• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

33 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (17) Bestenliste (0) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Wohnungsmarkt 12.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Stadt, gefragter Wohnraum

Nach einem zurückhaltenden ersten Pandemiejahr 2020 kauften die Bundesbürger 2021 wieder mehr Wohnungen in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Besonders in Berlin, München und Hamburg ist Wohneigentum gefragt – und entsprechend teuer. Die Eigentumsquote stagniert dennoch.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021
So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus
45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum
Mietwohnungsmarkt 14.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

CO₂-Stufenmodell sollte sich am Bedarf statt am Verbrauch orientieren

Künftig sollen Vermieter für einen Teil der CO2-Emissionen zahlen, die beim Heizen ihrer Mietwohnungen entstehen. Dadurch will die Bundesregierung Vermieter dazu bringen, ihre Immobilien energetisch zu sanieren. Das entsprechende Stufenmodell ist eine gute Idee, die geplante Berechnungsgrundlage nicht.

mehr
  • Klimapolitik
  • Wohnungsmarkt
So viel Prozent der ... stimmen dem jeweiligen Modell zu, um die CO2-Kosten des Heizens zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen
So viel Prozent der ... stimmen dem geplanten Stufenmodell zu, um die CO2-Kosten des Heizens aufzuteilen

CO2-Kosten von Immobilien: Zahlen sollen die anderen

So viel Prozent der ... stimmen dem jeweiligen Modell zu, um die CO2-Kosten des Heizens zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen

zum Artikel
  • Stufenmodell
  • Heizen
  • Energieeffizienz
  • Wohnen
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Mietmarkt 03.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr private Vermieter in Deutschland

In Deutschland vermieten und verpachten rund 5,2 Millionen Haushalte Immobilien – deutlich mehr als früher. Ein genauer Blick in die Daten offenbart allerdings, dass die wenigsten mit den Mietobjekten große Gewinne erwirtschaften. Dennoch sollte die Politik mehr tun, um vor allem jungen Familien ein Eigenheim statt der Mietwohnung zu ermöglichen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermögen
  • Wohnungsmarkt
So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro
So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe
... private Vermieter
So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung
So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel
So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung

Private Vermieter: Große regionale Unterschiede

So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung

zum Artikel
  • Bundesländer
  • Mietmarkt
  • Vermieter
  • Baden-Württemberg
  • Mietwohnungen

Alle Einkommmensgruppen vermieten

So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel

zum Artikel
  • Mietmarkt
  • Mietwohnungen
  • Einkommensverteilung
  • Vermieter

Private Vermieter auf dem Vormarsch

So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung

zum Artikel
  • Private Vermieter
  • Mietwohnungen
  • Mietmarkt
  • Immobilienmarkt

Immer mehr ...

... private Vermieter

zum Artikel
  • Vermieter
  • Immobilienhai
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Wohnungsmiete

Mieteinnahmen: Nur ein Zubrot

So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe

zum Artikel
  • Mieteinnahmen
  • Mietmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Vermieter
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft