• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

24 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (13) Bestenliste (0) Grafik (10) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Industrie 16.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Stahlindustrie: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Green Deal, Klimaschutz, Lieferkettengesetz – die Anforderungen an Unternehmen steigen, nachhaltig zu wirtschaften und das auch zu belegen. Davon ist die Stahlindustrie nicht ausgenommen. Die Branche ist vor allem bei der Kontrolle der Vorleistungen in der Pflicht. Wie deutsche Unternehmen für sich betrachtet und im internationalen Vergleich dastehen, hat die IW Consult untersucht.

mehr
  • Rohstoffe und Energie
  • Industrie
Anteil des umweltgerecht entsorgten Abfalls entlang der Wertschöpfungskette Stahl in Prozent
Arbeitsrechte-Index der Internationalen Arbeitsorganisation
90,4 Prozent derAbfälle entlang der Wertschöpfungskette der deutschen Stahlindustrie werden umweltgerecht entsorgt

Abfallmanagement: Deutsche Stahlindustrie gut aufgestellt

90,4 Prozent derAbfälle entlang der Wertschöpfungskette der deutschen Stahlindustrie werden umweltgerecht entsorgt

zum Artikel
  • Abfallwirtschaft
  • Stahlindustrie
  • Umweltschutz

Abfallmanagement: Deutsche Stahlindustrie gut aufgestellt

Anteil des umweltgerecht entsorgten Abfalls entlang der Wertschöpfungskette Stahl in Prozent

zum Artikel
  • Stahlindustrie
  • Abfallwirtschaft
  • Umweltschutz
Verhaltensökonomie 03.02.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Nudging für mehr Klimaschutz

Theoretisch wissen die meisten Menschen in Deutschland um den Klimawandel und wollen ihren Teil dazu beitragen, kommenden Generationen einen halbwegs intakten Planeten Erde zu hinterlassen. In der Praxis ist es mit entsprechendem Handeln aber oft nicht weit her. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, das individuelle Verhalten in eine nachhaltigere Richtung zu lenken – zum Beispiel mit dem sogenannten Nudging, einer Strategie aus der Verhaltensökonomie.

mehr
  • Corporate Social Responsibility
  • Green Economy
  • Klimapolitik
  • Verhaltensökonomik
So viel Prozent der Befragten in Deutschland, die zu diesem Milieu zählen, stimmten im Jahr 2018 der jeweiligen Aussage zu
... haben die Bundesbürger 2018 binnen eines Jahres im Durchschnitt gemacht
Antworten von Befragten in Deutschland im Jahr 2018

Einstellung zum Klimaschutz: Oft eine Frage des Milieus

So viel Prozent der Befragten in Deutschland, die zu diesem Milieu zählen, stimmten im Jahr 2018 der jeweiligen Aussage zu

zum Artikel
  • Umweltschutz
  • Klimaschutz
  • Energie
  • Mobilität
  • Ernährung
  • Bevölkerungsgruppen
Kreislaufwirtschaft 30.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wichtige Bauabfälle

Die anhaltend gute Baukonjunktur in Deutschland führt zu einer großen Nachfrage nach Baurohstoffen. Da der Sektor der ressourcenintensivste Wirtschaftszweig Deutschlands ist, muss mit den Rohstoffen so effizient wie möglich umgegangen und vermehrt auf Recycling gesetzt werden. Um dies zu gewährleisten, kann die Politik auf verschiedene Instrumente zurückgreifen – deren Effektivität muss jedoch zuvor geprüft werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe
... entfielen 2018 auf Bau- und Abbruchabfälle
Bauvolumen in Deutschland in Milliarden Euro
So viele Millionen Tonnen der mineralischen Bauabfälle entfielen 2018 in Deutschland auf...
Branchenportrait 13.10.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Papierindustrie: Klimaschutz ist wichtiges Thema

Die deutschen Hersteller von Papier, Karton und Pappe mischen international an der Spitze mit. Ihre Produkte sind häufig zentraler Bestandteil des Angebots anderer Branchen – nicht nur für den Versandhandel. Gleichzeitig spielen Klimaschutz und Ressourceneffizienz in der Papierproduktion eine immer wichtigere Rolle.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe
Erzeugung von Papier, Karton und Pappe im Jahr 2019 in 1.000 Tonnen
In diesen Ländern wurde weltweit im Jahr 2019 das meiste Altpapier zum Recycling gesammelt, in 1.000 Tonnen
So viele 1.000 Tonnen dieser Produkte aus Papier, Karton und Pappe produzierten Unternehmen im Jahr 2020 in Deutschland
Erzeugung von Papier, Karton und Pappe im Jahr 2019 in 1.000 Tonnen
Bundestagswahl 13.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Streitkultur wurde eingeschläfert“

Die Welt ist im Umbruch – nicht nur wegen Corona. Was das für die neue Bundesregierung bedeutet und wie die Arbeit der Großen Koalition zu bewerten ist, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Interview. Gerade hat er mit Institutskollegen ein Buch zur pandemie-erschöpften Globalisierung publiziert; außerdem ist eine große IW-Studie zu den fundamentalen Herausforderungen erschienen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf die Probe stellen.

mehr
  • Bürokratie
  • Corona
  • Welthandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Arbeitsmarkt 31.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie der Klimaschutz den Arbeitsmarkt verändert

Nachhaltige und umweltschonende Technologien liegen weltweit im Trend und kommen in immer mehr Branchen zum Einsatz. Das lässt nicht nur den CO2-Ausstoß in Relation zur Wirtschaftsleistung sinken, sondern führt auch zu einem langfristigen Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Zukunft der Arbeit
Im Umweltschutz beschäftigte Bundesbürger in 1.000
...die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können - das waren rund 6 Prozent der gesamten deutschen Industrieproduktion
So viele Kilogramm CO2 wurden ausgestoßen, um einen Dollar zu erwirtschaften

Deutsche Unternehmen produzierten im Jahr 2017 Güter im Wert von 86,8 Milliarden Euro, ...

...die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können - das waren rund 6 Prozent der gesamten deutschen Industrieproduktion

zum Artikel
  • Umweltschutz
  • Klimaschutz
  • Industriegüter
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft