• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

47 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (23) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Euroländer 25.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Politik bremst die Inflation

Die hohe Inflation macht auch anderen europäischen Staaten zu schaffen. Allerdings variiert der Anstieg der Verbraucherpreise je nach Land. Ein Grund dafür ist, dass die Politik die Teuerung für die Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichem Maß abfedert.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent

Inflation im Euroraum: Große Unterschiede

Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Inflation
  • Verbraucherpreise
  • Euroländer

Inflation: Starkes Gefälle in der Eurozone

Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Inflation
  • Verbraucherpreise
  • Eurozone
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Angebotsseite treibt die Inflation

Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Preisniveau
  • Inflation
  • Angebot
  • Nachfrage
  • Verbraucherpreise

Preise steigen ungleichmäßig

Veränderung des Preisniveaus in Deutschland im August 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Preisniveau
  • Inflation
  • Angebot
  • Nachfrage
  • Verbraucherpreise
Inflation 22.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie hat sich die Kaufkraft seit der Ölkrise entwickelt?

Dass die Preise stark steigen, dieses Phänomen kannten bis vor ein paar Monaten nur ältere Menschen in Deutschland. Denn die letzte große Inflation gab es Anfang der 1970er Jahre. Damals wurden Sonntagsfahrverbote verhängt, um Sprit zu sparen. Die Bundesbank setzte außerdem den Leitzins stark herauf, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Weltwirtschaft
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können

Katar in Zahlen

Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Katars

zum Artikel
  • Katar
  • Länderporträt
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Verbraucherpreise
  • Staatsfinanzen
  • Handelsbilanz
Infrastruktur 17.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bahnverkehr: Es ruckelt auf der Schiene

Seit der Liberalisierung des Bahnverkehrs in den 1990er Jahren haben sich die Fahrgastzahlen im Nah- und Fernverkehr in Deutschland deutlich erhöht. Doch die Infrastruktur ist nicht im selben Maße gewachsen und erneuert worden. Die Folgen: häufige Verspätungen und Zugausfälle. Nun versucht die Deutsche Bahn gegenzusteuern.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
2019 gab es in Deutschland rund 2,6 Millionen Fahrten mit Nahverkehrszügen - gut 40 Prozent mehr als 2004
Verbraucherpreisindex für den deutschen Schienenerkehr
Streckenlänge der Deutschen Bahn AG in 1.000 Kilometern
Mietpreise 30.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnkosten: Leben auf kleinerem Fuß

Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland ein knappes Gut. Dadurch steigen seit Jahren die Mieten. Wie viele Quadratmeter sich ein Durchschnittsverdiener von seinem Lohn hierzulande noch leisten kann, hat das IW nun in einer Studie analysiert. Das Ergebnis ist durchwachsen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Löhne und Gehälter
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein Durchschnittsverdiener im Jahr 2021 in diesen Kreisen und Städten in Deutschland leisten, wenn er 25 Prozent seines Nettoeinkommens für die Miete aufwendete
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein Durchschnittsverdiener in Deutschland 2021 leisten, wenn er 25 Prozent seines Nettoeinkommens für die Miete aufwendete
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft