• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

71 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (43) Bestenliste (1) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (13) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Studium 09.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium

Wenn deutsche Studenten einen Studienabschluss im Ausland anstreben, gehen sie dafür am liebsten in die Nachbarstaaten. Das liegt vor allem an den moderaten Zulassungsbedingungen, die eine Fächerwahl ermöglichen, die in Deutschland nur schwer zu ergattern ist.

mehr
  • Hochschulen
  • Länder und Regionen
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 in den drei beliebtesten Gastländern
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Innovationen 07.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Migranten

Erfindergeist ist für Deutschland und seine Wirtschaft von großer Bedeutung. Immer mehr Patente gehen dabei auf das Konto von Bürgern mit Migrationshintergrund, wie eine Auswertung der IW-Patentdatenbank zeigt. In vielen Unternehmen weist die Herkunft der Mitarbeiter, auf die Patentanmeldungen zurückgehen, eine hohe Diversität auf.

mehr
  • Innovationen und Patente
  • Zuwanderung und Integration
Im Jahr 2010 gingen 7,5 Prozent der Patentanmeldungen in Deutschland auf Bürger mit ausländischen Wurzeln zurück, 2019 waren es schon 12,2 Prozent
So viel Prozent der Anmelder von nationalen und internationalen Patenten mit angestrebter Schutzwirkung in Deutschland lassen sich diesem Sprachraum zuordnen
Wohnungsmarkt 11.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Studentenwohnungen: Wer kann das noch zahlen?

Ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung zu finden, war für Studenten noch nie einfach. In diesem Jahr ist es kurz vor Semesterbeginn aber besonders problematisch geworden: Denn die Preise für die wenigen Zimmer, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, sind so hoch wie nie zuvor.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten bzw. günstigsten deutschen Universitätsstadt
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2022 in Euro

Studentenbuden: Mieten steigen weiter

Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2022 in Euro

zum Artikel
  • Studentenwohnungen
  • Universität
  • Studenten
  • WG
  • Wohnen
  • Immobilien

Große Kluft bei Studentenbuden

Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten bzw. günstigsten deutschen Universitätsstadt

zum Artikel
  • Studenten
  • Studentenwohnungen
  • WG
  • Wohnen
  • Immobilien
Unternehmen 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kein anderes Land hat so viele Hidden Champions wie wir“

Warum es ausgerechnet in Deutschland so viele heimliche Weltmarktführer gibt? Das liegt auch an der deutschen Geschichte, sagt Hermann Simon. Der ehemalige BWL-Professor, Unternehmensgründer und Autor kennt sich mit Hidden Champions bestens aus, schließlich ist er der Namensgeber für diese Unternehmensform.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Hermann Simon ist Namensgeber für die Unternehmensform der "Hidden Champions"; Foto: Christoph Neumann
Schule 17.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor 2022: Schwächen im Bildungssystem

Sachsen und Bayern haben derzeit deutschlandweit das beste Bildungssystem, zeigt der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Insgesamt hapert es in der Bildungspolitik aber an vielen Stellen. Sorgen bereiten abnehmende Bildungschancen, die schleppende Digitalisierung und das sinkende Interesse an MINT-Berufen.

mehr
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent der Lehrkräfte in diesen Bundesländern nutzen täglich digitale Medien im Unterricht
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren
Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft