• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

50 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (34) Bestenliste (0) Grafik (12) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Metall- und Elektro-Industrie 06.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das China-Dilemma

Für die deutsche Wirtschaft ist die M+E-Industrie eine tragende Säule. Neben hoher Wertschöpfung sichert sie auch viele Arbeitsplätze. Ihre internationale Verflechtung stellt die Branche im Zuge der globalen Krisen vor Herausforderungen. China bleibt dabei für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie ein zweischneidiges Schwert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Kapitalstock je Erwerbstätigen in Dollar
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Datenwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen profitieren von Data Sharing

Noch immer bewirtschaften viele Unternehmen in Deutschland ihre Daten nicht effizient und nutzen die Vorteile zu wenig, die das Teilen von Daten mit anderen Betrieben bietet. Hilfreich wären mehr praktische Anwendungsbeispiele aus den verschiedenen Industriebranchen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Dienstleistungen
  • Industrie
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügen über die Voraussetzungen, um Daten effizient zu bewirtschaften
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland stellen ihre Daten anderen Unternehmen zur Verfügung oder empfangen Daten von ihnen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erfüllen die Voraussetzungen, um Daten effizient zu bewirtschaften bzw. betreiben Data Sharing mit anderen Unternehmen
Konjunktur 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft schrumpft

Die nach wie vor spürbaren Effekte der Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine treiben die deutsche Wirtschaft in eine Rezession. Erst ab Mitte des Jahres 2023 ist wieder mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Den Arbeitsmarkt belastet die schwache Konjunktur allerdings vorerst nur moderat.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Preise, die Industrieunternehmen für verschiedene Energiegüter zahlen mussten, Jahrsdurchschnitt 2015 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Industrie 16.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Stahlindustrie: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Green Deal, Klimaschutz, Lieferkettengesetz – die Anforderungen an Unternehmen steigen, nachhaltig zu wirtschaften und das auch zu belegen. Davon ist die Stahlindustrie nicht ausgenommen. Die Branche ist vor allem bei der Kontrolle der Vorleistungen in der Pflicht. Wie deutsche Unternehmen für sich betrachtet und im internationalen Vergleich dastehen, hat die IW Consult untersucht.

mehr
  • Rohstoffe und Energie
  • Industrie
Anteil des umweltgerecht entsorgten Abfalls entlang der Wertschöpfungskette Stahl in Prozent
Arbeitsrechte-Index der Internationalen Arbeitsorganisation
90,4 Prozent derAbfälle entlang der Wertschöpfungskette der deutschen Stahlindustrie werden umweltgerecht entsorgt
Konjunktur 25.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft: Ukraine-Krieg folgt auf Corona-Krise

Bereits stark von der Corona-Pandemie belastet muss die deutsche Wirtschaft nun zusätzlich die Folgen des Ukraine-Kriegs verkraften. Damit wird das Bruttoinlandsprodukt der IW-Konjunkturprognose zufolge in diesem Jahr lediglich leicht wachsen – und das auch nur, wenn sich die geopolitische Lage nicht noch weiter verschärft.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung zentraler Konjunkturkennzahlen gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Preis- und saisonbereinigte Produktion in den Industriebranchen sowie im Baugewerbe, 4. Quartal 2019 = 100
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Inflation 17.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Geldpolitik der EZB steht vor einem Dilemma

Infolge des Kriegs in der Ukraine haben sich in den westlichen Industrieländern nicht nur Energieprodukte dramatisch verteuert. Zudem treiben noch weitere ökonomische Faktoren die Inflationsraten in die Höhe. Auf die Geldpolitik in der Eurozone könnte damit eine gewaltige Herausforderung zukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • USA
  • Welthandel
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf diese Gütergruppen zurückzuführen
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf Energierohstoffe und -dienstleistungen zurückzuführen
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent
Branchenporträt 29.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Rüstungsindustrie: Eine Branche im Umbruch

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch die Frage nach der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr erneut in den Fokus gerückt. Mit einem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen soll nun die deutsche Verteidigung gestärkt werden. Davon dürfte auch die heimische Rüstungsindustrie profitieren, die im Jahr 2020 Waffen und Ausrüstung für rund 11,3 Milliarden Euro abgesetzt hat.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
... das entsprach 1,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts
Rüstungsindustrie, Deutschland, Umsatz, Beschäftigung, Militär, Waffen
So viele Milliarden Euro gab Deutschland für die Verteidigung aus
Arbeitsmarkt 16.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Exportwirtschaft sichert Jobs

Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg fußt zu einem großen Teil auf dem Export. Ein Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt, dass der Anteil derjenigen, deren Job von ausländischer Nachfrage abhängt, nach wie vor und trotz Pandemie hoch ist. Die Corona-Folgen haben sich allerdings sehr unterschiedlich auf das Verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungsbranche ausgewirkt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Welthandel
So viele Tausend Arbeitsplätze hingen in Deutschland im Jahr 2020 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft ab
So viele Tausend Arbeitsplätze hingen in Deutschland vom Exportgeschäft ab
Pharmaindustrie 09.03.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Pharmaunternehmen weniger abhängig von China als gedacht

Die Corona-Pandemie hat die Sorge wachsen lassen, Deutschland könne bei der Arzneimittelproduktion und -versorgung zu abhängig von Lieferländern wie China werden. Eine nähere Analyse zeigt allerdings, dass die deutsche Pharmaproduktion ihre Vorleistungen vor allem aus dem eigenen Land sowie aus Europa bezieht. Dennoch besteht Handlungsbedarf für die Politik.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Vorleistungsbezüge der deutschen Pharmaindustrie im Jahr 2017 in Millionen Euro
So viel Prozent der pharmazeutischen Vorleistungsimporte der deutschen Pharmaindustrie kamen im Jahr 2017 aus diesen Ländern
Vorleistungsbezüge der deutschen Pharmaindustrie aus diesen Branchen im Jahr 2017 in Millionen Euro

Pharmaindustrie: Vorleistungen kommen überwiegend aus dem Inland

Vorleistungsbezüge der deutschen Pharmaindustrie aus diesen Branchen im Jahr 2017 in Millionen Euro

zum Artikel
  • Pharmaindustrie
  • Vorleistungen
  • Importe
  • Chemie
  • Verarbeitendes Gewerbe
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft