• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

60 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (38) Bestenliste (1) Grafik (16) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Zuwanderung 08.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß der Integrationsbedarf bei Kindern in Deutschland ist

Über Migranten wird in Deutschland viel diskutiert. Dabei ist über den Stand der Integration oft nur wenig bekannt. Indizien liefert der Blick auf die Staatsangehörigkeit des Nachwuchses – er zeigt einen eindeutigen Trend und zugleich große regionale Unterschiede.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der unter 15-jährigen Einwohner besaßen Ende 2020 in diesem Bundesland oder in dieser NUTS2-Region keine deutsche Staatsbürgerschaft
So viele Kinder wurden im jeweiligen Jahr in Deutschland geboren, ohne automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten
So viel Prozent der unter 15-Jährigen besaßen Ende 2020 keine deutsche Staatsbürgerschaft
Europäische Union 07.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Guter Bildungsstand, mäßige Aussichten

Ein hohes Bildungsniveau ist die Grundlage für Fortschritt und Wohlstand in einer Gesellschaft. Europa hat sich in dieser Hinsicht in den vergangenen Jahren laut einer IW-Studie grundsätzlich positiv entwickelt. Ein genauerer Blick offenbart aber Probleme – auch in Deutschland.

mehr
  • Europäische Union
  • Zuwanderung und Integration
Bildungsstand der 25- bis 64-Jährigen in Prozent
So viel Prozent der … im Alter von 25 bis 34 Jahren hatten im Jahr 2021 diesen Bildungsstand
Anteil der Hochqualifizierten an allen 25- bis 64-Jährigen in Prozent
Zuwanderung 09.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hochschule: Türöffner für ausländische Fachkräfte

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht Deutschland qualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland. Vor allem junge Menschen sollten schon vor Beginn ihrer akademischen Laufbahn vom Studium in der Bundesrepublik überzeugt und im Anschluss auf dem hiesigen Arbeitsmarkt gehalten werden.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Hochschulen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zum Studium nach Deutschland kamen und dort 2019 mit einem akademischen Abschluss lebten, stammten ursprünglich aus diesen Ländern
So viele Personen dieser Altersklassen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebten, sind zu diesem Zeitpunkt zugewandert
So viel Prozent der Menschen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebte, sind Einwanderer, die zu diesem Zeitpunkt kamen
Innovationen 07.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Migranten

Erfindergeist ist für Deutschland und seine Wirtschaft von großer Bedeutung. Immer mehr Patente gehen dabei auf das Konto von Bürgern mit Migrationshintergrund, wie eine Auswertung der IW-Patentdatenbank zeigt. In vielen Unternehmen weist die Herkunft der Mitarbeiter, auf die Patentanmeldungen zurückgehen, eine hohe Diversität auf.

mehr
  • Innovationen und Patente
  • Zuwanderung und Integration
Im Jahr 2010 gingen 7,5 Prozent der Patentanmeldungen in Deutschland auf Bürger mit ausländischen Wurzeln zurück, 2019 waren es schon 12,2 Prozent
So viel Prozent der Anmelder von nationalen und internationalen Patenten mit angestrebter Schutzwirkung in Deutschland lassen sich diesem Sprachraum zuordnen
Zuwanderung 10.10.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Harter Wettbewerb um ausländische Fachkräfte

Arbeitskräfte aus dem Ausland leisten schon heute einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Doch um dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen, muss die Politik noch stärker die Zuwanderung von Menschen fördern, die die hierzulande benötigten Qualifikationen mitbringen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent aller Erwerbstätigen bzw. der Experten und Spezialisten in diesen Berufsgruppen in Deutschland im Jahr 2019 waren zugewandert
So viel Prozent aller 25- bis 64-jährigen Akademiker mit dieser Fachrichtung, die im Jahr 2019 in Deutschland lebten, waren zugewandert
Anteil der Zuwanderer an allen Personen mit dieser Qualifikation in Deutschland im Jahr 2019 in Prozent
Anteil der 25- bis 34-jährigen Zuwanderer an allen Personen mit dieser Qualifikation in Deutschland im Jahr 2019 in Prozent
Brexit 01.09.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Vereinigtes Königreich: Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind geschwächt

Der Austritt aus der Europäischen Union sollte das Vereinigte Königreich der Regierung zufolge unabhängiger machen und wirtschaftlich stärken. Tatsächlich aber kämpft das Land unter anderem mit handelspolitischen Problemen und hat viele dringend benötigte Arbeitskräfte verloren.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Zuwanderung und Integration
Veränderung der britischen Importe aus diesen Ländergruppen im Jahr 2021 gegenüber Vorjahr in Prozent
Beschäftigte im Vereinigten Königreich mit dieser Staatsangehörigkeit in 1.000
Veränderung der britischen Importe aus diesen Ländergruppen gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung der irischen Exporte und Importe nach beziehungsweise aus Nordirland gegenüber Vorjahr in Prozent
Bildungspolitik 17.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Höchste Zeit zu handeln“

Seit fast 20 Jahren liefert der Bildungsmonitor des IW jährlich eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems. Auch wenn es in vielen Bereichen Verbesserungen gab, stechen aktuell mehrere Problemfelder ins Auge. Mitautor Axel Plünnecke sieht daher dringenden Handlungsbedarf.

mehr
  • Bildungsmonitor
Kommentar von IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke; Foto: IW Medien
Flüchtlinge 14.07.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Woher kommen die Schutzsuchenden in Deutschland?

Im vergangenen Jahr lebten in Deutschland knapp 2,3 Millionen Flüchtlinge. Seit dem Ukraine-Krieg fliehen viele Menschen aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland. Mittlerweile dürften Ukrainerinnen und Ukrainer die größte Gruppe unter den Flüchtlingen in der Bundesrepublik stellen.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
Länder, aus denen die meisten Flüchtlinge stammten, die 2021 in Deutschland lebten
So viele Flüchtlinge aus diesen Ländern lebten 2021 in Deutschland
Berufliche Anerkennung 08.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Integration ist nun mal kein Selbstläufer“

Rund die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland möchte gerne arbeiten. Rein rechtlich können sie das auch ohne Weiteres. Warum es dennoch sinnvoll ist, dass Geflüchtete zunächst einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse stellen, erklärt Anika Jansen, Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Personalpolitik
  • Zuwanderung und Integration
  • Schulen
Anika Jansen ist Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung; Foto: Julia Haack/KOFA
Integration 07.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bis zu 20.000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen angemessen unterrichten zu können, braucht es an Deutschlands Schulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer. Einen Teil dieses Bedarfs könnten die Flüchtlinge aus der Ukraine decken, denn in der Vergangenheit kamen verhältnismäßig viele Lehrkräfte aus diesem Land hierher.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Anträge von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Anerkennung ihres Berufsabschluses als … wurden zwischen 2016 und 2020 in Deutschland beschieden
So viele zusätzliche Lehrer wären nötig, wenn 3,5 bzw. 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine nach Deutschland flüchteten
Wenn 3,5 Prozent aller minderjährigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen nach Deutschland flüchten, braucht es in der Bundesrepublik 13.500 zusätzliche Lehrer, bei einem Anteil von 5 Prozent erhöht sich der Lehrerbedarf auf 19.400
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft