• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

4060 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (1047) Bestenliste (51) Grafik (2763) Grafikstrecke (5) Interaktives Element (6) Interview (114) Kommentar (39) Pro & Kontra (10)
Arbeitnehmervertretung 27.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Rückhalt für Betriebsräte schwindet

Mitbestimmen im Unternehmen – das können Beschäftigte über einen Betriebsrat. Doch die Zahl der Arbeitnehmervertretungen geht seit den 1990er Jahren zurück. Und auch das Interesse am Gremium scheint zu sinken, wie eine Auswertung des Betriebsratswahljahres 2022 zeigt.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Mitbestimmung
So viel Prozent der Betriebbe hatten einen Betriebsrat
So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte verfügen über diese Merkmale
So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte gehörten zu dieser Altersgruppe

Wenige junge Betriebsräte

So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte gehörten zu dieser Altersgruppe

zum Artikel
  • Betriebsrat
  • Arbeitnehmer
  • Mitbestimmung

Betriebsräte sind meist älter und männlich

So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte verfügen über diese Merkmale

zum Artikel
  • Betriebsrat
  • Arbeitnehmer
  • Mitbestimmung
  • Industrie
  • Dienstleistung.

Betriebliche Mitbestimmung ist rückläufig

So viel Prozent der Betriebbe hatten einen Betriebsrat

zum Artikel
  • Betriebsrat
  • Arbeitnehmer
  • Mitbestimmung
Altersversorgung 26.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Quadratur der Frührente

Wer will, kann in Deutschland – entweder mit Abschlägen oder bei entsprechenden Versicherungszeiten sogar ohne – früher in Rente gehen. Neuerdings dürfen Frührentner sogar unbegrenzt hinzuverdienen. Das IW hat berechnet, welche Folgen das für das Rentensystem und die Beitragszahler hat.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräftesicherung
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht
Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden

Abschläge bei Frührente: Zu wenig Verzicht

Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden

zum Artikel
  • Frührente
  • Rentenversicherung
  • Generationengerechtigkeit

Frührente ist viel zu günstig

Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht

zum Artikel
  • Frührente
  • Rentenversicherung
  • Generationengerechtigkeit
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Jobs zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

MINT-Beschäftigte verdienen mehr

Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Mangelberufe
  • Fachkräftemangel

MINT-Jobs sind überdurchschnittlich gut bezahlt

Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Fachkräftemangel
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft