7.097 Verständigungsmöglichkeiten
Die Welt, ein Sprachengewirr: Aktuell kommuniziert die Menschheit in mehr als 7.000 Muttersprachen. Viele von ihnen sind jedoch vom Aussterben bedroht. Das gilt vor allem für indigene Sprachen in Amerika und Australien, die teils nur noch von weniger als einem Dutzend Menschen beherrscht werden.
- Weltweit gibt es über 7.000 Muttersprachen, doch mehr als Hälfte der Menschheit unterhält sich in nur 23 Sprachen.
- Auf Deutsch können sich immerhin 90 Millionen Menschen weltweit unterhalten, gesprochen wird es unter anderem auch von Teilen der Bevölkerung in Finnland, Norwegen und Schweden
- Die Sprachenvielfalt ist bedroht. Innerhalb der nächsten Jahrzehnte könnte ein Drittel bis die Hälfte aller Sprachen verschwinden.
Weltweit gibt es aktuell 7.097 Muttersprachen, doch mehr als die Hälfte der Menschheit unterhält sich in nur 23 Sprachen. Chinesisch sprechen knapp 1,2 Milliarden Menschen – keine andere Sprache kommt so vielen über die Lippen. Die zweithäufigste Sprache ist Spanisch, das 399 Millionen Menschen beherrschen. Englisch landet mit 335 Millionen Sprechern nur auf Platz drei – wird andererseits aber in mehr als 100 Ländern gesprochen und ist damit die am weitesten verbreitete Sprache (Grafik). Dass Englisch, Spanisch und auch Französisch, das immerhin noch 76 Millionen Menschen beherrschen, zu den besonders weit verbreiteten Sprachen gehören, geht auf die Kolonialgeschichte zurück.
Auf Deutsch können sich immerhin 90 Millionen Menschen weltweit unterhalten, und das nicht nur in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz. Gesprochen wird es unter anderem auch von Teilen der Bevölkerung in Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Insgesamt zählt Deutsch in 18 Ländern als offizielle oder verbreitete Sprache.
Deutsch meistgesprochene Muttersprache Europas
Deutsch ist übrigens die meistgesprochene Muttersprache Europas. Und sie ist beliebt: Aktuell lernen weltweit 15,4 Millionen Menschen Deutsch, die Zahl der Deutschlerner an den Goethe-Instituten im Ausland ist in den vergangenen fünf Jahren um nahezu 20 Prozent gestiegen.
Von den weltweit mehr als 7.000 Muttersprachen sind Tausende vom Aussterben bedroht.
Doch die Sprachenvielfalt ist in Gefahr. Von den mehr als 7.000 Muttersprachen, in denen global parliert wird, sind Tausende vom Aussterben bedroht. Innerhalb der nächsten Jahrzehnte könnte ein Drittel bis die Hälfte aller Sprachen verschwinden. Das liegt vor allem an ihrer geringen Nutzung: Viele indigene Sprachen in Amerika und Australien werden zum Teil nur noch von weniger als zwölf Menschen beherrscht. Auch in Deutschland gelten Sprachen wie Saterfriesisch oder Niedersorbisch als gefährdet.
Um der Sprachauslöschung etwas entgegenzusetzen, sammelt das Goethe-Institut unter dem Hashtag „nurinmeinersprache“ weltweit auf Facebook und Twitter unübersetzbare Wörter wie Techtelmechtel oder Erbsenzähler. In dieser Rubrik finden sich auch sehr schöne Beispiele aus dem Alltag: Das italienische Wort "Attaccabottoni" beispielsweise umschreibt wunderbar lautmalerisch Personen, die liebend gerne von morgens bis abends auf andere Leute einreden. Klingt doch gleich ganz anders als „Dummschwätzer“.