• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

79 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (41) Bestenliste (0) Grafik (21) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (9) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Mediennutzung 03.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Jugend nach Corona seltener online

Weniger im Internet surfen, mehr mit Freunden zusammen sein: Die Freizeitgestaltung von Jugendlichen hat sich teils an die Zeit vor Corona angeglichen. Doch nicht alles ist wieder beim Alten. Fake News und Hassbotschaften im Netz sind nach wie vor sehr präsent.

mehr
  • Corona
  • Schulen
  • Ausbildung
So viel Prozent der Jugendlichen verbrachten täglich oder mehrmals wöchentlich so ihre Freizeit
So viel Prozent der Jugendlichen sahen sich im Monat vor der Befragung mit ... im Internet konfrontiert
So viele Minuten verbrachten Jugendliche täglich im Internet
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Auszubildende 31.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Wissenslücke beim Datenschutz

Digitale Technologien zu nutzen, ist für junge Leute mehr oder minder selbstverständlich. Während das Kommunizieren, Recherchieren und Lernen mittels digitaler Tools nicht erst mühsam erlernt werden müssen, haben Azubis im Umgang mit der Datensicherheit noch großen Nachholbedarf.

mehr
  • Ausbildung
  • Schulen
So viel Prozent der Ausbilder respektive Personalverantwortlichen finden, dass ihre Auszubildenden in diesen digitalen Kompetenzen gute Vorkenntnisse haben
So viel Prozent der Ausbilder finden, dass ihre Auszubildenden in diesen digitalen Kompetenzen gute Vorkenntnisse haben
-

Die Digitallücken der Azubis

So viel Prozent der Ausbilder finden, dass ihre Auszubildenden in diesen digitalen Kompetenzen gute Vorkenntnisse haben

zum Artikel
  • -

Azubis: So steht es um ihre digitalen Kenntnisse

So viel Prozent der Ausbilder respektive Personalverantwortlichen finden, dass ihre Auszubildenden in diesen digitalen Kompetenzen gute Vorkenntnisse haben

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Auszubildende
  • digitale Kompetenzen
  • Informatik
  • Internet
Berufsausbildung 27.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß sind die Corona-Lücken der Azubis?

Fast zwei Drittel der Azubis mussten pandemiebedingt zumindest zeitweise auf Distanz lernen und arbeiten. Welche Auswirkungen dies auf den Wissensstand der Auszubildenden hat, zeigt eine Befragung von Ausbilderinnen und Ausbildern durch das Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass das Distanzlernen in ihrem Unternehmen bei den Auszubildenden zu … Lernrückständen geführt hat
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass ihre Auszubildenden aufgrund des coronabedingten Distanzlernens Lernrückstände aufweisen
So viel Prozent der Ausbilder wenden diese Maßnahmen an, um coronabedingte Lernrückstände ihrer Auszubildenden zu berücksichtigen oder abzubauen
Schuldenabbau 20.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaft in Griechenland erholt sich

Trotz Rückschlägen durch die Corona-Pandemie stabilisiert sich die griechische Wirtschaft schrittweise. Doch die Entwicklung wichtiger Branchen ist ungewiss und es besteht weiterer Reformbedarf.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
Kennzahlen zur griechischen Wirtschaft
Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft