• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

3 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (42) Bestenliste (3) Grafik (36) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (2)
Infektionsrisiko 15.12.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Eine Frage der Wohnungsgröße

Menschen, die in einer überbelegten Wohnung leben, haben ein höheres Risiko, sich mit Corona zu infizieren. Während in einigen Ländern Europas fast die Hälfte der Menschen beengt wohnen, sind es in Deutschland vergleichsweise wenige.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Wohnungsmärkte
So viel Prozent der Bevölkerung in der EU lebten 2019 in einer überbelegten Wohnung
So viel Prozent der Bevölkerung in der EU lebten 2019 in einer Wohnung, die über zu wenige Zimmer im Verhältnis zur Personenzahl verfügt
Kommunale Wohnnebenkosten 19.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Differenzen bei Grundsteuern und Müllgebühren

Müll- und Abwassergebühren sowie Grundsteuern muss jeder zahlen, egal ob Mieter oder Eigentümer. Doch wie hoch diese kommunalen Wohnnebenkosten sind, hängt nicht nur vom individuellen Verbrauch ab, sondern auch vom Wohnort.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Kommunen
In diesen Städten zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer am wenigsten beziehungsweise am meisten
So viel zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer in der günstigsten bzw. teuersten Stadt Deutschlands
Immobilien 25.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neue Höchstpreise für Studentenwohnungen

Weil die Mieten für Studentenwohnungen zuletzt noch schneller gestiegen sind als für andere Wohnungen, gründen immer mehr junge Leute Wohngemeinschaften. Der teuerste Wohnort für Studenten ist München, doch auch in Südhessen wurden die Mieten deutlich erhöht.

mehr
  • Studentenwohnpreisindex
Monatliche Warmmiete für eine Studenten-Musterwohnung in deutschen Universitätsstädten im Jahr 2019 in Euro
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten beziehungsweise günstigsten deutschen Universitätsstadt im Jahr 2019 in Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft