• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (9) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europawahl 30.04.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EU – und was sie uns bringt

Vom 23. bis zum 26. Mai wählen mehr als 500 Millionen Menschen aus 28 EU-Staaten ein neues Europaparlament. Kurz vor der Wahl stellt sich für viele die Frage, ob der Staatenbund überhaupt Vorteile bringt. Die Antwort lautet eindeutig: Ja. Und sie betreffen die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

mehr
  • Europäische Union
Datenschutz 18.05.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Regeln, mehr Aufwand

Der Countdown läuft: Ab dem 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Sie sorgt dafür, dass alle datenverarbeitenden Unternehmen mit sensiblen Informationen EU-weit einheitlich umgehen müssen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Europäische Union
  • Verbraucherschutz
Stand der Vorbereitungen deutscher Unternehmen hinsichtlich der EU-Datenschutzgrundverordnung
... der deutschen Software-Unternehmen hatten im März 2018 die Vorbereitungen zur Datenschutzgrundverordnung abgeschlossen
Unternehmensfinanzierung 10.11.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Aktien müssen attraktiver werden

Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken – und die Investoren stecken ihr Geld lieber in andere Beteiligungsformen. Doch mit gezielten Maßnahmen ließe sich die Attraktivität der Börse wieder steigern.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Finanzmarktregulierung
Zahl der börsennotierten Unternehmen im Jahr 2016, 1991 = 100
Weltweites Volumen der von Private-Equity-Gesellschaften eingesammelten Mittel in Milliarden Dollar
Zahl der börsennotierten Unternehmen, 1991 = 100
Homesharing 29.06.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Airbnb: Zu Gast bei Fremden

Das Vermietungsportal Airbnb ist neun Jahre nach Gründung einer der weltweit größten Anbieter von Übernachtungsmöglichkeiten. Obwohl es sich bei Airbnb um ein amerikanisches Unternehmen – mit Sitz in San Francisco – handelt, ist Europa der wichtigste Markt für den Zimmervermittler. Weltweit offeriert die Onlineplattform inzwischen mehr als drei Millionen Unterkünfte.

mehr
  • Wohnungen
  • Konsum
Europäische Städte mit den meisten Airbnb-Unterkünften
Europäische Städte mit den meisten Airbnb-Unterkünften

Verbraucherschutz: Neue Lösungen für alte Probleme

Verhaltensökonomische Ansätze im Verbraucherschutz

zum Artikel
  • Verhaltensökonomik
Verbraucherschutz 25.07.2016 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Menschen bessere Entscheidungen treffen

Ungesundes Essen, ungenutzte Fitness-Abos, unrentable Finanzanlagen: Wenn Menschen etwas kaufen oder Verträge unterschreiben, handeln sie nicht immer zum eigenen Vorteil. Für den Schutz der Verbraucher – auch vor sich selbst – gibt es nun neue Ansätze. Sie verbessern die Entscheidungen der Menschen, ohne ihre Wahlfreiheit zu beschneiden.

mehr
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsethik
Verhaltensökonomische Ansätze im Verbraucherschutz
Wie viel die Bundesbürger über Finanzprodukte wissen
Geplante Obsoleszenz 04.12.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ist das Pech oder doch Kalkül?

Viele Verbraucher glauben felsenfest, dass manche Hersteller den Lebenszyklus ihrer Produkte absichtlich verkürzen. In Frank­reich können Unternehmen, denen dies nachgewiesen wird, künftig bestraft werden.

mehr
  • Konsum
Austauschfrequenz von Gebrauchsgegenständen
Immobilien 24.07.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnungsnot in der Stadt

In Deutschland wird zwar fleißig gebaut – allerdings oft an den falschen Orten. Während in den Großstädten seit Jahren zu wenig Wohnungen entstehen, droht auf dem Land der Leerstand.

mehr
  • Wohnungen
  • Immobilienmärkte
  • Kommunen
Fertiggestellte und Bedarf an Wohnungen in deutschen Städten
Europäisches Parlament 15.05.2014 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Bürger reden mit

Vom 22. bis zum 25. Mai wählen die Bürger der inzwischen 28 EU-Staaten zum achten Mal das Europäische Parlament. Bei der vergangenen Wahl war die Beteiligung ziemlich mau. Dabei haben die in Brüssel und Straßburg tagenden Parlamentarier inzwischen bei wichtigen Themen ein entscheidendes Wörtchen mitzureden – auch bei einer herausragenden Personalie.

mehr
  • Europäische Union
  • Parteien
Vertretung der einzelnen Länder im Europäischen Parlament.
Anteil der Franktionsmitglieder im Europäischen Parlament, die gleich abgestimmt haben.
Investitionsschutzklauseln 06.03.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gut gemeint, schlecht gemacht

Die EU hat die Verhandlungen über ein Frei­handelsabkommen mit den USA teilweise auf Eis gelegt, strittig sind die sogenannten Investitionsschutzklauseln. Zwar liegt bei diesen bilateralen Vereinbarungen einiges im Argen – dennoch sind sie unerlässlich.

mehr
  • Investitionen
Investorklagen wegen Verstoßes gegen eine Investitionsklausel
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft