• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

44 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (36) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Konjunktur 13.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturumfrage: Die Pessimisten dominieren

Weniger Geschäfte im Jahr 2023 – damit rechnen viele Unternehmen in Deutschland. In der IW-Konjunkturumfrage hält der Abwärtstrend an. Der düstere Ausblick beschränkt sich nicht auf einzelne Wirtschaftszweige, sondern ist flächendeckend.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunktur
So viel Prozent der Unternehmen in diesen Regionen Deutschlands rechnen für das Jahr 2023 mit einer Zunahme bzw. Abnahme ihrer Produktion
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Jahr 2023 eine Zunahme bzw. Abnahme ihrer Produktion
Grundschulen 08.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ganztagsbetreuung: Es gibt viel zu tun

Ob ein Grundschulkind nachmittags Unterricht hat, in einem Hort betreut wird oder zu Hause seine Hausaufgaben macht, hängt stark davon ab, wo es zur Schule geht. Auch in puncto Gebührenerhebung unterscheiden sich die Bundesländer deutlich.

mehr
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
So viel Euro im Monat kostet Eltern eines Grundschulkinds ein Platz in der offenen Ganztagsschule in den zehn größten Städten Nordrhein-Westfalens bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von …
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
Auszubildende 31.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Wissenslücke beim Datenschutz

Digitale Technologien zu nutzen, ist für junge Leute mehr oder minder selbstverständlich. Während das Kommunizieren, Recherchieren und Lernen mittels digitaler Tools nicht erst mühsam erlernt werden müssen, haben Azubis im Umgang mit der Datensicherheit noch großen Nachholbedarf.

mehr
  • Ausbildung
  • Schulen
So viel Prozent der Ausbilder respektive Personalverantwortlichen finden, dass ihre Auszubildenden in diesen digitalen Kompetenzen gute Vorkenntnisse haben
So viel Prozent der Ausbilder finden, dass ihre Auszubildenden in diesen digitalen Kompetenzen gute Vorkenntnisse haben
-
Personalmangel 07.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Gastronomie das meiste Personal fehlt

Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Vor allem das Tourismus, Hotel- und Gastgewerbe sucht händeringend nach Personal. Wie gut die offenen Stellen besetzt werden können, unterscheidet sich je nach Bundesland allerdings stark.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
Für so viel Prozent der offenen Stellen in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen gab es im Schnitt von Juli 2021 bis Juni 2022 keine passend qualifizierten Arbeitslosen
Während in Würzburg fast 84 Prozent der offenen Stellen in der Gastronomie und Hotellerie nicht besetzt werden können, findet in Köln oder Berlin rein rechnerisch jedes Restaurant oder Hotel einen neuen Angestellten
Patente 25.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Industrie ist Treiber für Innovationen

Der weitaus größte Teil aller Patentanmeldungen aus Deutschland geht auf Industrieunternehmen und die mit ihnen eng verbundenen Dienstleister zurück. Am höchsten ist der Patentanteil der Industrie in jenen Bundesländern, in denen die innovativen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes besonders stark vertreten sind.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
So viel Prozent aller im Jahr 2019 angemeldeten Patente stammten von Industrieunternehmen
So viel Prozent aller im Jahr 2019 aus diesen Bundesländern angemeldeten Patenten stammten von Industrieunternehmen
Energiewirtschaft 18.08.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Fernwärme in Deutschland noch nicht verbreitet

Rund jeder siebte Haushalt in Deutschland heizt mit Fernwärme. Meist werden dazu fossile Energieträger wie Gas und Kohle eingesetzt. Für mehr Klimaschutz braucht es aber grüne, emissionsfreie Fernwärme. Das Potenzial dafür ist groß – die Hindernisse sind es allerdings auch.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme in Deutschland wurden 2021 durch den Einsatz dieser Energieträger erzeugt
Schule 17.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor 2022: Schwächen im Bildungssystem

Sachsen und Bayern haben derzeit deutschlandweit das beste Bildungssystem, zeigt der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Insgesamt hapert es in der Bildungspolitik aber an vielen Stellen. Sorgen bereiten abnehmende Bildungschancen, die schleppende Digitalisierung und das sinkende Interesse an MINT-Berufen.

mehr
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent der Lehrkräfte in diesen Bundesländern nutzen täglich digitale Medien im Unterricht
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren
Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben

Bildungsmonitor 2022: Die Top 3

Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben

zum Artikel
  • Bildungsmonitor
  • Sachsen
  • Bayern
  • Thüringen
Geldpolitik 09.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Finanzmärkte: Prognosen für Börse und Zinsen schwierig

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg verunsichern die Wirtschaft weltweit. Für Finanzmarktexperten sind Prognosen daher derzeit besonders schwierig. Auch wenn beispielsweise fast alle der vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten Banken einen Zinsanstieg erwarten, gehen die Prognosen im Einzelnen weit auseinander.

mehr
  • Finanzmarkt
  • Konjunkturprognosen
  • Rohstoffe und Energie
Befragung von insgesamt 14 auf dem deutschen Markt tätigen Kreditinstituten im Rahmen des Financial Expert Survey des IW
Dax in Punkten
Digitalisierung 01.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

E-Government in Deutschland im Schneckentempo

Eigentlich sollten in Deutschland bis Ende 2022 insgesamt 575 behördliche Leistungen für Bürger und Unternehmer online verfügbar sein. Doch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hakt. Andere EU-Länder sind deutlich weiter.

mehr
  • Bürokratie
  • Digitale Infrastruktur
So viele der 575 Leistungen des Onlinezugangsgesetzes, die der Staat für Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 online anbieten soll, hatten die Bundesländer Ende Juni 2022 umgesetzt
So weit waren die EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten
So weit waren diese EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten, in Prozent, 100 Prozent = vollendet
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft