• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

75 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (36) Bestenliste (0) Grafik (38) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Inflation 17.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Geldpolitik der EZB steht vor einem Dilemma

Infolge des Kriegs in der Ukraine haben sich in den westlichen Industrieländern nicht nur Energieprodukte dramatisch verteuert. Zudem treiben noch weitere ökonomische Faktoren die Inflationsraten in die Höhe. Auf die Geldpolitik in der Eurozone könnte damit eine gewaltige Herausforderung zukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • USA
  • Welthandel
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf diese Gütergruppen zurückzuführen
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf Energierohstoffe und -dienstleistungen zurückzuführen
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent

Inflation: Handelbare Güter verteuern sich stärker

Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Inflation
  • handelbare Güter
  • Verbraucherpreise
Lohnpolitik 02.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Gefahr der Lohn-Preis-Spirale

Bei einer Inflationsrate von mehr als 7 Prozent klingt es nachvollziehbar, dass Arbeitnehmer in Deutschland mehr Geld fordern. Doch das könnte eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen. Ohnehin übersieht die Forderung, dass Arbeitgeber von den hohen Preisen ebenfalls betroffen sind. Der jüngste Tarifkompromiss in der Chemieindustrie sowie weitere kleinere Tarifabschlüsse beweisen nun aber viel Augenmaß.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Deutschland, 2010 = 100
Viermal in den vergangenen 50 Jahren bestand in Deutschland die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale, weil die Tariflöhne deutlich stärker zulegten als die Produktivität und gleichzeitig der Inflationsrate enteilten
Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum

Tariflohnpolitik in Deutschland: Nur selten und kurz stark expansiv

Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum

zum Artikel
  • Tariflohnpolitik
  • Verbraucherpreise
  • Produktivität
  • Lohn-Preis-Spirale
Welthandel 14.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg treibt die Preise im Logistiksektor

Der Krieg in der Ukraine belastet die Logistikbranche enorm. Die Folgen reichen von stark steigenden Charterraten für Öltanker bis hin zu möglichen Versorgungs- und Lieferengpässen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Welthandel
Indexwerte der Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
So viele Tausend Kilometer fuhren Lastkraftwagen, die in diesen Ländern zugelassen waren, im Jahr 2021 in Deutschland
Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA

Ungarn in Zahlen

Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zu den Verbraucherpreisen, der Arbeitslosenquote und der Leistungsbilanz von Ungarn

zum Artikel
  • Ungarn
  • Parlamentswahl
  • Wirtschaftswachstum
  • Arbeitslosigkeit
Erdgas 04.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Gaspreis treibt Inflation und schwächt die Wirtschaft

Der Krieg in der Ukraine könnte in Deutschland unter anderem dazu führen, dass die ohnehin hohen Energiepreise weiter steigen. Dies hätte laut einer IW-Simulation erhebliche Auswirkungen auf die Inflationsrate, aber auch auf die Wirtschaftsleistung.

mehr
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Veränderung zentraler Wirtschaftsindikatoren gegenüber dem Basisszenario in Prozent bzw. Prozentpunkten
Steigt der Gaspreis aufgrund einer Zuspitzung des Ukraine-Konflikts um 50 Prozent gegenüber dem Niveau des vierten Quartals 2021, würde dies die Inflationsrate in Deutschland gegenüber dem Basisszenario um so viele Prozentpunkte erhöhen
Immobilienbranche 19.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hohe Preise für Baumaterial erschweren Immobiliengeschäfte

Die jüngste Corona-Welle hat das Geschäftsklima im Immobiliensektor spürbar abkühlen lassen. Zwar bewerten die Unternehmen ihre Geschäftslage insgesamt als ziemlich positiv, die Erwartungen für 2022 sind jedoch nicht allzu hoch. Dies liegt vor allem an den Lieferengpässen und den damit verbundenen Preissteigerungen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Gewerbeimmobilien
  • Immobilienfinanzierung
  • Konjunktur
  • Wohnungsmarkt
... gegenüber dem Vorquartal sank der Immobilienstimmungsindex allerdings um 6,9 Punkte
ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex im vierten Quartal 2021 - Lagebewertung und Erwartungen der Immobilienunternehmen in Deutschland auf einer Skala von minus 100 bis plus 100 in Punkten
So viel Prozent der Immobilienunternehmen in Deutschland erwarten für 2022 einen Anstieg der Preise im Wohnungsbau um ...
Inflation 06.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Haushalte vom Preisanstieg unterschiedlich stark betroffen

Wenn die Verbraucherpreise steigen, trifft das nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen. So ist die Inflationsrate der Haushalte mit einem geringen Einkommen längerfristig betrachtet höher als jene der reicheren Haushalte. Ein Grund dafür ist, dass die verschiedenen Haushaltstypen unterschiedliche Konsummuster haben. Dabei ist der Einfluss einer bestimmten Gütergruppe besonders groß.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Steuer- und Finanzpolitik
So hoch war für Haushalte in Deutschland mit diesem monatlichen Nettoeinkommen die Veränderung der Lebenshaltungskosten in einem durchschnittlichen Fünfjähreszeitraum zwischen Januar 1995 und August 2021 in Prozent
Veränderung der Verbraucherpreise in Deutschland von Januar 1995 bis August 2021 für diese Haushalte in Prozent
Veränderung der Verbraucherpreise von Januar 1995 bis August 2021 für Haushalte mit einem Haupteinkommensbezieher im Alter von ... in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft