• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

12 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (8) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel
Wohnungsmarkt 12.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Stadt, gefragter Wohnraum

Nach einem zurückhaltenden ersten Pandemiejahr 2020 kauften die Bundesbürger 2021 wieder mehr Wohnungen in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Besonders in Berlin, München und Hamburg ist Wohneigentum gefragt – und entsprechend teuer. Die Eigentumsquote stagniert dennoch.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021
So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus
45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum

Wohneigentumsquote in Deutschland

45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum

zum Artikel
  • Immobilien
  • Eigentumswohnung
  • Wohnungskauf

Wohnungskauf: Milliardenausgaben in den deutschen Großstädten

So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus

zum Artikel
  • Immobilien
  • Eigentumswohnung
  • Wohnungskauf

Wohneigentum: Berliner kaufen am meisten

So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021

zum Artikel
  • Immobilien
  • Eigentumswohnung
  • Wohnungskauf

Wohnimmobilien: Preise steigen deutlich

Um so viel Prozent lagen die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland über den Preisen des entsprechenden Vorjahresquartals

zum Artikel
  • Immobilien
  • Wohnungskauf
  • Hauskauf
  • Immobilienmarkt
  • Wohnimmobilien
Immobilien 31.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Das Eigenheim rückt weiter in die Ferne

Wenn in Großstädten Mietshäuser in Eigentumswohnungen umgewandelt werden, hat das für die Mieter manchmal unangenehme Folgen: Sie müssen ausziehen, weil die neuen Besitzer Eigenbedarf anmelden. Die Bundesregierung plant daher ein neues Gesetz, das die Umwandlungsregeln verschärfen soll. Doch das hat einige unerwünschte Nebenwirkungen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
... 2018 waren es nur noch 21 Prozent
In deutschen Großstädten entfallen im Durchschnitt so viel Prozent des Einkommens auf das Wohnen
Immobilien 04.11.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wenig Wohneigentum trotz billigem Geld

Trotz günstiger Zinsen verharrt die Eigenheimquote in Deutschland bei unter 50 Prozent. Das wird wohl so bleiben – dafür sprechen die wachsende Zahl von Singlehaushalten, die Urbanisierung und der im Durchschnitt spätere Eintritt ins Berufsleben. Zudem beeinflusst die Wohnsituation der Eltern die des Nachwuchses erheblich – hier ist die Politik gefragt, für mehr Chancengleichheit zu sorgen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Um so viel Prozent höher oder niedriger war zwischen 1991 und 2017 in Deutschland die Wahrscheinlichkeit, Eigentümer zu werden, gegenüber der entsprechenden Referenzgruppe
So viel Prozent der jeweiligen Gruppe waren Immobilienbesitzer
... besitzen eine Immobilie - in Belgien und Spanien beträgt die Eigenheimsquote dagegen jeweils mehr als 70 Prozent
Wohnungsmarkt 17.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Deutschland gilt als Nation der Mieter, doch die niedrigen Zinsen und die enormen Wertsteigerungen von Immobilien haben in den vergangenen Jahren zu einem Umdenken geführt. Fast ein Drittel der Mieter zwischen 16 und 50 Jahren möchte ein Eigenheim erwerben. Mancherorts ist der Traum von den eigenen vier Wänden allerdings kaum noch zu bezahlen.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Wohneigentumsquote 2017
Die meistgenannten Gründe für oder gegen den Erwerb von Wohneigentum
So viel Prozent der Bundesbürger waren 2019 mit ihrer Wohnsituation im Eigenheim beziehungsweise zur Miete zufrieden
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis im dritten Quartal 2018 und Veränderung gegenüber 2005
Für den Kauf einer Immobilie mit 111 Quadratmetern Wohnfläche musste ein Haushalt in den sieben größten deutschen Städten 2018 so viele durchschnittliche regionale Jahresnettoeinkommen aufbringen
Immobilienkauf 06.03.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Weniger Nebenkosten dank Bestellerprinzip

Im internationalen Vergleich müssen Haus- und Wohnungskäufer in Deutschland sehr hohe Maklerprovisionen zahlen. Würde die Courtage vom Verkäufer bezahlt, könnten die Kaufnebenkosten deutlich sinken.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
... Provision plus Mehrwertsteuer zahlt ein Käufer in Berlin beim Kauf einer Wohnung im Wert von 250.000 Euro
Provision für eine Großstadtwohnung zum Kaufpreis von 250.000 Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft