• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

18 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (10) Bestenliste (0) Grafik (7) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Landtagswahl 10.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

NRW: Investitionen lassen die Wirtschaft aufholen

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen erkennbar aufgeholt. So haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und der Arbeitsmarkt hat sich trotz Corona-Krise als stabil erwiesen. Doch auch wenn die Richtung stimmt, bleibt in NRW noch viel zu tun.

mehr
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Verkehr und Infrastruktur
Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland
Vergleich wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen Nordrhein-Westfalens mit dem bundesweiten Durchschnitt

Bildung in NRW: Weniger Schulabbrecher, mehr Akademiker

Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland

zum Artikel
  • Investitionen
  • Schulen
  • Kitas
  • Hochschulen
  • Ganztag
  • Absolventen
  • schulabgänger
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Studentenwohnungen 11.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnen bleibt für Studenten teuer

Die Mieten für Studentenwohnungen sind durch die Folgen der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2021 nur leicht gestiegen – von einer Entspannung kann aber keine Rede sein. Die Situation für Studenten auf dem Wohnungsmarkt ist vielerorts nach wie vor schwierig – die Akademiker in spe können beim Run auf bezahlbaren Wohnraum oft nicht mithalten.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine Studentenwohnung von 30 Quadratmetern in den drei teuersten deutschen Unistädten
-
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2021 in Euro.
Bildung 23.09.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Steigt wegen Corona die Zahl der Schulabbrecher?

Eine hochwertige, gleichberechtigte und inklusive Bildung ist eines von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen, auf die sich die Weltgemeinschaft mit der Agenda 2030 verständigt hat. Doch aufgrund der monatelangen Schulschließungen weltweit dürfte es schwer werden, dieses Bildungsversprechen einzuhalten.

mehr
  • Ausbildung
  • Corona
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Weiterbildung
So viel Prozent der 18- bis 24-Jährigen hatten 2020 höchstens die Sekundarstufe I durchlaufen und keine weitere allgemeine oder berufliche Bildung erfahren
So viel Prozent der 18- bis 24-Jährigen hatten 2020 höchstens die Sekundarstufe I durchlaufen und keine weitere allgemeine oder berufliche Bildung erfahren

Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger: Jeder zehnte Jugendliche packt es nicht

So viel Prozent der 18- bis 24-Jährigen hatten 2020 höchstens die Sekundarstufe I durchlaufen und keine weitere allgemeine oder berufliche Bildung erfahren

zum Artikel
  • Schule
  • Schulbildung
  • Bildungsniveau
  • schulabgänger
  • Europa

Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger: Große Unterschiede in der EU

So viel Prozent der 18- bis 24-Jährigen hatten 2020 höchstens die Sekundarstufe I durchlaufen und keine weitere allgemeine oder berufliche Bildung erfahren

zum Artikel
  • Bildung
  • Bildungsniveau
  • Europa
  • Schule
  • Ausbildung
  • schulabgänger
Bildungsarmut 19.08.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss steigt

Über viele Jahre hinweg verließen immer mehr Kinder die deutschen Schulen mit einem Abschluss. Doch nun hat sich der Trend umgekehrt. Vor allem beim Nachwuchs aus Familien mit Migrationshintergrund besteht deshalb dringender Handlungsbedarf, um die Bildungsarmut nicht noch weiter zu vergrößern.

mehr
  • Bildungsarmut
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent aller Schulabgänger bzw. aller Schulabgänger mit Migrationshintergrund in Deutschland verließen die Schule ohne Abschluss
So viel Prozent der Abgänger verließen die Schule ohne Abschluss

Schulabgänger: Mehr ohne Abschluss

So viel Prozent der Abgänger verließen die Schule ohne Abschluss

zum Artikel
  • schulabgänger
  • Abschluss
  • Schule
  • Schulabschluss

Schulabgänger: Wieder mehr ohne Abschluss

So viel Prozent aller Schulabgänger bzw. aller Schulabgänger mit Migrationshintergrund in Deutschland verließen die Schule ohne Abschluss

zum Artikel
  • schulabgänger
  • Schule
  • Bildungspolitik
  • Arbeitsmarkt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft