• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6932 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (2247) Bestenliste (72) Grafik (4395) Grafikstrecke (8) Interaktives Element (8) Interview (116) Kommentar (48) Pro & Kontra (12)
Interview 05.03.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Spätestens 2050 müssen wir klimaneutral sein“

Es gibt viele Möglichkeiten, um den Klimawandel zu bremsen. Neben der Umstellung auf regenerative Energien sind auch der Emissionshandel und die CO2-Speicherung sinnvolle und nötige Instrumente der Treibhausgasreduktion, finden die beiden IW-Umweltexperten Roland Kube und Malte Küper.

mehr
  • Klimapolitik
Roland Kube ist Economist für Energie- und Klimapolitik am IW; Malte Küper ist Umweltreferent am IW; Fotos: IW Medien
Klimapolitik 04.03.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wenn Umweltverschmutzung Geld kostet

Mehr und mehr Staaten gehen im Kampf gegen den Klimawandel dazu über, den CO2-Ausstoß zu bepreisen. Die EU war mit der Einführung des Emissionshandelssystems im Jahr 2005 Vorreiter, mittlerweile erheben weltweit 47 Länder einen direkten Preis für Treibhausgasemissionen. So gibt es seit Februar 2021 auch in China einen nationalen Emissionshandel.

mehr
  • Emissionshandel
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
...bepreisen derzeit den CO2-Ausstoß direkt, elf Staaten planen dies
So viel Euro kostet eine Tonne Treibhausgasemissionen

Wo CO2-Ausstoß einen direkten Preis hat

So viel Euro kostet eine Tonne Treibhausgasemissionen

zum Artikel
  • Klimawandel
  • Treibhausgas
  • CO2-Emissionen
  • Emissionshandel

47 Staaten...

...bepreisen derzeit den CO2-Ausstoß direkt, elf Staaten planen dies

zum Artikel
  • Treibhausgas
  • Klimapolitik
  • Emissionshandel
Euroländer 03.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schulden runter, aber wie?

Derzeit kennt Europa nur ein Thema: den Kampf gegen die Pandemie. Dabei spielen die Kosten vorerst nahezu keine Rolle. Doch schon vor der Corona-Krise hatten viele Eurostaaten ein Defizit- und Schuldenproblem, das der bestehende Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht lösen konnte. Soll die Währungsunion auf Dauer funktionieren, muss dieses Regelwerk reformiert werden.

mehr
  • Staatsverschuldung
Länder mit dem höchsten Anstieg der Staatsschuldenquote von 2008 bis 2019 in Prozentpunkten
Öffentlicher Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2008 und 2019

Euroländer: Schuldenberg fast überall gewachsen

Öffentlicher Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2008 und 2019

zum Artikel
  • Euroländer
  • Schuldenstand
  • Bruttoinlandsprodukt

Eurozone: Die Schuldenmacher

Länder mit dem höchsten Anstieg der Staatsschuldenquote von 2008 bis 2019 in Prozentpunkten

zum Artikel
  • Eurozone
  • Staatsschulden
  • Schuldenquote

Soviel Prozent aller ...

... entfielen auf die M+E-Industrie

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Patente
  • Innovationen
  • Unternehmen

Besonders viele M+E-Patentanmeldungen in Süddeutschland

Prozentualer Anteil der Patentanmeldungen von M+E-Unternehmen an den Patentanmeldungen aller Unternehmen im Jahr 2018

zum Artikel
  • Patente
  • Unternehmen
  • Innovationen
  • Forschung und Entwicklung

Innovationsschwergewicht Metall- und Elektro-Industrie

Anteil der M+E-Unternehmen an den gesamtwirtschaftlichen ... in Prozent

zum Artikel
  • Patente
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Unternehmen
  • Innovationen
  • Forschung und Entwicklung
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandEinkommensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft