• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Frames
  3. ME Saar-3
Erbschaft- und Schenkungsteuer 31.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Eine Flat Tax bietet viele Vorteile“

Erbe und Schenkungen werden in Deutschland progressiv besteuert. Wie hoch die Abgaben sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Warum ein für alle einheitlicher Steuersatz eine bessere Lösung wäre, erläutert Martin Beznoska, Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Bürokratie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Vermögen
Martin Beznoska ist Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Steuerpolitik 30.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Last des Erbes

Die Freibeträge der Erbschaft- und Schenkungsteuer sind seit 13 Jahren unverändert. Verbraucher- und Immobilienpreise sind aber deutlich gestiegen – und damit auch die reale Steuerlast für Erbende. Eine Reform ist nötig.

mehr
  • Bürokratie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Vermögen
So hoch wäre der 2009 festgelegte Freibetrag der Erbschaftsteuer für Kinder des Erblassers im Jahr 2023 in Deutschland in Euro, wenn er ab 2010 mit dem Häuserpreisindex gestiegen wäre
So hoch wäre der 2009 festgelegte Freibetrag der Erbschaftsteuer für diese Angehörigen des Erblassers im Jahr 2023 in Deutschland in Euro, wenn er ab 2010 an diesen Preisindex gekoppelt worden wäre
Steuersätze auf vererbtes beziehungsweise verschenktes Vermögen in Deutschland in Prozent
Luxusmarkt 26.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Luxus kennt keine Krise

Während viele Menschen aktuell den Gürtel aufgrund der hohen Inflation enger schnallen müssen, haben Marken wie Louis Vuitton oder Chanel wenig Grund zur Sorge. Der Luxusindustrie können der Krieg in der Ukraine und Teuerungsraten bisher nichts anhaben. Im Gegenteil: Das Geschäft mit den hochpreisigen Gütern läuft besser denn je.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit persönlichen Luxusgütern umgesetzt
Caravaningindustrie 25.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Camping: Reisen auf Rädern bleibt beliebt

Zum neunten Mal in Folge hat die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie ein Wachstumsjahr hingelegt. Doch Lieferkettenprobleme haben das Umsatzplus gebremst. Weil sie auf ein neues Reisemobil teils lange warten müssen, haben die Camper einen neuen Trend gesetzt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
Umsatz der deutschen Freizeitfahrzeugindustrie in Milliarden Euro
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2022 um
Digitalisierung 25.05.2023 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Mit smarter Technik das Klima schützen

Ob zu Hause, auf dem Acker, in der Produktionshalle oder im Büro: In fast allen Lebensbereichen können smarte Geräte und Anwendungen für effizientere und klimaschonende Abläufe sorgen. Allerdings muss dafür auch die digitale Infrastruktur vorhanden sein.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Erneuerbare Energien
  • Innovationen und Patente
  • Verkehr und Infrastruktur
13 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland verfügten Anfang 2022 über smarte Geräte wie Saugroboter oder Kühlschränke, die mit dem Internet verbunden sind
So viel Prozent der privaten Haushalte in Deutschland verfügten zu Beginn des Jahres 2022 über diese smarten Geräte
Steuern in Europa 24.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Unternehmen stark belastet

Im internationalen Vergleich müssen Unternehmen in Deutschland relativ viel Steuern und Sozialabgaben zahlen. Zwar ist der Anteil des gesamten Steueraufkommens, der auf Unternehmen entfällt, auf den ersten Blick relativ klein. Doch viele Betriebe sind hierzulande Personengesellschaften und Einzelunternehmer – für sie fällt daher Einkommensteuer statt Körperschaftsteuer an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien
Spitzensteuersätze für das Jahr 2021 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100
Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Digitale Dekade 23.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir müssen bei der Digitalisierung alle einen Gang hochschalten“

Seit Dezember 2022 ist Renate Nikolay stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission. Sie soll die digitale Dekade der EU zum Erfolg führen. Der iwd sprach mit ihr über die nächsten Schritte hin zum digitalen Europa und darüber, was in den Mitgliedsstaaten bereits gut läuft – und was nicht.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
  • Wettbewerb
Renate Nikolay ist stellvertrende Generaldirektorin in der EU-Kommission; Foto: Claudio Centonze, Europäische Kommission
Digitale Dekade 22.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Langsam nährt sich die Digitalisierung

Die EU-Kommission hat das aktuelle Jahrzehnt zur digitalen Dekade erklärt und will „Nachhaltigkeit und Wohlstand in einer menschengerechten digitalen Zukunft sichern“. Doch es ist noch viel zu tun, bis die Mitgliedsstaaten die von der Kommission gesteckten Digitalisierungsziele erreichen. Deutschland steht dabei keineswegs besser da als seine EU-Nachbarn.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
  • Industrie 4.0
  • Wettbewerb
Bis 2030 sollen die EU-Staaten im Rahmen der digitalen Dekade eine Reihe ambitionierte Digitalisierungs-Ziele erreichen.
Klimaschutz 19.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Subventionen müssen effizienter werden

Deutschland ist Europameister, was Subventionen für den Umweltschutz angeht. Doch Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen: Mehr Geld allein reicht nicht, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, muss es einen neuen Weg einschlagen.

mehr
  • Klimapolitik
  • Steuer- und Finanzpolitik
CO2-Emissionen in Deutschland, 1990 = 100
CO2-Emissionen in Deutschland, wenn der seit 1990 verzeichnete Trend fortgesetzt wird, 1990 = 100
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft