• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

17 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (17) Bestenliste (0) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Wohnungsmarkt 12.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Stadt, gefragter Wohnraum

Nach einem zurückhaltenden ersten Pandemiejahr 2020 kauften die Bundesbürger 2021 wieder mehr Wohnungen in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Besonders in Berlin, München und Hamburg ist Wohneigentum gefragt – und entsprechend teuer. Die Eigentumsquote stagniert dennoch.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021
So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus
45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum
Mietwohnungsmarkt 14.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

CO₂-Stufenmodell sollte sich am Bedarf statt am Verbrauch orientieren

Künftig sollen Vermieter für einen Teil der CO2-Emissionen zahlen, die beim Heizen ihrer Mietwohnungen entstehen. Dadurch will die Bundesregierung Vermieter dazu bringen, ihre Immobilien energetisch zu sanieren. Das entsprechende Stufenmodell ist eine gute Idee, die geplante Berechnungsgrundlage nicht.

mehr
  • Klimapolitik
  • Wohnungsmarkt
So viel Prozent der ... stimmen dem jeweiligen Modell zu, um die CO2-Kosten des Heizens zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen
So viel Prozent der ... stimmen dem geplanten Stufenmodell zu, um die CO2-Kosten des Heizens aufzuteilen
Mietmarkt 03.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr private Vermieter in Deutschland

In Deutschland vermieten und verpachten rund 5,2 Millionen Haushalte Immobilien – deutlich mehr als früher. Ein genauer Blick in die Daten offenbart allerdings, dass die wenigsten mit den Mietobjekten große Gewinne erwirtschaften. Dennoch sollte die Politik mehr tun, um vor allem jungen Familien ein Eigenheim statt der Mietwohnung zu ermöglichen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermögen
  • Wohnungsmarkt
So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro
So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe
... private Vermieter
So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung
So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel
So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung
Mietendeckel 17.09.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Nachteile des Berliner Mietendeckels

Sowohl die Linkspartei als auch die SPD und Bündnis90/Die Grünen liebäugeln im Bundestagswahlkampf mit einem Mietstopp. Doch schon der Berliner Mietendeckel ist nicht nur vor dem Verfassungsgericht gescheitert, eine neue Studie des IW zeigt auch: Verlierer eines solchen Markteingriffs sind nicht zuletzt all jene, die eine Wohnung suchen. Und auch so mancher Vermieter musste gravierende Nachteile in Kauf nehmen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
Veränderung der durchschnittlichen Mieteinnahmen von Januar 2020 bis März 2021 in Prozent
Veränderung in Prozent im Zeitraum Juli 2019 bis Oktober 2020...
Veränderung in Prozent im Zeitraum Juli 2019 bis Oktober 2020
Gewerbeimmobilien 09.02.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Pandemie drückt Mietpreise kaum

Bislang trotzen die Büromieten allem Anschein nach der Corona-Krise und auch im Einzelhandel entwickelten sich die Mieten im Jahr 2020 keinesfalls eindeutig negativ. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze – teilweise sind es sogar die Folgen der Pandemie selbst, die die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien befeuern.

mehr
  • Corona
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilien-Index
... haben die Büromieten an Deutschlands zwölf wichtigsten Standorten trotz Corona-Pandemie im Jahr 2020 zugelegt.
Prozentuale Veränderung der Angebotsmieten im zweiten Halbjahr 2020 gegenüber …
Prozentuale Veränderung der Angebotsmieten im zweiten Halbjahr 2020 gegenüber …
Mieten 21.07.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Falscher Alarm am Mietmarkt

Nicht erst seit der Corona-Pandemie diskutiert Deutschland über die angeblich immer und überall steigenden Mieten. Doch eine differenzierte Analyse des Wohnungsmarktes gibt für viele Mieter Entwarnung. Die neue IW-Studie zeigt aber auch, wie die Politik mit zielgerichteten Maßnahmen problematische Entwicklungen verbessern könnte.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Wohnungsmärkte
Quadratmeter je Haushaltsmitglied bei neuen Mietverträgen in Deutschland
Anteil der monatlichen Bruttokaltmiete am monatlichen Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 2018 in Prozent
So viel Prozent seines monatlichen Nettoeinkommen zahlte ein Haushalt mit einem Medianeinkommen für die Bruttokaltmiete
in Quadratmetern je Haushaltsmitglied
Büroimmobilien 14.07.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

In Berlin purzeln die Mieten

Die Corona-Krise hat die gesamte EU in die Rezession geführt – und die erfasst nun auch den gewerblichen Immobilienmarkt. Sowohl Büromieten als auch -preise werden zum Teil drastisch sinken. Dabei handelt es sich keineswegs um ein vorübergehendes Phänomen. Denn infolge der Pandemie haben viele Firmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt, wo sie auch in Zukunft verstärkt arbeiten werden. Viele Büroflächen sind damit überflüssig.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Corona
Um so viel Prozent könnten die Mieten und Preise für Büroimmobilien in Deutschland im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie sinken
... könnten im Jahr 2020 um 20 Prozent sinken, die Kaufpreise für Büroimmobilien könnten in der Hauptstadt sogar um 35 Prozent nachgeben
Wohnungsmarkt 24.04.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Crash am Immobilienmarkt?

Sie gelten in Deutschland als sicherer Hafen und als eine der wenigen verbliebenen Möglichkeiten, mit geringem Risiko Vermögen aufzubauen: Immobilien. Doch die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen auch vor dem Immobilienmarkt nicht halt.

mehr
  • Corona
... könnten die Immobilienpreise zwischen 2,8 und 17,4 Prozent fallen
Um so viel Prozent könnten die Immobilienpreise 2020 fallen, wenn sich in der Corona-Krise die Risiken am Immobilienmarkt wie in der Finanzkrise entwickeln und die Zinsen wie folgt sinken
Um so viel Prozent könnten die Immobilienpreise wegen der Corona-Krise fallen, wenn sich der Spread und die Zinsen wie folgt entwickeln
Soziale Ungleichheit 09.03.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wohlstand für alle

In Deutschland hält sich hartnäckig das Vorurteil, die Einkommen seien nicht nur ungleich verteilt, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich werde auch immer größer. Eine neue IW-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es in der Bundesrepublik – wie in jeder Gesellschaft – zwar durchaus Probleme gibt, das allgemeine Wohlstandsniveau aber gestiegen und die Verteilung von Einkommen und Vermögen stabil ist. Zudem gelingt mehr Bundesbürgern der untersten Einkommensgruppe der Aufstieg.

mehr
  • Einkommensverteilung
... die im Jahr 2009 mit ihrem bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen zu den unteren 20 Prozent gehörten, sind bis 2017 in eine höhere Einkommensgruppe aufgestiegen
Entwicklung der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen nach Quintilen in den Zeiträumen 1991 bis 1999 und 2009 bis 2017
Entwicklung der bedarfsgewichteten verfügbarne Haushaltseinkommen in Deutschland seit 2005
Mietpreise 02.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Berliner Mietendeckel: Nur negative Auswirkungen

Der Senat der Hauptstadt will radikal gegen steigende Mieten vorgehen, indem er die Quadratmeterpreise deckelt. Außerdem sollen zu hohe Mieten gekürzt werden können. Doch all das, zeigt ein IW-Gutachten, brächte auf Dauer weder für Mieter noch für Vermieter Vorteile – im Gegenteil.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... könnten die Mietpreise bei Wiedervermietung sinken, wenn der Berliner Mietendeckel realisiert würde.
Quadratmeterpreise aller in Berlin über Immobilienscout24 angebotenen Mietwohnungen. Die gestrichelte Linie gibt die Median-Miete an.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft