• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

20 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (9) Bestenliste (0) Grafik (11) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Steuern in Europa 24.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Unternehmen stark belastet

Im internationalen Vergleich müssen Unternehmen in Deutschland relativ viel Steuern und Sozialabgaben zahlen. Zwar ist der Anteil des gesamten Steueraufkommens, der auf Unternehmen entfällt, auf den ersten Blick relativ klein. Doch viele Betriebe sind hierzulande Personengesellschaften und Einzelunternehmer – für sie fällt daher Einkommensteuer statt Körperschaftsteuer an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien
Spitzensteuersätze für das Jahr 2021 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100
Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Hochsteuerland Deutschland

So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen

zum Artikel
  • Kapitalgesellschaften
  • Unternehmensteuern
  • Europa

Kommunen: Starkes Steuergefälle für Unternehmen

Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent

zum Artikel
  • Kommunen
  • Unternehmensteuern
  • Kapitalgesellschaften
  • Gewerbesteuer
  • Europa

Unternehmensteuern: Aufkommen in Deutschland stark gestiegen

Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100

zum Artikel
  • Unternehmensteuern
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Kapitalertragsteuer
  • Kapitalgesellschaften
  • Europa

Unternehmensteuersätze: In Deutschland fast am höchsten

So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen

zum Artikel
  • Unternehmen
  • Unternehmensteuern
  • Europa
  • Kapitalgesellschaften
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer
Wirtschaftswachstum 25.11.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Kann Deutschland seinen Lebensstandard halten?

In den Jahren 2025 bis 2035 werden sich Millionen Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Erwerbsbevölkerung in Deutschland stärker schrumpfen lassen als die Gesamtbevölkerung. Wenn die Arbeitszeit weiter sinkt und die Produktivität wie in den vergangenen 30 Jahren wächst, wird das dazu führen, dass das sogenannte Wachstumspotenzial erheblich zurückgeht. Soll der Lebensstandard in Deutschland dennoch wie gewohnt steigen, müssen Politik und Unternehmen kräftig gegensteuern.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Wachstum
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts je Erwerbstätigenstunde in Prozent (5-Jahresdurchschnitte)
Prognostizierter Anteil der Bevölkerung im Alter von 18 bis 67 Jahren an der Gesamtbevölkerung in Prozent
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts je Erwerbstätigenstunde in Prozent (5-Jahresdurchschnitte)
Textil- und Modeindustrie 04.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Textilbranche zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerb

Die hiesigen Unternehmen der Textil- und Modebranche versorgen Deutschland mit weit mehr als nur mit Hosen und T-Shirts: Sie bringen viele für die Energiewende wichtige Innovationen hervor. Doch auf dem Weg zur Nachhaltigkeit müssen gerade mittelständische Textilunternehmen oft um ihre Wettbewerbsfähigkeit bangen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Mittelstand
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
... möchten ihre nachhaltigen Produktanteile weiter ausbauen
So viel Prozent der befragten Unternehmen der Textil- und Modeindustrie sagen, dass...
So viel Gramm Mikroplastik werden in Deutschland durch den Abrieb von ... in einem Jahr pro Einwohner freigesetzt
Digitalsteuer 22.03.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Globale Lösung für Unternehmensteuern

Mit Blick auf die großen Tech-Konzerne wird in vielen Ländern eine Besteuerung der digitalen Wirtschaft diskutiert oder bereits eingeführt. Da aber nicht nur Daten, sondern auch Unternehmensgewinne nahezu grenzenlos mobil sind, sollten sich möglichst viele Staaten auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Unternehmenssteuern
So viel Prozent Steuern mussten Unternehmen im Jahr 2020 insgesamt auf ihre Gewinne zahlen
... Steuern auf ihre Gewinne mussten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 zahlen

Unternehmensteuern: Großes Gefälle

So viel Prozent Steuern mussten Unternehmen im Jahr 2020 insgesamt auf ihre Gewinne zahlen

zum Artikel
  • Unternehmen
  • Unternehmensteuern
  • Gewinne
Staatshilfen 20.03.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Krise trifft vor allem die Kleinunternehmen

Mit umfangreichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens soll die Ausbreitung des Coronavirus gestoppt beziehungsweise stark verlangsamt werden. Um die wirtschaftlichen Folgen des landesweiten Shutdowns abzumildern, hat die Bundesregierung nahezu unbegrenzte Liquiditätshilfen für Unternehmen versprochen. Doch ob die Gelder auch rechtzeitig bei den betroffenen Kleinunternehmen ankommen werden, ist unklar.

mehr
  • Industrie
  • Corona
  • Familienunternehmen
  • Mittelstand
... Selbstständige gab es in Deutschland im Jahr 2018, darunter 2,2 Millionen Solo-Selbstständige
im Jahr 2015 in Deutschland
in Deutschland in 1.000
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft