• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

71 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (59) Bestenliste (0) Grafik (5) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Infrastruktur 23.05.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Parken in Großstädten wird immer teurer

Autofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen Städten verglichen und stellt fest: Die Unterschiede sind groß.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
So teuer waren feste Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich in den 14 größten Städten Deutschlands im Jahr 2021 in Euro
So viel kosteten die teuersten Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich im Jahr 2021
Landtagswahl 10.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

NRW: Investitionen lassen die Wirtschaft aufholen

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen erkennbar aufgeholt. So haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und der Arbeitsmarkt hat sich trotz Corona-Krise als stabil erwiesen. Doch auch wenn die Richtung stimmt, bleibt in NRW noch viel zu tun.

mehr
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Verkehr und Infrastruktur
Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland
Vergleich wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen Nordrhein-Westfalens mit dem bundesweiten Durchschnitt
Welthandel 14.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg treibt die Preise im Logistiksektor

Der Krieg in der Ukraine belastet die Logistikbranche enorm. Die Folgen reichen von stark steigenden Charterraten für Öltanker bis hin zu möglichen Versorgungs- und Lieferengpässen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Welthandel
Indexwerte der Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
So viele Tausend Kilometer fuhren Lastkraftwagen, die in diesen Ländern zugelassen waren, im Jahr 2021 in Deutschland
Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
Europäische Union 13.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es gibt immer noch zu viel nationales Denken“

Im Konflikt mit Russland zeigt sich die Europäische Union so einig wie lange nicht. Kann sie diese Fähigkeit zum Konsens auch nutzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Staatengemeinschaft zu stärken? Antworten darauf gibt Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler IW-Büros.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Sandra Parthie ist die Leiterin des IW-Büros in Brüssel; Foto: IW Medien
Kraftstoffe 01.04.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland bezieht viel Diesel aus Russland

Neben Erdgas und Rohöl liefert Russland bislang auch große Mengen Dieselkraftstoff nach Europa. Der Anteil der russischen Importe am Dieselverbrauch unterscheidet sich zwischen den einzelnen Staaten der Europäischen Union allerdings erheblich.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
So viel Prozent des im Straßenverkehr verbrauchten Dieselkraftstoffs gingen 2019 auf Importe aus Russland zurück
EU-Länder mit dem höchsten Diesel-Endenergieverbrauch im Straßenverkehr im jahr 2019 in Millionen Tonnen und jeweiliger Anteil der Dieselimporte aus Russland
Güterverkehr 25.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der holprige Weg von der Straße auf die Schiene

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland gibt viel Anlass zur Kritik. Benötigt werden Investitionen sowohl in das Schienen- als auch in das Straßennetz, denn eine effiziente und klimafreundliche Güterlogistik erfordert das Zusammenspiel aller Verkehrsträger. Eines ist sicher: Ohne Lkw wird es auch in Zukunft nicht gehen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
... des Gütervekehrs in Deutschland entfielen 2019 auf den Transport per Lkw
Gütertransportaufkommen in Deutschland im Jahr 2019 in Millionen Tonnen
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Erneuerbare Energien 08.12.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüner Wasserstoff ist und bleibt Mangelware

Um in den nächsten Jahren die Versorgung mit grünem Wasserstoff zu sichern, ist Deutschland auf Importe angewiesen. Eine neue Studie von Fraunhofer UMSICHT, dem Wuppertal Institut und dem Institut der deutschen Wirtschaft kommt allerdings zu einem ernüchternden Ergebnis: Lieferungen aus dem Ausland werden den erwarteten Bedarf bis 2030 nicht decken können.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
...müssten im Jahr 2030 installiert sein, damit Deutschland seinen Wasserstoffbedarf vollständig durch die Erzeugung im Inland decken könnte
... sind nötig, um den Wasserstoffbedarf bis 2030 ausschließlich mit nationaler Erzeugung zu decken
Anteil der erneuerbaren Energien an der Pimärenergieversorgung in den vier Ländern, die als Wasserstofflieferanten für Deutschland infrage kommen, in Prozent...
Differenziert nach Machbarkeit und Verfahren
Regionen 19.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2021: Die kleinen Städte holen auf

Corona hat nicht nur das Leben jedes Einzelnen auf den Kopf gestellt, das Virus verändert auch die deutschen Städte. Im Städteranking 2021 verlieren die großen Metropolen an Attraktivität – und schon abgeschriebene Regionen feiern ein Comeback.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kinderbetreuung
  • Konjunktur
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Strukturwandel
  • Wohnungsmarkt
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2021
Diese Städte schneiden im Städteranking 2021 in ausgewählten Nachhaltigkeits-Indikatoren am besten ab
Für das Städteranking 2021 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Interview 10.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Voraussetzungen für die Transformation der Automobilindustrie sind gut“

Digitalisierung und Dekarbonisierung stellen insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Wie die Branche diesem Wandel am besten begegnet, erklärt Johannes Ewald, Referent bei der IW Consult und Mitautor einer Studie zu regionalen Automobilnetzwerken.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
  • Verkehr und Infrastruktur
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft