Künstliche Intelligenz: Angst vor dem Unbekannten
Alle reden von KI als wichtiger Zukunftstechnologie, doch im betrieblichen Alltag ist sie in Deutschland noch eher eine Ausnahme. Obwohl die Unternehmen künstliche Intelligenz als nützlich für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit beurteilen, halten sie den Einsatz von KI im eigenen Betrieb oft für riskant.
- Im Jahr 2019 verwendeten gut 10 Prozent der Industrie- und der industrienahen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland Techniken der Informationsverarbeitung, bei denen Computer eigenständig Probleme lösen.
- Viele Betriebe schätzen KI als positiv für die deutsche Volkswirtschaft und die Weltwirtschaft ein, für das eigene Unternehmen aber erstaunlicherweise nicht.
- Im Schnitt gaben die Unternehmen, die künstliche Intelligenz im eigenen Betrieb einsetzen, ungefähr 1 Prozent des Jahresumsatzes für den Einkauf beziehungsweise die Entwicklung und Nutzung von KI aus.
Künstliche Intelligenz (KI) kann in Unternehmen sehr unterschiedliche Aufgaben übernehmen: In der Personalabteilung kann sie helfen, die passenden Kandidaten aus dem Stapel der Bewerbungen herauszufiltern, in Redaktionen schreibt sie Sport- und Börsenberichte und in der industriellen Fertigung arbeitet sie daran, hochkomplexe Aufgaben zu erledigen und Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Wie verbreitet KI in der deutschen Unternehmenslandschaft derzeit ist, hat nun das Institut der deutschen Wirtschaft in einer Studie untersucht (Grafik):
Im Jahr 2019 verwendeten gut 10 Prozent der heimischen Industrie- und der industrienahen Dienstleistungsunternehmen Techniken der Informationsverarbeitung, bei denen Computer eigenständig Probleme lösen.
Das klingt zunächst nach wenig, doch ein Blick auf frühere Erhebungen zeigt, wie rasant sich KI in der deutschen Unternehmenslandschaft zuletzt ausgebreitet hat: Eine Befragung im Rahmen der Studie Wirtschaft DIGITAL des Bundeswirtschaftsministeriums ergab, dass im Jahr 2018 erst 5 Prozent der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft KI nutzten. Im Jahr 2017 waren es sogar nur 2 Prozent.
Aktuell setzen zwar 90 Prozent der befragten Unternehmen keine künstliche Intelligenz ein, mehr als 70 Prozent planen dies auch nicht. Im Umkehrschluss heißt das aber:
Weitere 20 Prozent der Industriebetriebe und industrienahen Dienstleister in Deutschland planen den Einsatz von KI.
Jene Unternehmen wiederum, die KI bereits nutzen, sind in deren Anwendung tendenziell schon recht weit – wie die Befragung zeigt: Die Mehrheit dieser Betriebe verwendet KI nicht nur im Rahmen einzelner Tests oder als Bestandteil eines Produkts, sondern bereits in zielgerichteten Pilotprojekten, innerhalb von etablierten Prozessen sowie als Bestandteil einer Dienstleistung. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass die Unternehmen die Technologie häufig gleichzeitig in verschiedenen Intensitäten verwenden.
Im Jahr 2019 verwendeten gut 10 Prozent der heimischen Industrie- und der industrienahen Dienstleistungsunternehmen KI, weitere 20 Prozent planen einen Einsatz.
Obwohl künstliche Intelligenz noch in vergleichsweise wenigen Unternehmen in Deutschland Einzug gehalten hat, schätzen die Betriebe den Einsatz dieser Technologie sowohl für die deutsche Volkswirtschaft als auch für die Weltwirtschaft insgesamt positiv ein. Erstaunlicherweise gilt dies jedoch nicht für den KI-Einsatz im eigenen Betrieb (Grafik):
Für das eigene Unternehmen und die eigene Branche stufen die Unternehmen in Deutschland den Einsatz von künstlicher Intelligenz überwiegend nicht als Chance ein.
Das gilt insbesondere für Unternehmen, die KI nicht nutzen: 40 Prozent dieser Unternehmen bewerten künstliche Intelligenz als Gefahr für das eigene Geschäftsmodell.
Unternehmen, die KI-Verfahren bereits anwenden, sind dagegen wesentlich häufiger von den positiven Folgen dieser Technologie überzeugt: Drei Viertel der KI-Anwender sehen den Einsatz von problemlösenden Computern als vorteilhaft für das eigene Geschäftsmodell an.
Für die Bewertung von KI ist es ebenfalls nicht unerheblich, wie viel Geld die Unternehmen in die Erprobung und den Einsatz der neuen Technologie stecken. Jene 60 Unternehmen, die im Rahmen der IW-Befragung Angaben zu ihren KI-Investitionen machten, wendeten im Schnitt 2,2 Prozent des Jahresumsatzes auf – verteilt auf die vergangenen zwei Jahre. Im Jahresdurchschnitt gaben die Unternehmen, die künstliche Intelligenz im eigenen Betrieb einsetzen, also ungefähr 1 Prozent des Jahresumsatzes für den Einkauf beziehungsweise die Entwicklung und Nutzung von KI aus. Angesichts der von allen befragten Unternehmen identifizierten Potenziale – sowohl für Deutschland als auch für die Weltwirtschaft – ist es wünschenswert, dass mehr Unternehmen den Schritt hin zu eigenen KI-Investitionen wagen.