• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

106 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (49) Bestenliste (3) Grafik (43) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (2) Pro & Kontra (2)
Immobilien 12.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Es braucht eine antizyklische Wohnungsbau­­politik“

Der deutsche Wohnungsmarkt steht seit vergangenem Jahr unter enormem Druck. Es braucht dringend neuen Wohnraum, doch rasant gestiegene Bau- und Finanzierungskosten machen das Bauen so teuer wie nie. Die Politik setzt mit immer strengeren Standards und gestrichenen Bauförderungen die falschen Signale, sagt IW-Immobilienökonom Pekka Sagner.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Pekka Sagner ist Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik im IW; Foto: IW Medien
Immobilien 10.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie viel Quadratmeter Wohnfläche gibt es für 388.000 Euro?

Viele Bundesbürger träumen vom Eigenheim. Doch die hohen Immobilienpreise und das gestiegene Zinsniveau führen dazu, dass Wohnungen und Häuser weniger erschwinglich geworden sind. Eine neue Wohnstudie zeigt, wie viel Quadratmeter sich Käufer in den einzelnen Regionen für eine durchschnittliche Investitionssumme leisten können.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnten Immobilienkäufer im Jahr 2022 für 388.000 Euro in den günstigsten und teuersten deutschen Städten im Durchschnitt erwerben
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnten Immobilienkäufer im Jahr 2022 für 388.000 Euro in diesen Städten im Durchschnitt erwerben
Durchschnittliche Erwerbsnebenkosten für eine 119 Quadratmeter große Wohnimmobilie in Deutschland in Euro
Berufspendler 04.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Pendler, längere Pendelzeiten

In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Wohnungsmarkt
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit nach... München/Frankfurt/Hamburg
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit in diese Städte
So viel Prozent der Städte und Gemeinden in Deutschland konnten Wanderungsgewinne verzeichnen
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Großstädte 03.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mismatch auf dem Wohnungsmarkt

Zu wenig Raum für zu viele Personen: In deutschen Großstädten leben Familien sowie Haushalte mit Migrationshintergrund oft in zu kleinen Wohnungen. Auf der anderen Seite haben 6 Prozent der Haushalte eher zu viel Platz. Die Energiekrise könnte dazu beitragen, dieses Missverhältnis zu reduzieren.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen
So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen
6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz
6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz

Keine passende Wohnung

6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Großstadt
  • Wohnungsnot

Mismatch beim Wohnraum in Großstädten

So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Wohnungen
  • Großstadt
  • Wohnungsnot

Keine passende Wohnung

6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Großstadt
  • Wohnungsnot

Mismatch beim Wohnraum in Großstädten

So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Wohnungen
  • Großstadt
  • Wohnungsnot
Immobilien 20.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Viele Kaufinteressenten sind in Schockstarre“

Die hohe Inflation und die hohen Zinsen für Immobiliendarlehen führen dazu, dass in Deutschland weniger Wohnungen und Häuser gekauft werden. Um die Wohneigentumsquote zu fördern, plädiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer für Entlastungen, zum Beispiel bei der Grunderwerbsteuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Michael Voigtländer ist Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft