• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (23) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Unternehmensmonitor 26.09.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen verbessern ihre Familienfreundlichkeit

Die Betriebe in Deutschland haben in den vergangenen Jahren viel getan, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Doch von dem breiten Angebot profitieren nicht alle Beschäftigten gleichermaßen. Führungskräfte sollten die Belegschaft nicht nur besser über Vereinbarkeitsangebote informieren, sondern sie vor allem auch selbst nutzen.

mehr
  • Beruf und Familie
Einschätzungen der Beschäftigten zur Familienfreundlichkeit ihres Unternehmens
So viel Prozent der Unternehmen unterstützten Väter aktiv bei der Inanspruchnahme von Elternzeit und Teilzeit durch diese Maßnahmen
... finden, dass das Angebot an familienfreundlichen Maßnahmen in ihren Unternehmen ihren derzeitigen Bedarf abdeckt
Arbeitszeit 19.10.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Brückenteilzeit: Ein Gesetz für 0,9 Prozent

Arbeitnehmer erhalten ab 2019 das Recht auf eine vorübergehende Teilzeit von ein bis fünf Jahren mit anschließender Rückkehr zur alten Arbeitszeit. Diese Regelung stellt jedoch viele Betriebe vor kaum lösbare Aufgaben – und sie geht auch am Bedarf vorbei, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
... aus dem Jahr 2013 arbeiteten 2016 entgegen ihrem Wunsch weiterhin Teilzeit
So deckte sich im Jahr 2016 die tatsächliche mit der gewünschten Arbeitszeit
Entwicklung von tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten des Jahres 2013 bis 2016

Arbeitsmarkt: Working Moms

Erwerbstätigkeit von Müttern nach Alter des jüngsten Kindes

zum Artikel
  • Frauen
  • Beruf und Familie
  • Teilzeitarbeit
  • Kinderbetreuung
  • Elterngeld

M+E-Beschäftigung: Weniger Befristungen

Beschäftigungsentwicklung in der Metall- und Elektro-Industrie seit 2008

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Arbeitsmarkt
  • Vollzeit
  • Teilzeitarbeit
  • Befristete Beschäftigung
Metall- und Elektro-Industrie 20.09.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wirtschaft wagen

Egal, welche Parteien nach der Bundestagswahl am 24. September die neue Regierung stellen, es wartet eine ganze Reihe Aufgaben auf sie. Die M+E-Industrie erhofft sich vor allem Maßnahmen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv halten. Dazu haben die Arbeitgeberverbände ein Positionspapier formuliert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Rentenversicherung
  • Digitalisierung
  • Tarifpolitik
Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit im ersten Quartal 2017 in Megabit pro Sekunde
Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit im ersten Quartal 2017 in Megabit pro Sekunde
Beitragssätze von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Prozent
Führungspositionen 26.07.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Traditionelle Rollenbilder leben länger

In der Regel reduzieren in Deutschland vor allem Frauen ihre Arbeitszeit. Doch spätestens, wenn eine Führungsposition ansteht, wird häufig Vollzeit gearbeitet. Längere Arbeitszeiten können allerdings zu zeitlichen Konflikten führen, denn Hausarbeit und Betreuungspflichten sind noch immer höchst ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt.

mehr
  • Frauen
  • Teilzeitarbeit
  • Beruf und Familie
Wochenarbeitszeit von Männern und Frauen mit und ohne Führungsfunktion im Jahr 2015
Wöchentlicher Zeitaufwand von berufstätigen Männern und Frauen für die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen sowie für Haus- und Gartenarbeit im Jahr 2015
Teilzeitquote von Männern und Frauen in Führungpositionen im Jahr 2015
„Perspektive 2035“ 06.07.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir müssen dem demo­­grafischen Wandel etwas entgegensetzen“

Das IW Köln hat die Wachstumsperspektiven Deutschlands bis 2035 modelliert. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt unter den heutigen Gegebenheiten nur noch schwach zulegen. Doch es gibt Alternativen, wenn die Politik die richtigen Weichen stellt, erklärt Michael Grömling, Leiter der IW-Forschungsgruppe Gesamtwirt­schaf­tliche Analysen und Konjunktur, im Gespräch mit dem iwd.

mehr
  • Demografischer Wandel
  • Forschung und Entwicklung
  • Innovationen
  • Teilzeitarbeit
Gewerkschaften 21.06.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gewerkschaften unter Druck

Die Arbeitnehmervertretungen kommen zunehmend unter Druck. Nicht einmal mehr jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2015 Mitglied in einer Gewerkschaft. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede.

mehr
  • Gewerkschaften
So viel Prozent der Arbeitnehmer waren 2015 im Saarland und in Bremen Mitglied in einer Gewerkschaft
So viel Prozent der Arbeitnehmer waren 2015 Mitglied einer Gewerkschaft

M+E - Industrie: Arbeitszeitswünsche werden erfüllt

Arbeitszeitwünsche in M+E-Unternehmen

zum Artikel
  • Teilzeitarbeit
  • Metall- und Elektro-Industrie
Arbeitsmarkt 21.05.2015 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Vollzeit-Berlinerinnen

In Deutschland sind die Jobs regional höchst unterschiedlich verteilt. In vielerlei Hinsicht läuft es im Süden am besten, bei der Integration von Frauen in Vollzeitbeschäftigungen liegt jedoch der Osten vorn.

mehr
  • Teilzeitarbeit
  • Frauen
  • Atypische Beschäftigung
Erwerbstätigenquoten der Frauen nach Bundesländern
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft