• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7860 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (2482) Bestenliste (71) Grafik (5046) Grafikstrecke (8) Interaktives Element (8) Interview (148) Kommentar (56) Pro & Kontra (17)
Einkommen 19.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Menschen sorgen finanziell für sich selbst

Eine Mehrheit der Deutschen lebt nach wie vor vom Geld anderer Leute. Doch der Anteil jener, die selbst für sich sorgen, hat gegenüber dem Jahr 2000 deutlich zugelegt. Zudem sind deutlich weniger Frauen als früher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Gender Pay Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle
Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle

Selbst ist die Frau

Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle

zum Artikel
  • Einkommen
  • Geschlechterunterschiede
  • Erwerbstätigkeit

Daher kommt der Lebensunterhalt

So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle

zum Artikel
  • Einkommen
  • Geschlechterunterschiede
  • Renten
  • Sozialtransfers
Heimtiermarkt 18.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Hund, Katze, Maus: Teure Mitbewohner

Mit Bello, Loki und Simba werden in Deutschland jedes Jahr viele Milliarden Euro verdient. Und die Umsätze rund ums Heimtier steigen seit Jahren – allein 2021 konnte die Branche in Deutschland ein Plus von fast 10 Prozent erzielen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
Für so viele Millionen Euro wurden in Deutschland im Jahr 2021 Heimtierbedarfsartikel verkauft
So viele Millionen Euro setzten Deutschlands führende Zoofachhändler weltweit um
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2021 mit Heimtierbedarf in Deutschland umgesetzt

Umsatz mit Heimtierbedarf in Deutschland

So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2021 mit Heimtierbedarf in Deutschland umgesetzt

zum Artikel
  • Heimtierbedarf
  • Umsatz
  • Deutschland
  • 2021
  • 2020

Zoofachhandel: Das Geschäft brummt

So viele Millionen Euro setzten Deutschlands führende Zoofachhändler weltweit um

zum Artikel
  • Haustiere
  • Zochfachhandel
  • Umsatz
  • 2020
  • 2021

Haustiere: Mehr Geld für Leinen und Leckerli

Für so viele Millionen Euro wurden in Deutschland im Jahr 2021 Heimtierbedarfsartikel verkauft

zum Artikel
  • Heimtiermarkt
  • Haustiere
  • Deutschland
  • Umsatz
Inflation 17.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Geldpolitik der EZB steht vor einem Dilemma

Infolge des Kriegs in der Ukraine haben sich in den westlichen Industrieländern nicht nur Energieprodukte dramatisch verteuert. Zudem treiben noch weitere ökonomische Faktoren die Inflationsraten in die Höhe. Auf die Geldpolitik in der Eurozone könnte damit eine gewaltige Herausforderung zukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • USA
  • Welthandel
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf diese Gütergruppen zurückzuführen
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf Energierohstoffe und -dienstleistungen zurückzuführen
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent

Inflation: Handelbare Güter verteuern sich stärker

Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Inflation
  • handelbare Güter
  • Verbraucherpreise

Energie: Vor allem in Europa ein Preistreiber

So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf Energierohstoffe und -dienstleistungen zurückzuführen

zum Artikel
  • Inflation
  • Energie
  • Eurozone
  • USA
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft