• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

50 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (2267) Bestenliste (72) Grafik (4450) Grafikstrecke (8) Interaktives Element (8) Interview (117) Kommentar (50) Pro & Kontra (13)
Kommentar 07.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Integration ist nicht allein eine Bringschuld der Zuwanderer und ihrer Nachfahren“

Deutschland ist bei der Integration auf einem guten Weg – allen Unkenrufen zum Trotz. Dennoch gibt es bei einigen Migrantengruppen Luft nach oben, sagt IW-Integrationsforscher Wido Geis-Thöne. Er fordert von Politik und Gesellschaft zielgerichtete Unterstützung.

mehr
  • Integration
Wido Geist ist Experte für Familienpolitik und Zuwanderung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/Daniel Roth
Kommentar 08.03.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„EU-Lösung statt nationalem Alleingang für nachhaltige Lieferketten“

Nachdem das Bundeskabinett den Entwurf für das Lieferkettengesetz abgesegnet hat, stimmt nun das Europäische Parlament über eine entsprechende Gesetzesinitiative auf EU-Ebene ab. Eine EU-weite Lösung ist zu begrüßen – wichtig ist jedoch, die Sorgfaltspflicht zu begrenzen, um negative Folgen für die EU-Wirtschaft und Drittländer zu vermeiden, sagen Galina Kolev, Senior Economist für In- und Auslandskonjunktur im IW, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen im IW, in ihrem iwd-Kommentar.

mehr
  • Europäische Union
  • Entwicklungs- und Schwellenländer
  • Welthandel
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunkturist am IW; Adriana Neligan ist Senior Economist für Green Economy und Ressourcen am IW; Fotos: IW Medien
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunkturist am IW; Adriana Neligan ist Senior Economist für Green Economy und Ressourcen am IW; Fotos: IW Medien
Kommentar 26.02.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„So hart es ist: Wir müssen abwägen“

Kürzlich forderte IW-Direktor Michael Hüther, in der Bekämpfung der Corona-Pandemie die medizinischen Ziele mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen abzuwägen. Das Echo auf seinen Vorstoß war gewaltig. Neben viel Zuspruch gab es auch Kritik – nicht zuletzt, weil die mediale Darstellung seine Argumente zwangsläufig verkürzte und zuspitzte. Im iwd-Kommentar beziehen Hüther und IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt nun Stellung.

mehr
  • Corona
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Hubertus Bardt ist Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs im IW; Fotos: IW Medien
Kommentar 17.12.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bei Corona-Hilfen die Treffsicherheit stärker in den Blick nehmen

Die staatlichen Hilfen und das soziale Sicherungssystem haben die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie in Deutschland bislang wirksam abgefedert. Im Sinne nachhaltiger Staatsfinanzen muss die Treffsicherheit der Maßnahmen in den kommenden Monaten jedoch stärker in den Blick genommen werden, fordert Martin Beznoska, Co-Autor der neuen IW-Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Einkommensverteilung.

mehr
  • Corona
  • Vermögen
Martin Beznoska ist Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 20.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Es braucht einen digitalen Aufbruch an den Schulen

In den MINT-Berufen fehlen seit Jahren viele Fachkräfte, das beeinflusst die Innovationskraft Deutschlands. Um langfristig besser aufgestellt zu sein, fordert Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft, massive Veränderungen an den Schulen.

mehr
  • MINT
  • MINT-Report
  • Schule
Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW/Uta Wagner
Kommentar 06.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Beim Vermögen gehen Wahrnehmung und Wirklichkeit auseinander“

In den vergangenen zehn Jahren ist der Vermögensanteil der reichen Menschen in Deutschland eher gesunken als gestiegen. Doch den meisten Bundesbürgern ist das nicht klar. Wie IW-Wissenschaftler Maximilian Stockhausen vermutet, könnte eine mögliche Ursache dafür die Medienberichterstattung sein.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Vermögen
Maximilian Stockhausen ist Economist für Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 09.10.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Für Staatseingriffe braucht es klare Regeln“

Um die Wirtschaft in der Corona-Krise zu stabilisieren, können staatliche Interventionen durchaus gerechtfertigt sein. Diese müssen aber auf klaren Kriterien beruhen, betont IW-Ökonom Christian Rusche. Zudem dürfe der Staat nicht vergessen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.

mehr
  • Ordnungspolitik
  • Staat
Christian Rusche ist Economist für Industrieökonomik und Wettbewerb im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 18.09.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Aus einer Notfallhilfe darf keine Dauersubvention werden“

Die Industrie ist ein wesentlicher Pfeiler des Wohlstands in Deutschland. Damit bestehende Unternehmen weiter wachsen und neue Firmen entstehen können, muss die Wirtschaftspolitik einen guten Ordnungsrahmen schaffen, aber auch in der Lage sein, mit zielgerichteten Maßnahmen auf neue Herausforderungen zu reagieren. Hubertus Bardt, Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs im Institut der deutschen Wirtschaft, und Karl Lichtblau, Geschäftsführer der IW-Consult, erläutern, wie die Balance zwischen Ordnungs- und Prozesspolitik in der Corona-Krise neu austariert werden sollte.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Strukturwandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs im Institut der deutschen Wirtschaft, Karl Lichtblau ist Geschäftsführer der IW-Consult; Fotos: IW Medien
Kommentar 26.08.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eine Diskussion zur rechten Zeit, aber eine Entscheidung zur Unzeit“

Die Große Koalition hat heute die Verlängerung des Kurzarbeitergelds bis zum 31. Dezember 2021 beschlossen. Die Kurzarbeit hat sich zu Beginn der Corona-Krise bewährt – dennoch kommt die Vereinbarung angesichts der wirtschaftliche Erholung in den vergangenen Monaten zu früh, findet Oliver Stettes, Arbeitsmarktexperte im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Corona
Oliver Stettes ist Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt und Arbeitswelt am Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 15.07.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Der Büroturm hat womöglich ausgedient“

Der wirtschaftliche Einbruch und der verstärkte Trend zum Homeoffice dürften vielerorts große Büroflächen in der City entbehrlich machen. Für wichtige Meetings ist das Büro aber nach wie vor unersetzlich, findet Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Corona
Michael Voigtländer ist Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandEinkommensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft