• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

72 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (47) Bestenliste (0) Grafik (16) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (8) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Metall- und Elektro-Industrie 06.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das China-Dilemma

Für die deutsche Wirtschaft ist die M+E-Industrie eine tragende Säule. Neben hoher Wertschöpfung sichert sie auch viele Arbeitsplätze. Ihre internationale Verflechtung stellt die Branche im Zuge der globalen Krisen vor Herausforderungen. China bleibt dabei für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie ein zweischneidiges Schwert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Kapitalstock je Erwerbstätigen in Dollar
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
China 15.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Diversifikation statt Konzentration auf China nötig

In diesem Jahr wird Deutschland so viele chinesische Waren einführen wie noch nie. Da Peking gleichzeitig als Absatzmarkt für die deutsche Wirtschaft an Gewicht verliert, erreicht das Handelsbilanzdefizit gegenüber China einen neuen Rekord. Diversifizierung wäre dringend nötig – und laut Modellrechnungen auch machbar.

mehr
  • Welthandel
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Inflation 22.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie hat sich die Kaufkraft seit der Ölkrise entwickelt?

Dass die Preise stark steigen, dieses Phänomen kannten bis vor ein paar Monaten nur ältere Menschen in Deutschland. Denn die letzte große Inflation gab es Anfang der 1970er Jahre. Damals wurden Sonntagsfahrverbote verhängt, um Sprit zu sparen. Die Bundesbank setzte außerdem den Leitzins stark herauf, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Weltwirtschaft
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
Weltwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Katar: Wirtschaftskraft mit Makeln

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist in vollem Gange – Anlass genug, um einen Blick auf das umstrittene Gastgeberland zu werfen. Bei zahlreichen wirtschaftlichen Indikatoren schneidet das Emirat sehr gut ab; die Kluft zwischen Gastarbeitern und katarischen Staatsangehörigen ist allerdings groß.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Weltwirtschaft
Bei fast 105.000 Dollar lag 2021 laut Schätzungen das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Katar
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Katars
Sanktionen 15.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Russland: Die Folgen der Sanktionen

Viele westliche Staaten haben aufgrund des russischen Angriffskriegs Sanktionen gegen Moskau verhängt. Doch nicht nur Regierungen versuchen auf diese Weise, Einfluss auf den politischen Kurs Putins zu nehmen, auch viele ausländische Unternehmen haben sich aus Russland zurückgezogen.

mehr
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
Staaten, gegen die weltweit die meisten Sanktionen von Nationalstaaten und internationalen Organisationen verhängt wurden
Staaten, gegen die die meisten Sanktionen verhängt wurden
Emissionen 06.10.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Welche Länder am klimafreundlichsten wirtschaften

Welchen Ländern die Kombination aus Wirtschaftswachstum und Klimaschutz am besten gelingt, zeigt sich, wenn das BIP ins Verhältnis zur ausgestoßenen CO2-Menge gesetzt wird. Deutschland liegt knapp unter dem EU-Mittel, am klimafreundlichsten wirtschafteten im Jahr 2019 aber andere Länder.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Weltwirtschaft
CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts
CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts
Unternehmen 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kein anderes Land hat so viele Hidden Champions wie wir“

Warum es ausgerechnet in Deutschland so viele heimliche Weltmarktführer gibt? Das liegt auch an der deutschen Geschichte, sagt Hermann Simon. Der ehemalige BWL-Professor, Unternehmensgründer und Autor kennt sich mit Hidden Champions bestens aus, schließlich ist er der Namensgeber für diese Unternehmensform.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Hermann Simon ist Namensgeber für die Unternehmensform der "Hidden Champions"; Foto: Christoph Neumann
Unternehmen 27.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hidden Champions: Die Starken aus der zweiten Reihe

Deutschland ist das Land der Hidden Champions, vor allem im Industriesektor gibt es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser großen Mittelständler, deren Kennzeichen eine starke globale Marktstellung ist, noch zunehmen.

mehr
  • Familienunternehmen
  • Mittelstand
  • Industrie
  • Branchen und Unternehmen
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Zahl der als Hidden Champions definierten Unternehmen im Jahr 2020
Zahl der als Hidden Champions definierten Unternehmen im Jahr 2020
So viel Prozent der deutschen Hidden Champions hatten im Jahr 2020 eine Mitarbeiterzahl von …
Konjunktur 15.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schwache Investitionen verringern Wachstumspotenzial der Wirtschaft

Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Investitionskonjunktur in Deutschland nachhaltig geschwächt. Der russische Angriff auf die Ukraine hat viele Investitionshemmnisse noch einmal verstärkt. Mit Blick auf den längerfristigen Spielraum für das Produktions- und Produktivitätswachstum in Deutschland lässt das nichts Gutes erahnen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten durch den Ukraine-Krieg einen negativen bzw. positiven Einfluss auf diese Investitionsfaktoren
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten durch den Ukraine-Krieg einen negativen Einfluss auf diese Investitionsfaktoren
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft