• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (6) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

Immer mehr ...

... private Vermieter

zum Artikel
  • Vermieter
  • Immobilienhai
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Wohnungsmiete
Immobilien 11.05.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Grundsteuer: In manchen Städten doppelt so hoch wie anderswo

Jeder Haus- und Grundstückseigentümer muss jährlich Grundsteuer bezahlen. Und auch Wohnungsmieter zahlen über die Umlage diese Steuer. Doch wie hoch der Betrag ausfällt, ist abhängig von der Kommune, in der sich die Immobilie befindet.

mehr
  • Kommunen
Städte mit der höchsten Grundsteuer für ein Standard-Einfamilienhaus im Jahr 2021 in Euro
So viel Grundsteuer müssen Eigentümer im Jahr 2021 für ein Standard-Einfamilienhaus in den fünf günstigsten bzw. teuersten der 100 größten deutschen Städte zahlen, in Euro
Immobilien 06.10.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Konkurrenzkampf um bezahlbaren Wohnraum in Unistädten

Die Wohnungsmieten für Studenten sind während der Corona-Pandemie weiter gestiegen – wenn auch weniger stark als in den Vorjahren. Gleichzeitig ist vielen Studenten durch die Krise der Nebenjob weggebrochen.

mehr
  • Studentenwohnpreisindex
... sind die Mieten für studentisches Wohnen trotz der Corona-Krise gestiegen
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten Unistädten im zweiten Quartal 2020 in Euro
Wohnungsmarkt 30.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enteignungen wären überzogen

Mieter in deutschen Großstädten sind mit ihrer Wohnung überwiegend zufrieden – egal ob deren Eigentümer die Kommune oder ein privates Unternehmen ist. Zwar haben private Vermieter die Mieten zuletzt am stärksten erhöht. Enteignungen kämen die Städte jedoch teuer und würden viele Mieter begünstigen, die gar nicht bedürftig sind.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... die in Mietwohnungen privater Unternehmen leben, waren im Schnitt der Jahre 2013 bis 2015 mit dem Zustand ihrer Wohnungen zufrieden
So beurteilten Mieter den Zustand der Wohnungen von unterschiedlichen Vermietertypen und so viele Wohnungen haben diese im Schnitt der Jahre 2014 und 2015 modernisiert
Vergleich der Bruttokaltmieten verschiedener Vermietertypen in deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern
Gewerbeimmobilien 16.06.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Büromieten steigen

In keiner Stadt sind die Büromieten seit 2008 so stark gestiegen wie in Berlin – auch nicht an den beiden teuersten Bürostandorten München und Frankfurt am Main. Bei den Ladenmieten hat dagegen Hamburg am stärksten zugelegt.

mehr
  • Büroimmobilien
In diesen Städten sind die die Büro- und Ladenmieten je Quadratmeter seit 2008 am stärksten gestiegen.
Berlin hat seit 2008 den stärksten prozentualen Anstieg der Büromieten zu verzeichnen, Hamburg ist Spitzenreiter bei den Ladenmieten.
Wohnungsmarkt 03.09.2015 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohlstand braucht Wohnraum

Wie viel Wohnfläche ein Land braucht, hängt von der Zahl und Altersstruktur seiner Einwohner ab und vor allem von deren Wohlstand. Der sogenannte Kohorteneffekt führt dazu, dass die Wohnungen von Generation zu Generation ein bisschen größer werden. Eine IW-Studie zeigt, wie sich der Bedarf an Wohnraum in Deutschland bis 2030 entwickeln wird.

mehr
  • Wohnungen
  • Konsum
  • Immobilienmärkte
Wohnfläche pro Kopf
Wohnfläche
Euro 25.07.2013 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Stabiler als gedacht

Die europäische Gemeinschaftswährung hat ein Imageproblem. Immer wieder wird der Euro für massive Preissteigerungen und die Schuldenkrisen einiger Mitgliedsstaaten verantwortlich gemacht. Tatsächlich aber ist der Euro nach außen wie nach innen sehr stabil.

mehr
  • Europäische Währungsunion
  • Inflation
  • Wechselkurse
  • Europäische Union
Die jahresdurchschnittliche Veränderung der Verbraucherpreise.
Die Entwicklung des Euro-Wechselkurses gegenüber dem Dollar.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft