• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

12 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (8) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Energie- und Rohstoffkrise 04.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Mittelstand ist in der Bredouille

Die Energiekrise trifft jeden, besonders hart allerdings die energieintensiven industriellen Mittelständler in Deutschland. Hohe Strom-, Gas- und Rohstoffpreise bringen mittlerweile neun von zehn mittelständischen Unternehmen in die Bredouille.

mehr
  • Corona
  • Mittelstand
  • Rohstoffe und Energie
Die aktuelle Preisentwicklung veranlasst so viel Prozent der Unternehmen …
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland betrachten die gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe als existenzielle Herausforderung/ starke Herausforderung/normales Marktrisiko
Die aktuelle Preisentwicklung beeinflusst so viel Prozent der Unternehmen in dieser Weise bei ihren Planungen mit Blick auf den Standort

Energie- und Rohstoffpreise: So reagiert der Mittelstand

Die aktuelle Preisentwicklung beeinflusst so viel Prozent der Unternehmen in dieser Weise bei ihren Planungen mit Blick auf den Standort

zum Artikel
  • Mittelstand
  • Energie-und Rohstoffkrise
  • Investitionen
  • Drosselung
  • Verlagerung

Energie- und Rohstoffpreise: Ein Problem für den Standort D

Die aktuelle Preisentwicklung veranlasst so viel Prozent der Unternehmen …

zum Artikel
  • Energiekrise
  • Rohstoffpreise
  • Mittelstand
  • Produktion
  • Arbeitsplätze
  • Standort
  • Verlagerung
  • Drosselung
Luftverkehr 25.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Klimapolitik könnte Direktflüge verteuern

Die EU plant aus Klimaschutzgründen die Verteuerung des Luftverkehrs. Bislang war dieser beim Erwerb von CO2-Zertifikaten begünstigt. Die schrittweise Einbeziehung aller Wirtschaftssektoren in die CO2-Bepreisung ist jedoch notwendig auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die EU-Pläne für den Luftverkehr weisen allerdings einige Schwächen auf.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Wettbewerb
So viele Millionen Euro nahm Deutschland an Luftverkehrssteuer ein
Angebot an Frachtflugtonnen nach Stammsitz der Airline
Deutschlands Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer
Güterverkehr 25.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der holprige Weg von der Straße auf die Schiene

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland gibt viel Anlass zur Kritik. Benötigt werden Investitionen sowohl in das Schienen- als auch in das Straßennetz, denn eine effiziente und klimafreundliche Güterlogistik erfordert das Zusammenspiel aller Verkehrsträger. Eines ist sicher: Ohne Lkw wird es auch in Zukunft nicht gehen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
... des Gütervekehrs in Deutschland entfielen 2019 auf den Transport per Lkw
Gütertransportaufkommen in Deutschland im Jahr 2019 in Millionen Tonnen
Textil- und Modeindustrie 04.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Textilbranche zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerb

Die hiesigen Unternehmen der Textil- und Modebranche versorgen Deutschland mit weit mehr als nur mit Hosen und T-Shirts: Sie bringen viele für die Energiewende wichtige Innovationen hervor. Doch auf dem Weg zur Nachhaltigkeit müssen gerade mittelständische Textilunternehmen oft um ihre Wettbewerbsfähigkeit bangen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Mittelstand
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
... möchten ihre nachhaltigen Produktanteile weiter ausbauen
So viel Prozent der befragten Unternehmen der Textil- und Modeindustrie sagen, dass...
So viel Gramm Mikroplastik werden in Deutschland durch den Abrieb von ... in einem Jahr pro Einwohner freigesetzt
Tarifpolitik 21.08.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Löhne im Zeichen von Corona

Die Tarifverhandlungen im ersten Halbjahr 2020 liefen nicht so wie gewöhnlich. Durch die Corona-Krise mussten Gewerkschaften und Arbeitgeber kurzfristig umdenken und ihre Ziele neu definieren. In der Metall- und Elektro-Industrie haben sich die Sozialpartner schnell geeinigt und damit eine Blaupause für andere Branchen geschaffen.

mehr
  • Konjunktur
  • Metall- und Elektro-Industrie
Veränderung der Auftragseingänge und der Produktion in der Industrie in Prozent
Forderungen und Abschlüsse bzw. Stand der Verhandlungen in ausgewählten Branchen
Veränderung wichtiger Konjunkturindikatoren in Prozent
Interview 23.04.2020 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Ich finde es gut, dass so vorsichtig vorgegangen wird“

Die Bundesregierung hat Mitte April erste Schritte einer Exit-Strategie aus dem Lockdown beschlossen. Vielfach seien allerdings die Bedingungen, unter denen einzelne Lockerungen möglich sind, noch nicht formuliert, mahnt Christiane Woopen, Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Uni Köln, und wie IW-Direktor Michael Hüther Mitglied des Expertenrats Corona der NRW-Landesregierung.

mehr
  • Corona
Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Uni Köln, Foto: Reiner Zensen
Industrie 19.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Internationale Arbeitsteilung bleibt sinnvoll

Weil infolge der Corona-Epidemie Zulieferungen an die deutschen Industrieunternehmen ausfallen, mehren sich Forderungen, ausgelagerte Produktionsteile wieder nach Deutschland zurückzuholen. Doch zum einen ist der Anteil ausländischer Vorleistungen am Produktionswert in der Industrie längst nicht so hoch, wie viele denken, und zum anderen sollten die Vorzüge der Globalisierung nicht leichtfertig über den Haufen geworfen werden.

mehr
  • Exporte und Importe
  • Corona
... betrug der Anteil der realen Vorleistungen am realen Produktionswert in der deutschen Industrie im Jahr 2019
Anteil der Vorleistungen am Produktionswert des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, auf Basis preisbereinigter Werte
Interview 18.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Es gibt in Deutschland keinen Rechtsanspruch auf Homeoffice“

Wegen der Coronakrise arbeiten derzeit viele Beschäftigte in Deutschland im Homeoffice. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gelten, erklärt Kathrin Vossen, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kölner Kanzlei Oppenhoff & Partner.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Beruf und Familie
  • Personalpolitik
  • Corona
Kathrin Vossen ist Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kölner Kanzlei Oppenhoff & Partner; Foto: Oppenhoff & Partner
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft