• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

195 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (148) Bestenliste (3) Grafik (25) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (13) Kommentar (4) Pro & Kontra (1)
Luxusmarkt 26.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Luxus kennt keine Krise

Während viele Menschen aktuell den Gürtel aufgrund der hohen Inflation enger schnallen müssen, haben Marken wie Louis Vuitton oder Chanel wenig Grund zur Sorge. Der Luxusindustrie können der Krieg in der Ukraine und Teuerungsraten bisher nichts anhaben. Im Gegenteil: Das Geschäft mit den hochpreisigen Gütern läuft besser denn je.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit persönlichen Luxusgütern umgesetzt
Caravaningindustrie 25.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Camping: Reisen auf Rädern bleibt beliebt

Zum neunten Mal in Folge hat die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie ein Wachstumsjahr hingelegt. Doch Lieferkettenprobleme haben das Umsatzplus gebremst. Weil sie auf ein neues Reisemobil teils lange warten müssen, haben die Camper einen neuen Trend gesetzt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
Umsatz der deutschen Freizeitfahrzeugindustrie in Milliarden Euro
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2022 um
IW-Konjunkturprognose 19.04.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir müssen in Deutschland produktiver werden“

Die Konjunktur in Deutschland lahmt, gleichzeitig ist der Investitionsbedarf so groß wie nie. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht sich deshalb für eine ambitioniertere Standortpolitik aus.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Staatsverschuldung
  • Standort Deutschland
  • Wachstum
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Wirtschaftswachstum 18.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weltkonjunktur: Vielerorts schwache Dynamik

Die vom Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise und die daraufhin gestiegenen Leitzinsen der Zentralbanken bremsen aktuell das globale Wirtschaftswachstum. Im Detail entwickelt sich die Konjunktur in den einzelnen Ländern aber durchaus unterschiedlich.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Wachstum
  • Weltwirtschaft
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent

Ausland: Unterschiedliche Wachstumsaussichten

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 gegenüber Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • Wirtschaftswachstum
  • Auslandsprognose
  • Europa
  • USA
  • China
  • BIP
Konjunktur 31.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Aufschwung der Wirtschaft lässt auf sich warten

Die deutsche Wirtschaft hat auch in diesem Jahr mit vielen Problemen zu kämpfen. Vor allem im Bausektor zeigt der Trend abwärts. Weil sowohl die Auslandsnachfrage als auch die Investitionen kaum zulegen und der private Konsum nicht mehr wie noch 2022 durch Nachholeffekte gestärkt wird, wächst das reale Bruttoinlandsprodukt 2023 der IW-Prognose zufolge nur minimal.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Bruttowertschöpfung in Deutschland, Jahresdurchschnitt 2019 = 100
Veränderung der Konjunkturkomponenten auf der Entstehungs- und Verwendungsseite gegenüber dem Vorjahr in Prozent
IW-Arbeitsmarktfortschreibung 27.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Beschäftigung: Immer mehr Menschen in Deutschland haben einen Job

Setzen sich die wesentlichen Trends auf dem Arbeitsmarkt fort, könnte die Zahl der Beschäftigten in Deutschland bis 2026 weiter steigen. Zugleich wird sich die Fachkräftelücke nochmals vergrößern. Die IW-Arbeitsmarktfortschreibung zeigt aber auch, dass die Entwicklung je nach Beruf recht unterschiedlich ausfallen dürfte.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Zukunft der Arbeit
  • Zuwanderung und Integration
So wird sich laut IW-Arbeitsmarktfortschreibung die Zahl der Beschäftigten im Zeitraum 2021 bis 2026 entwickeln
Veränderung der Zahl der Beschäftigten in den am stärksten wachsenden beziehungsweise schrumpfenden Berufshauptgruppen von 2021 bis 2026
Veränderung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland gegenüber Vorjahr in Prozent
In diesem Ausmaß tragen der IW-Arbeitsmarktfortschreibung zufolge die einzelnen Komponenten im Schnitt der Jahre 2022 bis 2026 zur Veränderung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei

Beschäftigung bleibt auf Wachstumskurs

Veränderung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland gegenüber Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • IW-Arbeitsmarktfortschreibung
  • Beschäftigung
  • Deutschland
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Tarifpolitik 27.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohn-Preis-Spirale muss im Blick behalten werden

Die Inflationsrate dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Tarifforderungen ziehen dagegen weiter an. Sollten sich die Gewerkschaften mit ihren Forderungen durchsetzen, kommt es zur Lohn-Preis-Spirale. Das würde auch zu Konflikten mit der Europäischen Zentralbank führen.

mehr
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland im Jahr 2022, 2010=100
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland, 2010 = 100
in Deutschland, Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft