• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

45 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (27) Bestenliste (0) Grafik (15) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Gender Pay Gap 16.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was schließt die Lohnlücke zwischen Mann und Frau?

Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beträgt in Deutschland im Durchschnitt rund 14 Prozent und wächst im Verlauf des Arbeitslebens stärker als in einer Reihe von Nachbarländern. Eine neue Studie der OECD gibt Aufschluss, was gegen die Lücke hilft.

mehr
  • Frauen
  • Gender Pay Gap
  • Gender Wage Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Lohnlücke
So viel Prozent niedriger war der durchschnittliche Stundenverdienst von Frauen als der von Männern im Jahr 2020
So viel Prozent der Vorstands- und Aufsichtsratspositionen der 160 börsennotierten deutschen Unternehmen waren am 1. September 2022 mit Frauen besetzt
So viel Prozent niedriger war der durchschnittliche Stundenverdienst von Frauen als der von Männern in diesen OECD-Ländern im Jahr 2020
Rente 26.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Dann hätten wir den gläsernen Beitragszahler“

Forderungen, das Problem der unterschiedlichen Lebenserwartungen über das Rentenversicherungssystem zu lösen, erteilt IW-Rentenexperte Jochen Pimpertz eine klare Absage. Die Verantwortung für ein gesundheitsbewusstes und möglichst langes Leben könne den Bürgern letztlich niemand abnehmen.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Jochen Pimpertz ist Leiter des Kompetenzfelds Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung im IW; Foto: IW Medien
Altersversorgung 17.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie die Bundesbürger auf ihre künftige Rente schauen

Auch wenn die gesetzliche Rente allein längst nicht mehr den gewohnten Lebensstandard im Alter sichert, machen sich nur bestimmte Teile der Bevölkerung in Deutschland große Sorgen um ihre finanzielle Situation im Alter. Die Politik sollte dies bei ihren Plänen für eine verpflichtende Vorsorge berücksichtigen.

mehr
  • Armut
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland machten sich im Jahr 2019 große Sorgen um die eigene ...
So viel Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland machten sich große Sorgen um die eigene ...
So viel Prozent der Menschen in Deutschland, die zu dieser Einkommensklasse gehörten, machten sich im Jahr 2018 große Sorgen um die eigene Altersversorgung
Erwerbstätige Rentner 01.10.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Viele Rentner arbeiten

Immer mehr Rentner in Deutschland gehen arbeiten. Finanzielle Motive spielen dabei aber nur eine untergeordnete Rolle, wie eine neue IW-Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels zeigt.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
stieg die Erwerbstätigenquote unter den 70- bis 74-Jährigen von 2005 bis 2019
Nettoäquivalenzeinkommen von erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Rentnern pro Monat in Euro
Soziale Ungleichheit 28.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wohlstand in Deutschland für alle

Wie Einkommen und Vermögen verteilt sind, sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen. Auch im Wahlkampf waren Verteilungsfragen ein Thema und dürften bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen ebenfalls auf der Tagesordnung stehen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass der Einkommenszuwachs in jüngster Vergangenheit fast alle Einkommensgruppen in Deutschland gleichermaßen erreicht hat.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Lohn- und Einkommensteuer wurden von dieser Einkommensgruppe gezahlt
Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015
Entwicklung der durchschnittlichen realen bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen in Preisen von 2015
... Die Topverdiener zahlen am meisten

Einkommensungleichheit: Bei Teilzeitbeschäftigten größer

Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015

zum Artikel
  • Einkommen
  • Teilzeit
  • Einkommensentwicklung
  • Ungleichheit
Familienpolitik 05.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Keine Kinderbetreuung – kein Job

Damit Familien wirtschaftlich abgesichert sind, sollten beide Elternteile in der Lage sein, einer Arbeit nachzugehen. Doch vor allem Frauen können Familie und Beruf nach wie vor oft nicht miteinander vereinbaren. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass noch immer viele Betreuungsplätze für die Kinder fehlen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Kinderbetreuung
... Ganztagsplätze an Grundschulen fehlten in Deutschland im Schuljahr 2018/19.
Vorhandene und fehlende Ganztagsplätze an Grundschulen im Schuljahr 2018/2019
Wachstum 25.06.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bundesbürger könnten länger arbeiten

Deutschland kann zwar auf ein Jahrzehnt Beschäftigungsaufbau zurückblicken, doch ein Blick auf andere Länder macht deutlich, dass das Arbeitskräftepotenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Eine Simulationsrechnung des IW zeigt, wie stark das Wachstum und der Schuldenabbau profitieren könnten, wenn mehr Bundesbürger arbeiten würden – und das auch mit einer höheren Jahresarbeitszeit.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Staatsverschuldung
  • Wirtschaftswachstum
...so viel höher könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt nach zehn Jahren ausfallen, wenn die durchschnittlichen Wochenarbeitsstunden und die Zahl der Arbeitswochen auf das Schweizer Niveau erhöht würden
Veränderung der Staatsverschuldung in verschiedenen Szenarien
Veränderung des BIP in verschiedenen Szenarien
Arbeitsmarkt 11.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Gründe für den Nebenjob

In Deutschland gehen Arbeitnehmer häufiger als früher einer Nebentätigkeit nach. Aus welchen Gründen sich die Bundesbürger eine zweite Stelle suchen und wie der typische Nebenjobber aussieht, hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht.

mehr
  • Atypische Beschäftigung
  • Minijobs
  • Teilzeitarbeit
So viel Prozent der in dieser Form beschäftigten Bundesbürger arbeiteten 2018 wöchentlich im Schnitt so lange im Haupterwerb und wollten darin...
... gingen 2019 einer Nebentätigkeit nach - gut ein Fünftel mehr als noch 2013
Persönliche Eigenschaften der in dieser Form beschäftigten Bundesbürger in Prozent
Arbeitskräftepotenzial 01.06.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Deutschland die Arbeitszeiten steigern kann

Die Zahl der Erwerbspersonen wird in Deutschland in den kommenden Jahren demografiebedingt deutlich sinken. Umso wichtiger sind Überlegungen, wie sich das Arbeitsvolumen halten oder sogar steigern lässt. Orientieren könnte sich Deutschland dabei einer neuen IW-Studie zufolge an Ländern wie Schweden oder der Schweiz.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Länder und Regionen
  • Weiterbildung
  • Zukunft der Arbeit
Tatsächliches und zusätzlich mögliches Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden
Durchschnittliche Angaben für 15- bis 64-jährige Erwerbstätige im Jahr 2019 in Stunden
Um so viele Millionen Stunden könnte die jährliche Arbeitszeit der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen ausgedehnt werden, wenn sich Deutschland an der Schweiz und/oder Schweden orientieren würde
Durchschnittliche Jahresarbeitszeit von 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Stunden
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft