• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

4 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (3) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Energiewirtschaft 18.08.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Fernwärme in Deutschland noch nicht verbreitet

Rund jeder siebte Haushalt in Deutschland heizt mit Fernwärme. Meist werden dazu fossile Energieträger wie Gas und Kohle eingesetzt. Für mehr Klimaschutz braucht es aber grüne, emissionsfreie Fernwärme. Das Potenzial dafür ist groß – die Hindernisse sind es allerdings auch.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme in Deutschland wurden 2021 durch den Einsatz dieser Energieträger erzeugt
Erdgas 03.08.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wenn wir weniger als 20 Prozent Gas einsparen, wird es im Winter knapp“

Die privaten Haushalte und die Industrie werden aller Voraussicht nach mehr Energie einsparen müssen als bisher, damit Deutschland ohne eine Gasmangellage durch den nächsten Winter kommt, sagt Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Alle Gaskunden müssten sich zudem auf erheblich höhere Kosten einstellen – auch auf längere Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
Barbie Kornelia Haller ist Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur; Foto: Bundesnetzagentur
Europawahl 30.04.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EU – und was sie uns bringt

Vom 23. bis zum 26. Mai wählen mehr als 500 Millionen Menschen aus 28 EU-Staaten ein neues Europaparlament. Kurz vor der Wahl stellt sich für viele die Frage, ob der Staatenbund überhaupt Vorteile bringt. Die Antwort lautet eindeutig: Ja. Und sie betreffen die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

mehr
  • Europäische Union
Datenschutz 18.05.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Regeln, mehr Aufwand

Der Countdown läuft: Ab dem 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Sie sorgt dafür, dass alle datenverarbeitenden Unternehmen mit sensiblen Informationen EU-weit einheitlich umgehen müssen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Europäische Union
  • Verbraucherschutz
Stand der Vorbereitungen deutscher Unternehmen hinsichtlich der EU-Datenschutzgrundverordnung
... der deutschen Software-Unternehmen hatten im März 2018 die Vorbereitungen zur Datenschutzgrundverordnung abgeschlossen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft