• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

21 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (12) Bestenliste (0) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Soziale Sicherung 05.02.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Soll Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen?

Jeder Bundesbürger bekommt vom Staat jeden Monat einen bestimmten Betrag, ohne Wenn und Aber. Ob es eine gute Idee wäre, in Deutschland ein solches bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, beurteilen zwei Experten: Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Grundeinkommen
Jürgen Schupp ist Vize-Direktor des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung; Foto: Detlef Güthenke/DIW Berlin
Dominik Enste ist Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 07.06.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„In einer Demokratie wäre der Kölner Dom nicht gebaut worden“

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 findet im autokratischen Russland statt, die nächste WM in der Erbmonarchie Katar; herausragende Fußballer wechseln für mehrere 100 Millionen Euro den Verein und verdienen pro Tag mehr als der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Im iwd-Interview erklärt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste, wie all das zusammenhängt.

mehr
  • Wettbewerb
  • Wirtschaftsethik
Dominik Enste ist Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Spenden 20.12.2017 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Spenden-Ranking: Wo das Glück des Gebens am größten ist

Immer mehr Bundesbürger spenden immer größere Geldbeträge – und machen damit nicht nur die Empfänger glücklich, sondern auch sich selbst. Die Freigiebigkeit für einen guten Zweck ist allerdings längst nicht überall in Deutschland gleich ausgeprägt.

mehr
  • Wirtschaftsethik
  • Verhaltensökonomik
So viel Prozent der Einwohner in den Bundesländern haben 2014 für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige oder wohltätige Zwecke Geld gespendet
... haben 2014 für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige oder wohltätige Zwecke Geld gespendet

Spendenbereitschaft: 47,2 Prozent der Bundesbürger ...

... haben 2014 für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige oder wohltätige Zwecke Geld gespendet

zum Artikel
  • Spenden
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik

Spendenatlas

So viel Prozent der Einwohner in den Bundesländern haben 2014 für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige oder wohltätige Zwecke Geld gespendet

zum Artikel
  • Spenden
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik
Ranking 17.05.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die zehn einfluss­reichsten Vordenker im deutschen Sprachraum

Wer prägt mit seinen Ideen die Welt – und Deutschland? Dieser Frage geht alljährlich das Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut nach. Mithilfe einer softwaregestützten Analyse von Relevanz im Internet kommt es zu überraschenden Ergebnissen.

mehr
  • Wirtschaftsethik
  • Kirche und Wohlfahrtsverbände
Die einflussreichsten Vordenker im deutschsprachigen Raum
Die einflussreichsten Vordenker im deutschsprachigen Raum
Ernährung 01.09.2016 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesundheitsbewusste Bundesbürger

Ziemlich genau die Hälfte der Bundesbürger gibt an, „stark“ oder sogar „sehr stark“ auf eine gesundheitsbewusste Ernährung zu achten. Dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede.

mehr
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik
Befragung von 20.000 Bundesbürgern zur gesundheitsbewussten Ernährung

Wie esse ich heute?

Befragung von 20.000 Bundesbürgern zur gesundheitsbewussten Ernährung

zum Artikel
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik

Mangelhafte Kenntnisse über Finanzprodukte

Wie viel die Bundesbürger über Finanzprodukte wissen

zum Artikel
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik
Verbraucherschutz 25.07.2016 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Menschen bessere Entscheidungen treffen

Ungesundes Essen, ungenutzte Fitness-Abos, unrentable Finanzanlagen: Wenn Menschen etwas kaufen oder Verträge unterschreiben, handeln sie nicht immer zum eigenen Vorteil. Für den Schutz der Verbraucher – auch vor sich selbst – gibt es nun neue Ansätze. Sie verbessern die Entscheidungen der Menschen, ohne ihre Wahlfreiheit zu beschneiden.

mehr
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik
Verhaltensökonomische Ansätze im Verbraucherschutz
Wie viel die Bundesbürger über Finanzprodukte wissen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft