• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

482 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (241) Bestenliste (20) Grafik (187) Grafikstrecke (3) Interaktives Element (1) Interview (25) Kommentar (6) Pro & Kontra (2)

Wohneigentümer in deutschen Großstädten mussten 2004 rund 28 Prozent ihres Einkommens fürs Wohnen aufbringen - ...

... 2018 waren es nur noch 21 Prozent

zum Artikel
  • Wohneigentümer
  • Einkommen
  • Wohnkosten
  • Eigentum

Die beliebtesten EU-Wohnsitze der Deutschen

In diesen EU-Ländern wohnten Anfang 2017 die meisten Bundesbürger

zum Artikel
  • Auswanderer
  • Migration
  • Europäische Union
  • Österreich
  • Spanien
Immobilien 25.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neue Höchstpreise für Studentenwohnungen

Weil die Mieten für Studentenwohnungen zuletzt noch schneller gestiegen sind als für andere Wohnungen, gründen immer mehr junge Leute Wohngemeinschaften. Der teuerste Wohnort für Studenten ist München, doch auch in Südhessen wurden die Mieten deutlich erhöht.

mehr
  • Studentenwohnpreisindex
Monatliche Warmmiete für eine Studenten-Musterwohnung in deutschen Universitätsstädten im Jahr 2019 in Euro
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten beziehungsweise günstigsten deutschen Universitätsstadt im Jahr 2019 in Euro
Pro und Kontra 11.01.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Brauchen wir mehr sozialen Wohnungsbau?

In Deutschland finden immer mehr Menschen keine Wohnung und landen schlimmstenfalls obdachlos auf der Straße. Das Problem konzentriert sich auf die Großstädte, weil gerade dort bezahlbarer Wohnraum knapper und knapper wird. Nicht zuletzt deshalb werden die Rufe lauter, den sozialen Wohnungsbau wiederzubeleben. Doch ist er überhaupt ein geeignetes Mittel, um Wohnungslosen zu helfen?

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Armut
Immobilien 12.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Größer wohnen

Trotz Konjunktureinbrüchen und teils horrender Immobilienpreise steigt die Wohnfläche, auf der die Menschen in Deutschland leben, seit Jahrzehnten fortlaufend an. Und auch in Zukunft wird die Pro-Kopf-Wohnfläche weiter wachsen.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Wohnungsmärkte
... beträgt die Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland aktuell, im Jahr 2030 könnten es bereits 52 Quadratmeter sein
Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner in Deutschland in Quadratmetern
Wohnheime 10.02.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnungsnot der Studenten verschärft sich weiter

Seit Jahren steigt die Zahl der Studenten in Deutschland, doch die Zahl der Wohnheimplätze hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Bundesdurchschnitt gibt es nur für knapp jeden zehnten Studenten ein Wohnheimzimmer. Auch die Corona-Pandemie hat an der studentischen Wohnungsnot nichts geändert.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Hochschule
  • Länder und Regionen
... der Studenten in Thüringen können in einem öffentlich geförderten Wohnheim leben, in Berlin sind es nur 6 Prozent
So viel Prozent der Studenten in den jeweiligen Bundesländern konnten im Wintersemester 2019/20 in einem öffentlich geförderten Wohnheim unterkommen
Camping 25.08.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Urlaub mit dem Wohnmobil boomt

Die Corona-Pandemie hat in diesem Sommer viele Urlaubspläne über den Haufen geworfen. Eine Form des Reisens geht aber als klarer Gewinner aus der Krise hervor: Urlaub mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen. Folglich ist die Nachfrage nach rollenden Eigenheimen in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen.

mehr
  • Konsum
  • Verkehr
Anzahl der neu zugelassenen Wohnmobile in Deutschland
Neuzulassungen in Deutschland
Zahl der Gästeübernachtungen auf deutschen Campingplätzen in Millionen
Immobilien 06.10.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Konkurrenzkampf um bezahlbaren Wohnraum in Unistädten

Die Wohnungsmieten für Studenten sind während der Corona-Pandemie weiter gestiegen – wenn auch weniger stark als in den Vorjahren. Gleichzeitig ist vielen Studenten durch die Krise der Nebenjob weggebrochen.

mehr
  • Studentenwohnpreisindex
... sind die Mieten für studentisches Wohnen trotz der Corona-Krise gestiegen
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten Unistädten im zweiten Quartal 2020 in Euro
Immobilien 04.11.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wenig Wohneigentum trotz billigem Geld

Trotz günstiger Zinsen verharrt die Eigenheimquote in Deutschland bei unter 50 Prozent. Das wird wohl so bleiben – dafür sprechen die wachsende Zahl von Singlehaushalten, die Urbanisierung und der im Durchschnitt spätere Eintritt ins Berufsleben. Zudem beeinflusst die Wohnsituation der Eltern die des Nachwuchses erheblich – hier ist die Politik gefragt, für mehr Chancengleichheit zu sorgen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Um so viel Prozent höher oder niedriger war zwischen 1991 und 2017 in Deutschland die Wahrscheinlichkeit, Eigentümer zu werden, gegenüber der entsprechenden Referenzgruppe
So viel Prozent der jeweiligen Gruppe waren Immobilienbesitzer
... besitzen eine Immobilie - in Belgien und Spanien beträgt die Eigenheimsquote dagegen jeweils mehr als 70 Prozent
Mieten 24.06.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohngeldreform: Ein Schritt nach vorn

Ab 2020 steigt nicht nur das Wohngeld selbst, sondern vor allem die Zahl der Haushalte, die diesen staatlichen Zuschuss erhalten. Trotzdem geht die Reform nicht weit genug.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... werden im Jahr 2020 Wohngeld bekommen - fast 40 Prozent mehr als ohne die Wohngeldreform
Im Jahr 2019 wurde das Gesetz zum Wohngeld reformiert, dadurch steigt die Zahl der berechtigten Empfänger
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft