• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

35 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (6) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Erbschaft- und Schenkungsteuer 31.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Eine Flat Tax bietet viele Vorteile“

Erbe und Schenkungen werden in Deutschland progressiv besteuert. Wie hoch die Abgaben sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Warum ein für alle einheitlicher Steuersatz eine bessere Lösung wäre, erläutert Martin Beznoska, Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Bürokratie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Vermögen
Martin Beznoska ist Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Steuerpolitik 30.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Last des Erbes

Die Freibeträge der Erbschaft- und Schenkungsteuer sind seit 13 Jahren unverändert. Verbraucher- und Immobilienpreise sind aber deutlich gestiegen – und damit auch die reale Steuerlast für Erbende. Eine Reform ist nötig.

mehr
  • Bürokratie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Vermögen
So hoch wäre der 2009 festgelegte Freibetrag der Erbschaftsteuer für Kinder des Erblassers im Jahr 2023 in Deutschland in Euro, wenn er ab 2010 mit dem Häuserpreisindex gestiegen wäre
So hoch wäre der 2009 festgelegte Freibetrag der Erbschaftsteuer für diese Angehörigen des Erblassers im Jahr 2023 in Deutschland in Euro, wenn er ab 2010 an diesen Preisindex gekoppelt worden wäre
Steuersätze auf vererbtes beziehungsweise verschenktes Vermögen in Deutschland in Prozent
Steuern in Europa 24.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Unternehmen stark belastet

Im internationalen Vergleich müssen Unternehmen in Deutschland relativ viel Steuern und Sozialabgaben zahlen. Zwar ist der Anteil des gesamten Steueraufkommens, der auf Unternehmen entfällt, auf den ersten Blick relativ klein. Doch viele Betriebe sind hierzulande Personengesellschaften und Einzelunternehmer – für sie fällt daher Einkommensteuer statt Körperschaftsteuer an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien
Spitzensteuersätze für das Jahr 2021 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100
Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Klimaschutz 19.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Subventionen müssen effizienter werden

Deutschland ist Europameister, was Subventionen für den Umweltschutz angeht. Doch Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen: Mehr Geld allein reicht nicht, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, muss es einen neuen Weg einschlagen.

mehr
  • Klimapolitik
  • Steuer- und Finanzpolitik
CO2-Emissionen in Deutschland, 1990 = 100
CO2-Emissionen in Deutschland, wenn der seit 1990 verzeichnete Trend fortgesetzt wird, 1990 = 100
Immobilien 12.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Es braucht eine antizyklische Wohnungsbau­­politik“

Der deutsche Wohnungsmarkt steht seit vergangenem Jahr unter enormem Druck. Es braucht dringend neuen Wohnraum, doch rasant gestiegene Bau- und Finanzierungskosten machen das Bauen so teuer wie nie. Die Politik setzt mit immer strengeren Standards und gestrichenen Bauförderungen die falschen Signale, sagt IW-Immobilienökonom Pekka Sagner.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Pekka Sagner ist Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik im IW; Foto: IW Medien
Kirchensteuer 09.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kirchen müssen mit weniger Einnahmen rechnen

Austritte in Rekordhöhe, der demografische Wandel und die Inflation könnten die Kirchen in Deutschland in finanzielle Bedrängnis bringen. Eine IW-Prognose rechnet mit real rückläufigen Kirchensteuereinnahmen.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
Reale Kirchensteuereinnahmen in Deutschland in Milliarden Euro
Kirchensteuereinnahmen in Deutschland in Milliarden Euro
Preisbremsen 21.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es bleiben Sparanreize erhalten, das ist ein großes Plus“

Aufgrund der Energiekrise entlasten viele Staaten, darunter auch Deutschland, unter anderem mit Preisbremsen die Gas- und Stromkunden. Inwiefern diese Maßnahmen den Ausbau der erneuerbaren Energien beeinträchtigen und warum Verbraucher sich mit einem Wechsel des Stromanbieters gerade so schwertun, erklären die beiden IW-Energieökonomen Dennis Bakalis und Andreas Fischer.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
Dennis Bakalis und Andreas Fischer sind Energieökonomen beim Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Immobilien 20.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Viele Kaufinteressenten sind in Schockstarre“

Die hohe Inflation und die hohen Zinsen für Immobiliendarlehen führen dazu, dass in Deutschland weniger Wohnungen und Häuser gekauft werden. Um die Wohneigentumsquote zu fördern, plädiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer für Entlastungen, zum Beispiel bei der Grunderwerbsteuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Michael Voigtländer ist Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Einkommensteuer 20.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Gegen die kalte Progression ist ein Tarif auf Rädern überfällig“

Bislang wird jedes Jahr aufs Neue um die Eckwerte im Einkommensteuertarif gerungen, die der kalten Progression Einhalt gebieten sollen. Um schleichende Steuererhöhungen zu verhindern, sollte stattdessen künftig ein Ausgleichsinstrument angewendet werden, das die kalte Progression automatisch beseitigt, schlägt IW-Steuerexperte Tobias Hentze vor.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
  • Löhne und Gehälter
  • Steuer- und Finanzpolitik
Tobias Hentze ist Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung beim IW; Foto: IW Medien
Steuer 19.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensteuer: Ab Januar gibt es mehr Netto vom Brutto

Mit Beginn eines neuen Jahres ändern sich traditionell Steuerregeln und Sozialbeiträge. Aufgrund der hohen Inflationsrate fällt der Ausgleich der kalten Progression in Deutschland ab 2023 stärker aus als in den Vorjahren. Auch das Kindergeld wird deutlich erhöht. Allerdings konterkarieren höhere Sozialbeiträge diese Effekte zum Teil.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
  • Steuer- und Finanzpolitik
Entlastung und Belastung (-) in Euro eines Durchschnittverdieners mit 48.000 Euro Bruttojahresgehalt ab Januar 2023
Änderungen bei der Einkommensteuer und den Sozialbeiträgen zum Jahreswechel: Entlastung und Belastung (-) in Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft