• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

14 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (10) Bestenliste (0) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Niedriglohnbeschäftigung 10.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Geringverdiener in Deutschland in der finanziellen Sackgasse?

Rund jeder fünfte abhängig Beschäftigte in Deutschland ist Geringverdiener. Doch einem nicht unerheblichen Teil gelingt der Aufstieg in eine besser bezahlte Tätigkeit, wie eine neue IW-Studie zeigt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Armut
  • Einkommensverteilung
Monatliches Einkommen im Jahr 2019 in Euro
 Von 100 neu in den Niedriglohnsektor eingetretenen Beschäftigten waren so viele Personen nach … in diesem Verdienstsegment beziehungsweise hatten diesen Status
Monatliches Einkommen nach Lohnstatus im Jahr 2019 in Euro
Interview 09.12.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Knapp zehn Millionen Arbeitnehmer profitieren von 12 Euro Mindestlohn“

Kommt die Erhöhung des Mindestlohns schon im Jahr 2022 oder erst 2023? Und was bedeutet die Anhebung für Einkommensbezieher, die knapp über 12 Euro die Stunde verdienen? Christoph Schröder, Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft, gibt Antworten.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
Christoph Schröder ist Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Soziale Ungleichheit 28.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wohlstand in Deutschland für alle

Wie Einkommen und Vermögen verteilt sind, sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen. Auch im Wahlkampf waren Verteilungsfragen ein Thema und dürften bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen ebenfalls auf der Tagesordnung stehen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass der Einkommenszuwachs in jüngster Vergangenheit fast alle Einkommensgruppen in Deutschland gleichermaßen erreicht hat.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Lohn- und Einkommensteuer wurden von dieser Einkommensgruppe gezahlt
Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015
Entwicklung der durchschnittlichen realen bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen in Preisen von 2015
... Die Topverdiener zahlen am meisten

Einkommensungleichheit: Bei Teilzeitbeschäftigten größer

Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015

zum Artikel
  • Einkommen
  • Teilzeit
  • Einkommensentwicklung
  • Ungleichheit
Arbeitskräftepotenzial 01.06.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Deutschland die Arbeitszeiten steigern kann

Die Zahl der Erwerbspersonen wird in Deutschland in den kommenden Jahren demografiebedingt deutlich sinken. Umso wichtiger sind Überlegungen, wie sich das Arbeitsvolumen halten oder sogar steigern lässt. Orientieren könnte sich Deutschland dabei einer neuen IW-Studie zufolge an Ländern wie Schweden oder der Schweiz.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Länder und Regionen
  • Weiterbildung
  • Zukunft der Arbeit
Tatsächliches und zusätzlich mögliches Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden
Durchschnittliche Angaben für 15- bis 64-jährige Erwerbstätige im Jahr 2019 in Stunden
Um so viele Millionen Stunden könnte die jährliche Arbeitszeit der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen ausgedehnt werden, wenn sich Deutschland an der Schweiz und/oder Schweden orientieren würde
Durchschnittliche Jahresarbeitszeit von 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Stunden

Arbeitszeiten: In Deutschland relativ kurz

Durchschnittliche Angaben für 15- bis 64-jährige Erwerbstätige im Jahr 2019 in Stunden

zum Artikel
  • Arbeitszeit
  • Arbeitswochen
  • Vollzeitbeschäftigte
  • Teilzeitbeschäftigte
  • Deutschland
  • Schweden
  • Schweiz
Pflege 22.12.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Beruf und Betreuung als doppelte Herausforderung

Immer mehr Menschen in Deutschland versorgen pflegebedürftige Angehörige. Ein großer Teil der Pflegenden ist im erwerbsfähigen Alter und geht mindestens einer Teilzeit-, oft sogar einer Vollzeitbeschäftigung nach.

mehr
  • Pflege
  • Beruf und Familie
... Frauen und Männern im Alter von 30 bis 59 Jahren, die im Jahr 2017 im privaten Umfeld pflegten, hatten einen Vollzeit- oder Teilzeitjob
Tägliche Pflegestunden von 30 bis 59-Jährigen an Werktagen und Wochenenden nach Erwerbsstatus
So viel Prozent der Frauen bzw. Männer im Alter von 30 bis 59 Jahren in Deutschland, die im Jahr 2017 im privaten Umfeld pflegten, hatten diesen Erwerbsstatus
Vergütung 15.05.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Beim Mindestlohn ist Vorsicht geboten

Dank des langjährigen Konjunkturbooms hat die deutsche Wirtschaft die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 bislang ohne größere Beschäftigungsverluste verkraftet. Das könnte sich bald ändern, wollen die Gewerkschaften doch ungeachtet der Corona-Krise eine kräftige Anhebung der unteren Lohngrenze durchsetzen. Ihr Argument, ein höherer Mindestlohn würde das Armutsrisiko senken, ist allerdings wenig stichhaltig.

mehr
  • Mindestlohn
Europäische Länder mit einem gesetzlichen Mindestlohn, im Jahr 2020 in Euro
... hat Deutschland den vierthöchsten gesetzlichen Mindestlohn in Europa, wenn man das Preisniveau und damit die Kaufkraft der Löhne in den einzelnen Ländern berücksichtigt.
Tarifabschluss 08.04.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Zeichen der Vernunft

Unüblich leise und in der Endphase von der Corona-Krise geprägt – so verliefen die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektro-Industrie 2020. Der Abschluss sichert der Branche Tariffrieden bis Ende des Jahres und begrenzt die Belastungen für die Unternehmen. Den Betrieben und den Beschäftigten bringt der Vertrag in dieser kritischen Phase wertvolle Planungssicherheit.

mehr
  • Corona
  • Metall- und Elektro-Industrie
Entwicklung der M+E-Produktion, kalender- und saisonbereinigte Daten, 2005 = 100
Veränderung der Bruttowertschöpfung 2020 im Vergleich zum erwarteten Normalverlauf in Prozent
... im Jahr 2019 gegenüber 2018 gesunken
Arbeitszeitpolitik 18.07.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Einheitslösungen sind passé

Weil sich Gesellschaft und Wirtschaft vor allem durch die Digitalisierung und die demografische Entwicklung grundlegend verändern, ist eine moderne Arbeitszeitpolitik gefragt. Um die individuellen Bedürfnisse und die betrieblichen Notwendigkeiten auszubalancieren, müssen Tarifpartner und Politik neue Wege gehen.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
... sagten 2017, sie würden ihre Arbeitszeit gern verkürzen - nur 12 Prozent wünschten sich eine längere Arbeitszeit
Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2017
So zufrieden waren die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie 2017 mit den tariflichen Arbeitszeitregelungen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft