• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (142) Bestenliste (3) Grafik (22) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (10) Kommentar (4) Pro & Kontra (1)
Unternehmen 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kein anderes Land hat so viele Hidden Champions wie wir“

Warum es ausgerechnet in Deutschland so viele heimliche Weltmarktführer gibt? Das liegt auch an der deutschen Geschichte, sagt Hermann Simon. Der ehemalige BWL-Professor, Unternehmensgründer und Autor kennt sich mit Hidden Champions bestens aus, schließlich ist er der Namensgeber für diese Unternehmensform.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Hermann Simon ist Namensgeber für die Unternehmensform der "Hidden Champions"; Foto: Christoph Neumann
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Interview 11.03.2022 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir haben kurzfristig zu wenig Alternativen zu russischem Gas“

Seitdem Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, zeigt sich, wie heikel es für Deutschland ist, wenn mehr als die Hälfte eines so wichtigen Rohstoffs wie Erdgas aus nur einem Lieferland stammt. Welche Auswirkungen eine Gasknappheit auf die heimische Wirtschaft hätte und ob die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke helfen könnte, die Energiekrise zu lösen, erklärt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
  • Welthandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Handelspolitik 17.05.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: Afrika ist ein Kontinent der Chancen

Mit der Gründung einer neuen Freihandelszone, der größten der Welt, wollen 54 der 55 afrikanischen Staaten einen gesamtkontinentalen Binnenmarkt schaffen und so vor allem den innerafrikanischen Handel fördern. Was das – auch für die deutschen Unternehmen – bedeutet, darüber sprach der iwd mit Anne Lauenroth, stellvertretende Abteilungsleiterin Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

mehr
  • Afrika
  • Welthandel
  • Wirtschaftswachstum
Anne Lauenroth ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie; Foto: Christian Kruppa
Interview 14.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Symbolpolitik hilft uns nicht weiter“

Die Corona-Pandemie hat – ähnlich wie die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 – die Staatsschulden sprunghaft ansteigen lassen. Wie es Deutschland schaffen kann, auch dieses Mal auf den Pfad einer soliden Finanzpolitik zurückzukehren, erklären Martin Beznoska und Tobias Hentze, Senior Economists für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Kommunen
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Senior Economists für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Interview 20.10.2020 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eine Regierung der Günstlinge“

„Make America great again“ – mit diesem Versprechen ist Donald Trump vor vier Jahren ins Weiße Haus eingezogen. Ob er es gehalten hat, wie seine ökonomische Bilanz ausfällt und was die Welt von einer zweiten Amtszeit Trumps beziehungsweise von einem Präsidenten Joe Biden zu erwarten hat, darüber sprach der iwd mit Rüdiger Bachmann. Er ist Stepan Family College Professor of Economics an der University of Notre Dame, Indiana.

mehr
  • USA
Rüdiger Bachmann ist Stepan Family College Professor of Economics an der University of Notre Dame; Foto: University of Notre Dame
Interview 30.12.2019 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Digitalisierung kann viele globale Probleme lösen“

Wird 2020 ein gutes oder ein schlechtes Jahr für die deutsche Industrie? Und was bringt uns eigentlich der technische Fortschritt? Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft, blickt optimistisch in die Zukunft – selbst für die eigene, viel kritisierte Zunft der Autobauer und Zulieferer.

mehr
  • Verbandsumfrage
Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft. Foto: IW Medien
Interview 01.10.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eigentlich müssten wir die Schuldenbremse reparieren“

IW-Direktor Michael Hüther fordert ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Deutschland: Insgesamt 450 Milliarden Euro – finanziert über Kredite – sollen in den kommenden zehn Jahren fließen, um die Bundesrepublik zukunftsfähig zu machen. Der iwd sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler über seinen Vorschlag, Einwände dagegen und die Frage, wie seine Ideen mit der Schuldenbremse vereinbar sind.

mehr
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 12.03.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir wollen robuste Partnerschaften hinbekommen“

Seit fast eineinhalb Jahren läuft das Entwicklungsvorhaben „Perspektiven schaffen“ in Ostafrika, das Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und Vertreter der deutschen Wirtschaft zusammenspannt. Warum diese Konstellation zu einer Win-win-Situation führt, erläutert Axel Klaphake, Abteilungsleiter Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

mehr
  • Afrika
Axel Klaphake ist Abteilungsleiter Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ); Foto: Privat
Interview 24.09.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind keine Teflonpfanne“

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Wachstumsprognose für 2018 und 2019 nach unten revidiert. Was dahintersteckt, erklärt Michael Grömling, Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“, im Gespräch mit dem iwd.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Konsum
  • Welthandel
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft