• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

840 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (561) Bestenliste (11) Grafik (168) Grafikstrecke (4) Interaktives Element (2) Interview (72) Kommentar (22) Pro & Kontra (2)
Existenzgründung 07.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gründungen: Deutschland hat noch viel zu tun

Trotz Corona-Krise wurden im Jahr 2021 mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland gegründet als vor der Pandemie. Viele – vor allem rechtliche – Faktoren hemmen aber nach wie vor die deutsche Gründerszene.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
So viel Prozent der Gründerinnen und Gründer antworteten auf die Frage "Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?" mit…
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
M+E-Industrie 06.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Auf dem Weg zur digitalen Ausbildung

Schon seit Längerem zeigt der Trend in Richtung digitale Fertigung – auch in der Metall- und Elektro-Industrie. Weil entsprechende Kompetenzen für Fachkräfte immer wichtiger werden, haben bereits viele M+E-Unternehmen reagiert und ihre Ausbildungspraxis modernisiert. Die „Ausbildung 4.0“ ist aber längst noch nicht überall angekommen.

mehr
  • Ausbildung
  • Digitale Infrastruktur
  • Fachkräftesicherung
  • Industrie
  • Metall- und Elektro-Industrie
So viel Prozent der ausbildenden M+E-Unternehmen gaben an, in den vergangenen fünf Jahren neue digitale Ausbildungsinhalte...
So viel Prozent der M+E-Unternehmen, die in Berufen der Metall- und Elektro-Industrie ausbilden und mit der digitalen Modernisierung der Ausbildung zumindest grob vertraut sind, stimmen folgenden Aussagen zu
So viel Prozent der Unternehmen antworteten auf die Frage: "Hat Ihr Unternehmen in der Ausbildung der Metall- und Elektroberufe in den letzten fünf Jahren neue Ausbildungsinhalte eingeführt, um auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu reagieren?" mit...
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Jobs waren in Deutschland rein rechnerisch nicht zu besetzen, weil es keine entsprechend qualifizierten Personen gab
So viele Jobs waren in Deutschland rein rechnerisch nicht zu besetzen, weil es keine entsprechend qualifizierten Personen gab
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
Internationaler Fußball 01.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die umsatzstärksten Fußballclubs der Welt

Mit fast 645 Millionen Dollar Umsatz führt Manchester City das Ranking der umsatzstärksten Fußballvereine der Welt an. Unter den Top 30 finden sich auch drei deutsche Clubs. Allerdings ist Umsatz nicht gleich Gewinn – viele der Vereine plagen hohe Schulden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
Umsatz in Millionen Dollar in der Saison 2020/2021
So viele Millionen Dollar Umsatz erzielten die zehn weltweit umsatzstärksten Fußballvereine in der Saison 2020/2021
Chemische Industrie 30.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Chemiebranche: Ein Schwergewicht mit Standortsorgen

Die Chemiebranche zählt zu den traditionell starken Industriezweigen der deutschen Wirtschaft und ist auch in Krisenzeiten ein sicherer Arbeitgeber. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Standortbedingungen hierzulande verschlechtert – auch wegen der hohen Strompreise.

mehr
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in Cent pro Kilowattstunde
Konsumausgaben 29.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Kinder gehen ins Geld

Dass Kinder nicht nur ein Segen sind, sondern auch Geld kosten, wissen zwar alle Eltern. Wie hoch genau die Kosten sind, dürfte jedoch viele überraschen: Bis zum 18. Geburtstag kommen schon mal 150.000 Euro zusammen. Allerdings hängen die Ausgaben für den Nachwuchs sehr stark von den sozialen Verhältnissen ab.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Einkommensverteilung
113 Euro gaben Eltern aus dem obersten Einkommenszehntel im Jahr 2018 für die Gesundheitspflege eines Kindes aus ‒ rund zehnmal so viel wie Eltern aus dem untersten Zehntel
So viel Euro je Monat gaben die Haushalte in Deutschland, deren Nettoeinkommen im … aller Haushalte lag, im Jahr 2018 durchschnittlich für ein Kind aus
Durchschnittliche Konsumausgaben der Haushalte in Deutschland im Jahr 2018 in Euro je Monat
EU-Schuldenregeln 27.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schuldenmachen weiter erlaubt

Die EU-Kommission hat beschlossen, den Stabilitätspakt 2023 noch nicht wieder in Kraft zu setzen. Damit dürfen sich die Mitgliedsstaaten weiterhin großzügig verschulden, ohne Ärger mit Brüssel zu bekommen. Das ist – angesichts des Kriegs in der Ukraine – eine nachvollziehbare Strategie, allerdings nur dann, wenn sie mit Reformen einhergeht.

mehr
  • Europäische Union
  • Staatsverschuldung
-
Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.

Hoher Schuldenstand der EU-Länder

Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.

zum Artikel
  • Schulden
  • EU
  • Euroländer
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Wirtschaftsleistung: Ukraine fällt deutlich hinter jüngste EU-Mitglieder zurück

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • EU
  • Ukraine
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft