• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

15 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (7) Bestenliste (1) Grafik (6) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Immobilien 12.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Größer wohnen

Trotz Konjunktureinbrüchen und teils horrender Immobilienpreise steigt die Wohnfläche, auf der die Menschen in Deutschland leben, seit Jahrzehnten fortlaufend an. Und auch in Zukunft wird die Pro-Kopf-Wohnfläche weiter wachsen.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Wohnungsmärkte
... beträgt die Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland aktuell, im Jahr 2030 könnten es bereits 52 Quadratmeter sein
Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner in Deutschland in Quadratmetern

Neue Mietverträge: Wohnfläche pro Kopf sinkt

in Quadratmetern je Haushaltsmitglied

zum Artikel
  • Wohnfläche
  • Mietkosten
  • Mietverträge

109 Quadratmeter Wohnfläche ...

... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten

zum Artikel
  • Wohnungsmärkte
  • Mietwohnungen
  • Salzgitter
  • München

Wohnen: Darf`s ein bisschen mehr sein?

Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner in Deutschland in Quadratmetern

zum Artikel
  • Immobilien
  • Wohnfläche
  • Stadt

49 Quadratmeter ...

... beträgt die Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland aktuell, im Jahr 2030 könnten es bereits 52 Quadratmeter sein

zum Artikel
  • Wohnfläche
  • Immobilien
  • Wohnen

Immobilienkauf und Einkommen

Für den Kauf einer Immobilie mit 111 Quadratmetern Wohnfläche musste ein Haushalt in den sieben größten deutschen Städten 2018 so viele durchschnittliche regionale Jahresnettoeinkommen aufbringen

zum Artikel
  • Wohneigentum
  • Immobilienpreise

Mietwohnungen: Großes Preisgefälle

So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten

zum Artikel
  • Wohnungsmärkte
  • Mietwohnungen
  • Salzgitter
  • München
Mieten 21.07.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Falscher Alarm am Mietmarkt

Nicht erst seit der Corona-Pandemie diskutiert Deutschland über die angeblich immer und überall steigenden Mieten. Doch eine differenzierte Analyse des Wohnungsmarktes gibt für viele Mieter Entwarnung. Die neue IW-Studie zeigt aber auch, wie die Politik mit zielgerichteten Maßnahmen problematische Entwicklungen verbessern könnte.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Wohnungsmärkte
Quadratmeter je Haushaltsmitglied bei neuen Mietverträgen in Deutschland
Anteil der monatlichen Bruttokaltmiete am monatlichen Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 2018 in Prozent
So viel Prozent seines monatlichen Nettoeinkommen zahlte ein Haushalt mit einem Medianeinkommen für die Bruttokaltmiete
in Quadratmetern je Haushaltsmitglied
Lebensqualität 06.12.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking: Schöner leben in kleineren Großstädten

Wie attraktiv ein Ort ist, zeigt sich nicht nur an der Zahl der Touristen, sondern auch an der Sicherheitslage oder der Ärztedichte. Vor allem viele kleinere deutsche Großstädte konnten in puncto Lebensqualität zuletzt mächtig aufholen.

mehr
  • Städteranking
In diesen 10 deutschen Städten ist die Lebensqualität in den vergangenen zehn Jahren am stärksten gestiegen
In diesen drei Städten ist die Lebensqualität in den vergangenen fünf Jahren am stärksten gestiegen
Immobilien 21.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Mietwohnungen erschwinglich geblieben sind

Mietwohnungen sind nicht teurer geworden, sondern in vielen Regionen Deutschlands sogar günstiger – wenn man die allgemeine Lohnentwicklung vor Ort berücksichtigt. Allerdings gibt es eine Stadt in Deutschland, in der selbst Gutverdienende mit der Mietpreisentwicklung zu kämpfen haben.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten
In diesen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Mietwohnfläche, die sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter durchschnittlich für 26 Prozent seines monatlichen Nettoeinkommens leisten kann, von 2013 bis 2017 am stärksten gestiegen bzw. gesunken
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft