• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

933 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (555) Bestenliste (24) Grafik (310) Grafikstrecke (3) Interaktives Element (1) Interview (32) Kommentar (9) Pro & Kontra (2)
Heimtiermarkt 18.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Hund, Katze, Maus: Teure Mitbewohner

Mit Bello, Loki und Simba werden in Deutschland jedes Jahr viele Milliarden Euro verdient. Und die Umsätze rund ums Heimtier steigen seit Jahren – allein 2021 konnte die Branche in Deutschland ein Plus von fast 10 Prozent erzielen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
Für so viele Millionen Euro wurden in Deutschland im Jahr 2021 Heimtierbedarfsartikel verkauft
So viele Millionen Euro setzten Deutschlands führende Zoofachhändler weltweit um
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2021 mit Heimtierbedarf in Deutschland umgesetzt
Inflation 17.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Geldpolitik der EZB steht vor einem Dilemma

Infolge des Kriegs in der Ukraine haben sich in den westlichen Industrieländern nicht nur Energieprodukte dramatisch verteuert. Zudem treiben noch weitere ökonomische Faktoren die Inflationsraten in die Höhe. Auf die Geldpolitik in der Eurozone könnte damit eine gewaltige Herausforderung zukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • USA
  • Welthandel
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf diese Gütergruppen zurückzuführen
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf Energierohstoffe und -dienstleistungen zurückzuführen
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Landtagswahl 10.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

NRW: Investitionen lassen die Wirtschaft aufholen

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen erkennbar aufgeholt. So haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und der Arbeitsmarkt hat sich trotz Corona-Krise als stabil erwiesen. Doch auch wenn die Richtung stimmt, bleibt in NRW noch viel zu tun.

mehr
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Verkehr und Infrastruktur
Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland
Vergleich wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen Nordrhein-Westfalens mit dem bundesweiten Durchschnitt

NRW: Hinterm Bundesdurchschnitt

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland

zum Artikel
  • NRW
  • Deutschland
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosigkeit
Gesellschaft 09.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Veränderte Familienverhältnisse

Im Vergleich zu den 1990er Jahren wachsen heutzutage weniger Kinder in Deutschland mit beiden Elternteilen auf. Allerdings ist dieser Trend seit einigen Jahren rückläufig. Denn viele Paare wenden sich wieder den klassischen familiären Lebensformen zu.

mehr
  • Familienpolitik
So viel Prozent der minderjährigen Kinder lebten 2020 in diesen Familienkonstellationen
So viel Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland lebten 2020 bei nur einem Elternteil
So viel Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland lebten 2020 in Städten und Gemeinden dieser Größenordnung in diesen Familienkonstellationen
Wirtschaftskraft 05.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

In vielen EU-Staaten ist die jeweilige Hauptstadt ein unverzichtbarer Wirtschaftsmotor. Die Ausnahme war lange Zeit Deutschland. In den vergangenen Jahren hat Berlin aber kräftig daran gearbeitet, das Image „arm, aber sexy“ abzuschütteln.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Weltwirtschaft
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, Deutschland = 100
Um so viel Prozent war das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2019 im jeweiligen Land niedriger, wenn man die Hauptstadt außen vor lässt
Um so viel Prozent war das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2019 im jeweiligen Land niedriger, wenn man die Hauptstadt außen vor lässt
Landtagswahl 03.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Pandemie stabil

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die regierende Jamaika-Koalition unter der Führung von CDU-Ministerpräsident Daniel Günther hat gute Chancen auf eine Wiederwahl – Grund dafür ist unter anderem, dass das Bundesland bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
Vergleich des Bruttoinlandsprodukts Schleswig-Holsteins mit dem bundesweiten Durchschnitt
Vergleich der wirtschaftlichen Kennzahlen Schleswig-Holsteins mit dem bundesweiten Durchschnitt

Wohnimmobilien: Preise steigen deutlich

Um so viel Prozent lagen die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland über den Preisen des entsprechenden Vorjahresquartals

zum Artikel
  • Immobilien
  • Wohnungskauf
  • Hauskauf
  • Immobilienmarkt
  • Wohnimmobilien

Wohnimmobilien deutlich teurer

Um durchschnittlich so viel Prozent waren Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland teurer als im Vorjahr

zum Artikel
  • Wohnimmobilien
  • Hauskauf
  • Immobilienmarkt
  • Eigentum
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft