• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

87 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (48) Bestenliste (4) Grafik (28) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Studium 09.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium

Wenn deutsche Studenten einen Studienabschluss im Ausland anstreben, gehen sie dafür am liebsten in die Nachbarstaaten. Das liegt vor allem an den moderaten Zulassungsbedingungen, die eine Fächerwahl ermöglichen, die in Deutschland nur schwer zu ergattern ist.

mehr
  • Hochschulen
  • Länder und Regionen
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 in den drei beliebtesten Gastländern

Zum Studium ins Ausland: Die Top 15

So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland

zum Artikel
  • Studium
  • Auslandsstudium
  • Österreich
  • Niederlande
  • Vereinigtes Königreich
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Zuwanderung 09.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hochschule: Türöffner für ausländische Fachkräfte

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht Deutschland qualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland. Vor allem junge Menschen sollten schon vor Beginn ihrer akademischen Laufbahn vom Studium in der Bundesrepublik überzeugt und im Anschluss auf dem hiesigen Arbeitsmarkt gehalten werden.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Hochschulen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zum Studium nach Deutschland kamen und dort 2019 mit einem akademischen Abschluss lebten, stammten ursprünglich aus diesen Ländern
So viele Personen dieser Altersklassen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebten, sind zu diesem Zeitpunkt zugewandert
So viel Prozent der Menschen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebte, sind Einwanderer, die zu diesem Zeitpunkt kamen

Zuwanderung: Wann die Akademiker kommen

So viel Prozent der Menschen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebte, sind Einwanderer, die zu diesem Zeitpunkt kamen

zum Artikel
  • Zuwanderung
  • Fachkräftemangel
  • Akademiker
  • Studium

Zuwanderung von Akademikern vor allem nach dem Studium

So viele Personen dieser Altersklassen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebten, sind zu diesem Zeitpunkt zugewandert

zum Artikel
  • Zuwanderung
  • Fachkräftemangel
  • Akademiker
  • Studium

Studium: Viele Akademiker aus China und Russland

So viel Prozent der Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zum Studium nach Deutschland kamen und dort 2019 mit einem akademischen Abschluss lebten, stammten ursprünglich aus diesen Ländern

zum Artikel
  • Zuwanderung
  • Herkunftsländer
  • Akademiker
  • Studium
Wohnungsmarkt 11.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Studentenwohnungen: Wer kann das noch zahlen?

Ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung zu finden, war für Studenten noch nie einfach. In diesem Jahr ist es kurz vor Semesterbeginn aber besonders problematisch geworden: Denn die Preise für die wenigen Zimmer, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, sind so hoch wie nie zuvor.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten bzw. günstigsten deutschen Universitätsstadt
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2022 in Euro
Berufswahl 22.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lichtblicke in der Ausbildung

Hochgelobt und doch in der Krise – für eine duale Berufsausbildung entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Doch nicht in allen Branchen sieht es schlecht aus. Denn einige Berufe werden tatsächlich immer beliebter.

mehr
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten
In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie
Schule 17.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor 2022: Schwächen im Bildungssystem

Sachsen und Bayern haben derzeit deutschlandweit das beste Bildungssystem, zeigt der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Insgesamt hapert es in der Bildungspolitik aber an vielen Stellen. Sorgen bereiten abnehmende Bildungschancen, die schleppende Digitalisierung und das sinkende Interesse an MINT-Berufen.

mehr
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent der Lehrkräfte in diesen Bundesländern nutzen täglich digitale Medien im Unterricht
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren
Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft