• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

39 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (20) Bestenliste (0) Grafik (16) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Wohnen 13.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Grunderwerbsteuer in Deutschland erschwert Immobilienkauf

Beim Kauf von Wohneigentum müssen die Bundesbürger im Schnitt allein vier Jahre lang sparen, um die Grunderwerbsteuer an den Fiskus zu zahlen. Besserung verspricht die im neuen Koalitionsvertrag vereinbarte Reform der Steuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
In diesen Städten müssen Paarhaushalte im Schnitt am längsten für die Grunderwerbsteuer eines Einfamilienhauses sparen, in Jahren
So viele Jahre müssen diese Haushaltstypen in den deutschen Städten und Regionen mit der kürzesten und längsten Anspardauer durchschnittlich für die Grunderwerbsteuer sparen
Mietendeckel 17.09.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Nachteile des Berliner Mietendeckels

Sowohl die Linkspartei als auch die SPD und Bündnis90/Die Grünen liebäugeln im Bundestagswahlkampf mit einem Mietstopp. Doch schon der Berliner Mietendeckel ist nicht nur vor dem Verfassungsgericht gescheitert, eine neue Studie des IW zeigt auch: Verlierer eines solchen Markteingriffs sind nicht zuletzt all jene, die eine Wohnung suchen. Und auch so mancher Vermieter musste gravierende Nachteile in Kauf nehmen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
Veränderung der durchschnittlichen Mieteinnahmen von Januar 2020 bis März 2021 in Prozent
Veränderung in Prozent im Zeitraum Juli 2019 bis Oktober 2020...
Veränderung in Prozent im Zeitraum Juli 2019 bis Oktober 2020
Kommentar 23.06.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Schöner wohnen: Mehr Platz, mehr Grün, mehr Breitband

Die Pandemie hat vor allem bei Mietern neue Vorstellungen darüber geweckt, wie sie gern wohnen würden. Sollten diese Wünsche realisiert werden, könnte dies den ländlichen Raum deutlich aufwerten, glaubt Johannes Ewald, Immobilienspezialist der IW Consult.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Corona
  • Immobilienfinanzierung
  • Länder und Regionen
  • Wohnungsmärkte
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Wohnen 22.06.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immobilienpreise: Der (teure) Traum vom Eigenheim

Die Wohnwünsche der Bundesbürger haben sich im vergangenen Jahr stark verändert. Viele Menschen träumen von mehr Platz, einem Garten und guter Luft. Trotz Unsicherheiten aufgrund der Pandemie möchte ein Viertel der bis zu 50-jährigen Mieter Wohneigentum erwerben.

mehr
  • Corona
  • Länder und Regionen
  • Wohnungsmärkte
Quadratmeterpreis in Euro im Jahr 2020, Preisentwicklung zwischen 2005 und 2020 in Prozent, erschwingliche Quadratmeter für 354.000 Euri, Pendlersado 2020
Quadratmeterpreis der teuersten und günstigsten Wohnlage in Deutschland in Euro im Jahr 2020
Immobilienmarkt 16.04.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie die Deutschen wohnen wollen

Die meisten Menschen in Deutschland träumen davon, in einem Einfamilienhaus zu wohnen. Dafür würden sie auch ins Umland ziehen und längere Fahrzeiten in Kauf nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue IW-Studie. Demnach könnten neue Wohnquartiere im Umland mit guter Anbindung den Wohnungsmarkt deutlich entspannen.

mehr
  • Wohnungsmärkte
ihres Einkommens sind die meisten Menschen in Deutschland bereit für das Wohnen auszugeben
So bewerten die Umfrageteilnehmer die Nützlichkeit des jeweiligen Wohnobjekttyps
So stuften die Befragten, die bei der Suche nach einer neuen Wohnung oder einem Haus verschiedene Wohnoptionen bewerten sollten, die Wichtigkeit folgender Merkmale ein, in Prozent
Einkommensverteilung 14.10.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ab wann ist man reich?

Wer in Deutschland zu den Reichen zählt, ist nicht leicht zu beantworten. In den üblicherweise verwendeten Statistiken jedenfalls bewegen sich Reiche in ganz anderen Einkommensregionen, als es die meisten Bundesbürger glauben.

mehr
  • Einkommensverteilung
... der Bevölkerung sind reich, vermuten die meisten Bundesbürger - laut Armuts- und Reichtumsbericht sind es zwischen 7 und 8 Prozent
Monatliches Haushaltsnettoeinkommen im Jahr 2017 in Euro
... so hoch ist das monatliche Nettoeinkommen, ab dem eine Person nach Meinung der meisten Bundesbürger zu den Reichen gehört. Nach offiziller Definition gilt ein Alleinstehender ab rund 3.890 Euro als relativ reich.
Geldvermögen 03.06.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Vermögen trotz niedriger Zinsen

Trotz niedriger Zinsen konnten die Bundesbürger in den vergangenen Jahren ihr Geldvermögen deutlich steigern. Ein entscheidender Faktor waren dabei die starken Beschäftigungszuwächse. Damit die Deutschen auch künftig für das Alter oder größere Anschaffungen sparen können, sollte die Politik im Kampf gegen die Corona-Krise alles daransetzen, Arbeitsplätze zu erhalten.

mehr
  • Vermögen
So viel Prozent der privaten Haushalte besitzen Aktien
Um so viel Prozent ist das Geldvermögen der privaten Haushalte in diesen Zeiträumen jahresdurchschnittlich gewachsen
Geldpolitik 31.03.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Brauchen wir eine Neuberechnung der Inflation?

Seit Jahren liegt die Preissteigerungsrate im Euroraum deutlich unter der Zielmarke von knapp unter 2 Prozent, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) als optimal betrachtet wird. Kritiker sagen, dass bei der Berechnung der Inflationsrate allerdings ein wichtiger Preistreiber übersehen wird: das Eigenheim.

mehr
  • Inflation
Veränderung der Verbraucherpreise in Deutschland gegenüber dem Vorjahr in Prozent
in Deutschland, 2005 = 100
... nur um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte höher oder niedriger ausgefallen

Die Inflationsrate in Deutschland wäre in den vergangenen Jahren mit Einberechnung der Wohneigentumskosten ...

... nur um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte höher oder niedriger ausgefallen

zum Artikel
  • Wohneigentum
  • Inflation
  • Wohnkosten
  • Immobilien

Hohe Immobilienpreise, niedrige Inflation

in Deutschland, 2005 = 100

zum Artikel
  • Immobilien
  • Wohneigentum
  • Verbraucherpreise
  • Inflation
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft