• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

33 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (10) Bestenliste (0) Grafik (20) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 28.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Haushaltshilfen putzen meist schwarz

Von den rund vier Millionen Haushalten, die sich in Deutschland beim Putzen, Waschen und Ähnlichem unterstützen lassen, beschäftigen die meisten ihre Dienstleister schwarz. Die Bundesregierung will dies ändern – durch Gutscheine für angemeldete Haushaltshilfen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Frauen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Haushaltstypen beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
So viel Prozent aller Haushalte beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
Gesetzliche Unfallversicherung 22.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Den Infektionsschutz schultern die Betriebe“

Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr, haben sich weniger Arbeits- und Wegeunfälle ereignet – Lockdown und Homeoffice sei Dank. Gleichzeitig hat das Virus zu mehr Verdachtsfällen bei den Berufserkrankungen geführt. Dennoch setzt sich die Erfolgsstory des betrieblichen Arbeitsschutzes fort, sagt Jochen Pimpertz, Leiter des Kompetenzfelds „Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung“ im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Jochen Pimpertz, Leiter des Kompetenzfelds „Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung“ im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Gesetzliche Unfallversicherung 21.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weniger Arbeitsunfälle durch Corona

Durch den pandemiebedingten Lockdown und die allgemeinen Einschränkungen ist die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Jahr 2020 gesunken. Zwar löste das Coronavirus eine Rekordzahl an Verdachtsmeldungen bei den Berufserkrankungen aus. Auf Aufwendungen wie Heilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen oder Renten hat sich dies bislang aber nicht ausgewirkt.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
... das waren 2,5 weniger als im Vorjahr
Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft
Beiträge der Arbeitgeber zur Unfallversicherung in Prozent des gesamten Arbeitsentgelts
Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung 2020 in Milliarden Euro (in Prozent)
Im Jahr wurden von den am häufigsten angezeigten Fällen so viele auch als Berufskrankheit anerkannt und führten schließlich zu einer neuen Berufsunfähigkeitsrente
... auch im Lockdown

Von der Meldung bis zur Rente

Im Jahr wurden von den am häufigsten angezeigten Fällen so viele auch als Berufskrankheit anerkannt und führten schließlich zu einer neuen Berufsunfähigkeitsrente

zum Artikel
  • Corona
  • Rente
  • Krankheiten
  • Unfallversicherung

Das Gros für Renten und Heilbehandlungen

Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung 2020 in Milliarden Euro (in Prozent)

zum Artikel
  • Unfallversicherung
  • Renten
  • Arbeitsversicherung
  • Heilbehandlungen

Stabile Beitragslast

Beiträge der Arbeitgeber zur Unfallversicherung in Prozent des gesamten Arbeitsentgelts

zum Artikel
  • Beitragssatz
  • Arbeitsentgelt
  • Corona
  • Unfallversicherung

Weniger Unfälle quer durch alle Branchen

Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft

zum Artikel
  • Unfälle
  • Unfallversicherung
  • Arbeitsunfälle

19,4 meldepflichtige Arbeitsunfälle gab es 2020 auf je 1.000 Vollzeitstellen gerechnet - ...

... das waren 2,5 weniger als im Vorjahr

zum Artikel
  • Arbeitsunfälle
  • Unfallversicherung
Interview 12.04.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Man braucht nicht nur Mut, sondern Übermut“

Joachim Schoss war Unternehmensberater, Mitgründer von Immobilienscout24 und Gründer-CEO von Scout24, bevor er 2002 nur knapp einen Verkehrsunfall überlebte. Daraufhin gründete er die Stiftung MyHandicap, die ein Internetportal für Behinderte betreibt. Im Interview erklärt der 58-Jährige, warum sich so wenige Menschen mit Behinderung selbstständig machen.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Existenzgründungen
Joachim Schoss ist Unternehmer und Gründer der Stiftung MyHandycap; Foto: privat
Corona 29.03.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

So gut schützen Unternehmen ihre Beschäftigten

Nachdem es coronabedingt im März 2020 zum ersten Lockdown in Deutschland kam, stellte sich zwangsläufig die Frage, wie sich Ansteckungen am Arbeitsplatz vermeiden lassen. Eine Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt nun, dass die Betriebe die Corona-Schutzmaßnahmen vorbildlich umgesetzt haben.

mehr
  • Corona
So viel Prozent der Unternehmen haben diese organisatorische Maßnahme als Form des betrieblichen Infektions- und Arbeitsschutzes umgesetzt
So viel Prozent der Betriebe haben diese Form des betrieblichen Arbeitsschutzes gegen Ansteckungen eingeführt oder umgesetzt
... der Unternehmen in Deutschland hatten bis zum September 2020 in ihren Betrieben Maßnahmen zur verbesserten Handhygiene ergriffen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft