• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

5 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (83) Bestenliste (0) Grafik (16) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Handelspolitik 17.05.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: Afrika ist ein Kontinent der Chancen

Mit der Gründung einer neuen Freihandelszone, der größten der Welt, wollen 54 der 55 afrikanischen Staaten einen gesamtkontinentalen Binnenmarkt schaffen und so vor allem den innerafrikanischen Handel fördern. Was das – auch für die deutschen Unternehmen – bedeutet, darüber sprach der iwd mit Anne Lauenroth, stellvertretende Abteilungsleiterin Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

mehr
  • Afrika
  • Welthandel
  • Wirtschaftswachstum
Anne Lauenroth ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie; Foto: Christian Kruppa
Interview 17.11.2020 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

„Am Ende kommt es auf uns alle an“

Der rasante Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat Deutschland im November in einen zweiten, abgeschwächten Lockdown geführt. Wie es zu dieser Situation kommen konnte und was die Politik jetzt tun sollte, darüber sprach der iwd mit der Medizinethikerin Christiane Woopen und IW-Direktor Michael Hüther. Beide Gesprächspartner sind Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

mehr
  • Arzneimittelmarkt
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Gesundheitswirtschaft
  • Schule
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Christiane Woopen ist Medizinethikerin; Fotos: IW Medien/Reiner Zensen
Brexit 24.08.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die deutschen Autobauer würde es hart treffen“

Kein Abkommen in Sicht: Sowohl Brüssel als auch London zeigen sich nach sieben Verhandlungsrunden desillusioniert, dass ein Brexit-Abkommen noch zustande kommt. Die Zeit wird knapp, sagt auch Rolf J. Langhammer vom Kieler Institut für Weltwirtschaft im Interview. Nach Meinung des Außenhandelsexperten wird am Ende viel von der Bereitwilligkeit der EU abhängen, den Briten entgegenzukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
Rolf J. Langhammer ist Außenhandelsexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft; Foto: IfW Kiel
Interview 08.06.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Kein EU-Staat wird es allein aus dieser Krise schaffen“

Der Italiener Marco Piantini arbeitet im Team des EU-Wirtschaftskommissars Paolo Gentiloni. Piantini hat das Programm SURE zur Unterstützung der Arbeitsmarktpolitik in den EU-Staaten mitentwickelt, das zum 1. Juli 2020 startet. Der iwd sprach mit ihm über das Programm, über Kurzarbeit und darüber, was die Union mit einem Mosaik gemeinsam hat.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
Marco Piantini ist Mitglied des Teams von EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni; Foto: Europäische Kommission
Interview 20.03.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Dass es keine Limitierungen für Hilfen gibt, ist richtig“

Welche Hilfen braucht die deutsche Wirtschaft angesichts der Corona-Krise? Was sollte die EU-Kommission unternehmen, um die Folgen der Pandemie abzufedern? Und wie wird sich das Wirtschaftssystem verändern, wenn die Krise vorbei ist? Antworten darauf gibt IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Interview.

mehr
  • Europäische Union
  • Staat
  • Corona
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft