• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

64 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (42) Bestenliste (0) Grafik (12) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Immobilien 20.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Viele Kaufinteressenten sind in Schockstarre“

Die hohe Inflation und die hohen Zinsen für Immobiliendarlehen führen dazu, dass in Deutschland weniger Wohnungen und Häuser gekauft werden. Um die Wohneigentumsquote zu fördern, plädiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer für Entlastungen, zum Beispiel bei der Grunderwerbsteuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Michael Voigtländer ist Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel

Hypothekenlaufzeiten: Auch eine Frage des Zinses

So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt

zum Artikel
  • -
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Geldpolitik 23.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EZB kämpft mit stumpfen Waffen

In der Eurozone ist die Inflation seit Monaten hoch. Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht, den Preissteigerungen mit höheren Zinsen entgegenzuwirken. Die Aussicht auf Erfolg ist aber begrenzt, denn die Inflationsraten werden von Faktoren bestimmt, auf die die Zinspolitik wenig Einfluss hat.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland im August 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Entlastungspaket 04.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Drittes Entlastungspaket: Mehr Geld für Betroffene

Mit dem dritten Maßnahmenbündel will die Bundesregierung die Folgen der Inflation für die Menschen im Land weiter abfedern. Anders als bei den ersten beiden Paketen sind die Beschlüsse dieses Mal zielgerichteter. Das ist ein guter und wichtiger Schritt – auch um eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
Prognostizierte Auswirkungen des geplanten Entlastungspakets der Bundesregierung auf die Haushalte in Deutschland im Jahr 2023 in Euro
Entlastung für einen Haushalt mit 1.300 bis 1.500 Euro monatlichem Nettoeinkommen durch das dritte Entlastungspaket
Wahl 21.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer folgt auf „Super Mario“ in Italien?

Am 25. September stehen in Italien Neuwahlen an. Als aussichtsreichste Kandidatin für den Regierungsvorsitz gilt Giorgia Meloni von der postfaschistischen Fratelli d’Italia. Eigentlich hält die 45-Jährige nicht viel von der EU, doch das Geld für Italien aus dem EU-Wiederaufbaufonds will sie laut Wahlprogramm doch gern haben.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Veränderung des realen Bruttoinlandsprudukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Rendite für zehnjährige Staatsanleihen in Prozent
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Italiens
Immobilien 08.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Compact Living: Der Markt für kleine Wohnungen wächst

Der Markt für Wohnungen mit maximal 1,5 Zimmern ist in den vergangenen Jahren in Deutschland besonders stark gewachsen. Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung mit hohen Energiepreisen, Rekordinflation und weiterhin begrenzter Siedlungsfläche in den Städten dürfte den Trend weiter verstärken.

mehr
  • Wohnungsmarkt
In diesen Landkreisen und kreisfreien Städten war der Anteil der Einraumwohnungen am jeweiligen Gesamtwohnungsbestand 2020 am höchsten
Anteil der Einraumwohnungen an allen Wohnungen im Jahr 2020 in Prozent
Prozentuale Veränderung des Bestands an ... zwischen 2011 und 2020
Relative Veränderung … für eine Einraumwohnung gegenüber dem Vorjahreszeitaum in Prozent in den 71 untersuchten Großstädten
Geldpolitik 09.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Finanzmärkte: Prognosen für Börse und Zinsen schwierig

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg verunsichern die Wirtschaft weltweit. Für Finanzmarktexperten sind Prognosen daher derzeit besonders schwierig. Auch wenn beispielsweise fast alle der vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten Banken einen Zinsanstieg erwarten, gehen die Prognosen im Einzelnen weit auseinander.

mehr
  • Finanzmarkt
  • Konjunkturprognosen
  • Rohstoffe und Energie
Befragung von insgesamt 14 auf dem deutschen Markt tätigen Kreditinstituten im Rahmen des Financial Expert Survey des IW
Dax in Punkten
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft