energiekrise intensiv Berufs- und Hochschulbildungsprogramme, unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen und Bildungsinstitutionen und fördert mit Staatsgeldern Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen, die Green Skills vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene