• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

553 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (278) Bestenliste (20) Grafik (218) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (1) Interview (27) Kommentar (7) Pro & Kontra (2)
Zuwanderung 08.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß der Integrationsbedarf bei Kindern in Deutschland ist

Über Migranten wird in Deutschland viel diskutiert. Dabei ist über den Stand der Integration oft nur wenig bekannt. Indizien liefert der Blick auf die Staatsangehörigkeit des Nachwuchses – er zeigt einen eindeutigen Trend und zugleich große regionale Unterschiede.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der unter 15-jährigen Einwohner besaßen Ende 2020 in diesem Bundesland oder in dieser NUTS2-Region keine deutsche Staatsbürgerschaft
So viele Kinder wurden im jeweiligen Jahr in Deutschland geboren, ohne automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten
So viel Prozent der unter 15-Jährigen besaßen Ende 2020 keine deutsche Staatsbürgerschaft

Deutsche Staatsbürgerschaft: Gewaltige Unterschiede beim Nachwuchs

So viel Prozent der unter 15-jährigen Einwohner besaßen Ende 2020 in diesem Bundesland oder in dieser NUTS2-Region keine deutsche Staatsbürgerschaft

zum Artikel
  • Staatsbürgerschaft
  • Integration
  • Kinder
Großstädte 03.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mismatch auf dem Wohnungsmarkt

Zu wenig Raum für zu viele Personen: In deutschen Großstädten leben Familien sowie Haushalte mit Migrationshintergrund oft in zu kleinen Wohnungen. Auf der anderen Seite haben 6 Prozent der Haushalte eher zu viel Platz. Die Energiekrise könnte dazu beitragen, dieses Missverhältnis zu reduzieren.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen
So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen
6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz
6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz

Keine passende Wohnung

6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Großstadt
  • Wohnungsnot

Mismatch beim Wohnraum in Großstädten

So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Wohnungen
  • Großstadt
  • Wohnungsnot

Keine passende Wohnung

6 Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten 2020 in zu kleinen Wohnungen, gleichzeitig hatten 6 Prozent der Mieter in den Ballungszentren statistisch zu viel Platz

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Großstadt
  • Wohnungsnot

Mismatch beim Wohnraum in Großstädten

So viel Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten lebten in beengten bzw. großzügigen Wohnverhältnissen

zum Artikel
  • Wohnungsmarkt
  • Wohnungen
  • Großstadt
  • Wohnungsnot
Nachhaltigkeit 31.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebensmittelver­schwendung: 131 Kilogramm im Jahr für die Tonne

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen
So viel Prozent der Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte im Jahr 2020 in Deutschland entfielen auf diese Produktgruppen
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen
So viele Millionen Tonnen Lebensmittel wurden 2020 in Deutschland weggeworfen

Lebensmittel: Wer schmeißt wie viel weg?

So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen

zum Artikel
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelverschwendung
  • EU
  • 2020

Lebensmittelverschwendung: Ein unterschiedlich großes Problem

So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen

zum Artikel
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelverschwendung
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Slowenien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft