• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

256 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (160) Bestenliste (7) Grafik (58) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1) Interview (23) Kommentar (8) Pro & Kontra (0)
Landtagswahl 10.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bremen: So steht es um die Wirtschaft des Bundeslands

Am 14. Mai wählen gut 463.000 Menschen in Bremen eine neue Bürgerschaft. Wirtschaftlich sieht es im kleinsten Bundesland auf den ersten Blick momentan gut aus. Doch der Strukturwandel ist längst nicht abgeschlossen.

mehr
  • Armut
  • Erneuerbare Energien
  • Gründer und Startups
  • Klimapolitik
  • Strukturwandel
Mit 10,2 Prozent hatte Bremen 2022 die mit Abstand höchste Arbeitslosenquote aller Bundesländer
Wirtschaftliche Kennzahlen des Bundeslands Bremen zur Landtagswahl 2023

Bremen in Zahlen

Wirtschaftliche Kennzahlen des Bundeslands Bremen zur Landtagswahl 2023

zum Artikel
  • Bremen
  • Landtagswahl
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Beschäftigung
Hochschule 02.05.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Studiengänge

Die knapp drei Millionen Studierenden in Deutschland haben so viele Studiengänge zur Auswahl wie noch nie. Dennoch entscheiden sich die meisten nach wie vor für einen Studienklassiker.

mehr
  • Ausbildung
  • Hochschulen
So viel Prozent aller Studierenden an deutschen Hochschulen waren im Wintersemester 2021/22 in diesen Studienfächern eingeschrieben
Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
Wirtschaftswachstum 18.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weltkonjunktur: Vielerorts schwache Dynamik

Die vom Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise und die daraufhin gestiegenen Leitzinsen der Zentralbanken bremsen aktuell das globale Wirtschaftswachstum. Im Detail entwickelt sich die Konjunktur in den einzelnen Ländern aber durchaus unterschiedlich.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Wachstum
  • Weltwirtschaft
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Online-Zahlungsdienste 16.03.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Nur wenige bezahlen mit dem Handy

Die Verbraucher in Deutschland begleichen den größten Teil ihrer Käufe in bar, 5 Prozent der Transaktionen werden mittels Online-Bezahldiensten abgewickelt. Eine besonders große Marktstellung hat PayPal, Mobile-Payment-Dienste wie Apple Pay oder Google Pay werden hierzulande noch vergleichsweise selten genutzt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Plattformökonomie
So viel Prozent der Nutzer von Online-Bezahldiensten in Deutschland verwendeten in den vergangenen zwölf Monaten diese Anbieter
So viel Prozent der Nutzer von Online-Bezahldiensten in Deutschland verwendeten in den vergangenen zwölf Monaten diese Anbieter
Fachkräftemangel 08.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

In klassischen Frauenberufen klafft die größte Lücke

Geschlechterrollen und der Fachkräftemangel hängen in Deutschland eng zusammen, dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten. Sechs der zehn Berufe mit der größten Fachkräftelücke sind typische Frauenberufe. Der Fachkräftemangel belastet nicht nur das vorhandene Personal, sondern hemmt auch die deutsche Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Frauen
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
Parteienlandschaft 07.03.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

AfD mit wenig Präsenz an der politischen Basis

Seit zehn Jahren ist die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) Teil der deutschen Parteienlandschaft. Oft behauptet die Parteispitze, besonders bürgernah zu sein. Aktuelle Daten zeigen, dass die AfD vor Ort aber in Wirklichkeit deutlich schlechter zu erreichen ist als alle anderen Parteien, die im Bundestag sitzen.

mehr
  • Mitbestimmung
So viele Partei-Anlaufstellen gab es laut Google im Jahr 2022 rein rechnerisch pro Mitglied des Bundestags
So viele Partei-Anlaufstellen gab es laut Google im Jahr 2022 rein rechnerisch pro Mitglied des Bundestags bei der CDU/CSU und der AfD
Industriestädte 06.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Globalisierung führt zu Stellenabbau und Abwanderung

Die amerikanischen Städte Buffalo und Akron sind mit Dortmund und Chemnitz verpartnert. In den Kommunen auf beiden Seiten des Atlantiks haben Globalisierung und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zu Problemen geführt – in Deutschland stabilisierten die sozialen Sicherungssysteme und die Regionalpolitik die Lage allerdings merklich, während Beschäftigte in den USA für einen neuen Job deutlich häufiger die Stadt wechselten.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Strukturwandel
  • USA
Vergleich von Buffalo, Dortmund, Akron und Chemnitz, 1960 = 100
Bevölkerungsentwicklung von Buffalo und Chemnitz, 1960 = 100
Energiekrise 17.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Strompreise in Europa: Welches Land bremst besser?

Überall in Europa sind die Strompreise 2022 rasant gestiegen. Um die Verbraucher zu entlasten, gilt in Deutschland seit Jahresanfang eine Strompreisbremse. Spanien und Portugal haben bereits seit Mai 2022 eine Preisbremse für Strom. Doch welches Modell ist das bessere?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Cent kostete Haushaltskunden in Deutschland durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom
So viel Euro kostete eine Megawattstunde Strom von der Strombörse in Deutschland bzw. Spanien und Portugal
So viel Cent kostete Haushaltskunden durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom in Deutschland
So viel Cent kostete eine Kilowattstunde Strom für Industriekunden in Deutschland bei Neuverträgen im Schnitt
Branchenporträt 14.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Kleine Delle im Umsatz bei Biolebensmitteln

Erstmals seit vielen Jahren muss die erfolgsverwöhnte Biobranche in Deutschland Umsatzrückgänge verzeichnen. Wegen der hohen Inflation greifen viele Verbraucher zu günstigeren Biohandelsmarken oder gar zu konventionellen Waren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Green Economy
Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken in Deutschland in Milliarden Euro
Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken in Deutschland in Milliarden Euro im Jahr 2022
-
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft