• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

22 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (14) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Jobs zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

MINT-Beschäftigte verdienen mehr

Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Mangelberufe
  • Fachkräftemangel

MINT-Jobs sind überdurchschnittlich gut bezahlt

Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Fachkräftemangel
Metall- und Elektro-Industrie 30.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ein Flächentarifvertrag ist aktueller denn je“

In schwierigen Zeiten haben sich die Tarifpartner in der Metall- und Elektro-Industrie auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. IW-Ökonom Hagen Lesch ordnet das Ergebnis ein.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Mitbestimmung
  • Tarifpolitik
Hagen Lesch ist Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft, Foto: IW Medien
Europäische Union 14.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein europäischer Mindestlohn?

Schon bei der Debatte um den nationalen Mindestlohn driften die Meinungen gehörig auseinander. Auf EU-Ebene wird seit mehr als einem Jahr allerdings ein viel größerer Schritt diskutiert: die Einführung eines europäischen Mindestlohns. Als Richtlinienentwurf vorgelegt wurde die Idee bereits Ende 2020, umgesetzt ist sie bis heute jedoch nicht – das liegt nicht zuletzt an den Folgen, die so ein starker politischer Eingriff nach sich ziehen kann.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
In Bulgarien liegt der Mindestlohn dagegen bei gerade mal 2 Euro die Stunde.
So hoch waren Kaitz-Index und Armutsgefährdungsschwelle in den jeweiligen EU-Ländern
So hoch war der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde 2021 in den jeweiligen EU-Ländern in Euro
Interview 09.12.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Knapp zehn Millionen Arbeitnehmer profitieren von 12 Euro Mindestlohn“

Kommt die Erhöhung des Mindestlohns schon im Jahr 2022 oder erst 2023? Und was bedeutet die Anhebung für Einkommensbezieher, die knapp über 12 Euro die Stunde verdienen? Christoph Schröder, Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft, gibt Antworten.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
Christoph Schröder ist Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Steuerrecht 04.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Überzogene Erwartungen an Erbschaftsteuer

Kritiker wollen die Erbschaftsteuer reformieren und versprechen sich davon höhere Staatseinnahmen. Damit könnten dann, so die Idee, die Steuern der arbeitenden Bevölkerung reduziert werden, was wiederum die Arbeitsanreize erhöhen würde. Tatsächlich wäre dieser Effekt allerdings sehr überschaubar – gleichwohl gibt es gute Gründe, das komplizierte deutsche Erbschaftsteuerrecht zu modernisieren.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
... für Erbschaften allein waren rund 13 Prozent fällig, für Schenkungen dagegen nur knapp 4 Prozent
Einnahmen aus der Erbschaftsteuer im Jahr 2019 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Steuereinnahmen in Prozent des Werts der Erbschaften und Schenkungen vor Abzügen
Gehälter 02.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Im Durchschnitt verdienen ausländische Beschäftigte in der Bundesrepublik weniger als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mit deutschem Pass. Doch einige Nationalitäten erzielen einen monatlichen Medianlohn, der mehr als 1.000 Euro über dem entsprechenden Medianwert der Deutschen liegt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit in Euro
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit/Herkunftsregion in Euro
Arbeitsmarkt 11.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Gründe für den Nebenjob

In Deutschland gehen Arbeitnehmer häufiger als früher einer Nebentätigkeit nach. Aus welchen Gründen sich die Bundesbürger eine zweite Stelle suchen und wie der typische Nebenjobber aussieht, hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht.

mehr
  • Atypische Beschäftigung
  • Minijobs
  • Teilzeitarbeit
So viel Prozent der in dieser Form beschäftigten Bundesbürger arbeiteten 2018 wöchentlich im Schnitt so lange im Haupterwerb und wollten darin...
... gingen 2019 einer Nebentätigkeit nach - gut ein Fünftel mehr als noch 2013
Persönliche Eigenschaften der in dieser Form beschäftigten Bundesbürger in Prozent
Arbeitskräftepotenzial 01.06.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Deutschland die Arbeitszeiten steigern kann

Die Zahl der Erwerbspersonen wird in Deutschland in den kommenden Jahren demografiebedingt deutlich sinken. Umso wichtiger sind Überlegungen, wie sich das Arbeitsvolumen halten oder sogar steigern lässt. Orientieren könnte sich Deutschland dabei einer neuen IW-Studie zufolge an Ländern wie Schweden oder der Schweiz.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Länder und Regionen
  • Weiterbildung
  • Zukunft der Arbeit
Tatsächliches und zusätzlich mögliches Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden
Durchschnittliche Angaben für 15- bis 64-jährige Erwerbstätige im Jahr 2019 in Stunden
Um so viele Millionen Stunden könnte die jährliche Arbeitszeit der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen ausgedehnt werden, wenn sich Deutschland an der Schweiz und/oder Schweden orientieren würde
Durchschnittliche Jahresarbeitszeit von 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Stunden
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft