• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

50 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (38) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Infrastruktur 07.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Es gibt drei große Baustellen“

Deutsche Unternehmen klagen immer häufiger über Mängel der Infrastruktur, die sie in ihren Geschäftsabläufen behindern. Es wurde viel zu lange von der Substanz gelebt und zu wenig für die Infrastruktur getan, sagt Thomas Puls. Der IW-Verkehrsexperte fordert höhere staatliche Investitionen und einen weiteren Bürokratieabbau.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien

Kommentar von Thomas Puls; Foto: IW Medien

Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien

zum Artikel
Infrastruktur 06.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Schlaglöcher für die deutsche Wirtschaft

Von der Logistik bis zur Energieversorgung – für die Wirtschaft ist eine gute Infrastruktur elementar. Daher sind die Ergebnisse einer neuen IW-Studie alarmierend: Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden, ist drastisch gestiegen.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Verkehr und Infrastruktur
So viel Prozent der befragten Unternehmen waren beziehungsweise sind in diesem Maß durch Mängel in der Infrastruktur in ihren Geschäftsabläufen beeinträchtigt
So viel Prozent der befragten Unternehmen, die durch Infrastrukturmängel in ihren Geschäftsabläufen beeinträchtigt waren beziehungsweise sind, klag(t)en über Probleme in diesen Sektoren
So viele Milliarden Euro investierte der Staat real in diesen Jahren in die Infrastruktur
So viel Prozent der befragten Unternehmen waren beziehungsweise sind in diesem Maß durch Mängel in der Infrastruktur in ihren Geschäftsabläufen beeinträchtigt
Mobilitätswende 14.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der umfassende Umstieg auf E-Autos ist alternativlos“

Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung im Verkehrssektor zu erreichen, ist der Umstieg auf E-Mobilität der einzige Weg, sagt Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW. Die Möglichkeiten, die Emissionen durch ein Tempolimit, flüssigeren Verkehr oder teilweisen Umstieg auf den Schienentransport zu senken, seien begrenzt.

mehr
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW; Foto: IW Medien
Verkehr 11.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Autofahrer Sprit sparen

Die Preise für Diesel und Benzin waren in diesem Jahr so hoch wie noch nie. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, welche Auswirkungen dies auf das Fahrverhalten der Bundesbürger hatte.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele Millionen Pkw fuhren im Sommer dieser Jahre auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen…
So viel Prozent mehr bzw. weniger Pkw fuhren im Sommer 2022 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen…
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Infrastruktur 17.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bahnverkehr: Es ruckelt auf der Schiene

Seit der Liberalisierung des Bahnverkehrs in den 1990er Jahren haben sich die Fahrgastzahlen im Nah- und Fernverkehr in Deutschland deutlich erhöht. Doch die Infrastruktur ist nicht im selben Maße gewachsen und erneuert worden. Die Folgen: häufige Verspätungen und Zugausfälle. Nun versucht die Deutsche Bahn gegenzusteuern.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
2019 gab es in Deutschland rund 2,6 Millionen Fahrten mit Nahverkehrszügen - gut 40 Prozent mehr als 2004
Verbraucherpreisindex für den deutschen Schienenerkehr
Streckenlänge der Deutschen Bahn AG in 1.000 Kilometern
Flugbranche 07.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Luftverkehr: Eine Branche in den Wolken

Fliegen war früher Luxus. Doch Ende der 1980er Jahre begann die Liberalisierung des Marktes. Das Angebot an Flügen hat sich dadurch vergrößert und das Reisen mit dem Flugzeug ist inzwischen für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Zwar gab es pandemiebedingt einen Einbruch im Passagierverkehr, doch die Branche erholt sich gerade wieder.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
Im Jahr 2019 starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen 247,8 Millionen Passagiere, 20 Jahre zuvor waren es gut 107 Millionen weniger
So viele Millionen Passagiere starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen
Verkehr 26.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Motorisierungsgrad in der EU

Die Pkw-Dichte in den EU-Staaten ist höchst unterschiedlich. Vor allem im Norden Italiens besitzen die Einwohner überdurchschnittlich viele Autos. Das hängt sicherlich auch mit deren PS-Faible zusammen, hat aber in erster Linie finanzielle Gründe.

mehr
  • Europäische Union
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Verkehr und Infrastruktur
Zahl der Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner in den EU-Regionen im Jahr 2020
EU-Regionen mit den meisten Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner im Jahr 2020
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft